Geany 1.38.0 entfernt GTK+2 Unterstützung

Bildquelle: Geany | Lizenz: GPL

Der leichtgewichtige Texteditor Geany, der gerade in Version 1.38.0 erschienen ist, bringt einige Funktionen einer integrierten Entwicklungsumgebung (IDE) mit. Er entstammt dem GTK-Umfeld, lässt in der aktuellen Version die Unterstützung für GTK+2 fallen und verkleinert damit seine Codebasis. Die unter der GPL stehende Anwendung ist für Linux, macOS und Windows verfügbar und unterstützt über 60 Dateitypen.

Zu den Höhepunkten der neuen Version zählen:

  • erhöhte Geschwindigkeit beim Öffnen von Dokumenten
  • Synchronisierung der Ctags-Implementierung von Geany mit Universal Ctags, dies führt zu aktualisierten Symbolparsern
  • neue Keybindings, um alle offenen Dokumente neu zu laden
  • SaveActions-Plugin: Konfigurierbares Zielverzeichnis für sofort gespeicherte Dateien
  • 2 neue Dateitypen: Julia, Meson
  • Unterstützung für C++17
  • Aktualisierte Übersetzungen

Ab dieser Version werden die Windows-Binärdateien gegen GTK3 und für die x86_64 (amd64) Plattform gebaut. 32-bit Windows-Systeme werden nicht mehr unterstützt. Weitere Einzelheiten vermitteln die Release Notes.

Kommentare

6 Antworten zu „Geany 1.38.0 entfernt GTK+2 Unterstützung“

  1. Avatar von Uxx
    Uxx

    Geany war lange, lange Zeit mein Lieblingseditor, bis ich dann von Sublime Text versaut wurde. Ich mag einfach nicht mehr wirklich einen Editor ohne Multi Cursor Eingabe nutzen 🙁

    1. Avatar von Abbc
      Abbc

      Bei ist es der VS Code.

  2. Avatar von FraWoh
    FraWoh

    Geany ist wirklich toll. Lädt deutlich schneller als Kate oder Gedit bei mehr Funktionsumfang. Bei mir hat es Geany daher als bevorzugter PHP-Editor geschafft: Da Skriptsprache, Buttons wie Kompilieren ausblenden und zurück bleibt ein rasend schneller PHP-Editor mit Syntax-Highlighting, mächtigen Suchoptionen inkl RegExp, Mehrdateihandling, HTML-Farbwähler usw. Echt klasse Ding!

    1. Avatar von Kermet
      Kermet

      Ob Geany schneller als Kate lädt hängt wesentlich davon ab, welchen Desktop du verwendest.

      Unter Gnome, Mate, Cinnamon, XFCE, LXDE wird Geany schneller sein, weil für Kate erst einmal die Qt Libs geladen werden müssen.
      Unter KDE, LXQt wird Kate schneller sein, weil für Geany erst einmal die ganzen GTK Libs geladen werden müssen.

  3. Avatar von perko
    perko

    Neue Version frisch gebaut. Sieht mit GTK3 aus, ein Wenig „deformiert“ aus, raus aus der Box. Da ist ein entsprechendes Theme notwendig, dass die Verhältnisse in der UI zurecht biegt.

    Erinnert an den Crimson Editor oder später den Emerald Editor aus der Windows Welt.

    Was mir eingefallen ist. QT und GTK tun wenig dafür sich auf minimales Theme für die Toolkits zu einigen. Das ist manchmal wie die Wahl zwischen Pest und Cholera, seit dem Anfang an.

    1. Avatar von perko
      perko

      Das GTK3 Theme musste noch angepasst werden. Clearlooks-Phenix GTK3 Theme sieht ganz brauchbar aus. Geany sieht man jetzt die Verjüngerungskur an. Coole Sache. Und ist jetzt wieder, dank des verwendeten Theme’s, ein brauchbarer Editor mit IDE.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert