Firefox soll durch Tab Unloading stabiler werden

Bildquelle: Mozilla

Mit dem gestern freigegebenen Firefox 93 versucht Mozilla erneut, dem Problem OOM (out of memory) Herr zu werden. Die entsprechende Funktion namens Tab Unloading wurde bereits mit Firefox 67 eingeführt, aber schnell wieder eingestellt, da keine Balance zwischen der Verringerung des Speicherbedarfs des Browsers und der Verärgerung des Benutzers, weil es eine leichte Verzögerung gibt, wenn der Tab neu geladen wird, gefunden werden konnte, wie ein aktueller Blogeintrag auf Mozilla Hacks zum Thema verrät. Jetzt wurde Tab Unloading für Windows wieder aktiviert, Linux und macOS sollen mit Firefox 94 folgen.

Algorithmus verfeinert

Dazu wurde der Algorithmus zur Erkennung von niedrigem Speicherplatz und zur Auswahl von Tabs verfeinert. Unloading soll nur eingreifen, wenn der Browser wegen Speichermangel kurz vor dem Absturz steht. Experimente in den vergangenen Nightlies geben zu der Hoffnung Anlass, dass die Anwender nun von der Funktion profitieren können. Wenn der Arbeitsspeicher des Systems kritisch niedrig ist, beginnt Firefox nun automatisch damit, Tabs zu entladen, um Abstürze zu vermeiden.

Im Idealfall werden nur Tabs entladen, die vermutlich nicht mehr benötigt werden, und der Benutzer wird schließlich den Browser neu starten oder nicht geladene Tabs schließen, bevor er sie erneut lädt. Dazu wird ermittelt, wann der Benutzer einen Tab zuletzt benutzt hat und dann die am seltensten benutzten Tabs zuerst entladen. Tabs, die Ton abspielen, Bild-im-Bild verwenden, angeheftete Tabs oder Tabs, die WebRTC verwenden, werden stärker gewichtet, sodass es weniger wahrscheinlich ist, dass sie entladen werden. Tabs, die aktuell benutzt werden, sind vom Unloading ausgenommen.

Neue Übersichtsseite

Mit Firefox 94 soll unter about:unloads eine neue Seite hinzukommen, die dokumentiert, in welcher Reihenfolge Tabs entladen werden, falls es nötig ist. Zudem kann der Anwender dort Tabs manuell entladen. Die Seite ist derzeit in der Testphase, und kann in einer frühen Form in Firefox 94 Beta ausprobiert werden. Es gibt bereits einige Erweiterungen, mit denen Anwender Tabs entladen können. Die Entwickler gehen davon aus, dass beide Methoden sich nicht stören, da sie das gleiche tabs.discard() API verwenden. Nützlich können die Erweiterungen weiterhin sein, da sie zum Teil andere Metriken oder aggressivere Heuristiken einsetzen, um mehr Speicher zu sparen.

Firefox crasht bei zu vielen offenen Tabs

Das Thema tangiert mich persönlich, da ich mit meinem Workflow mit Firefox bisher nicht arbeiten kann. Ich habe üblicherweise am Desktop 300 – 500 Tabs in ~ 10 Browser-Instanzen geöffnet, in denen ich meine aktuelle und die Arbeit der nächsten Monate organisiere und abarbeite.

Das hat sich über die Jahre als der beste Workflow für mich etabliert, da ich bei der täglichen Arbeit oft über Links stolpere, die für künftige Projekte interessant sind. Die verschiebe ich dann einfach in die entsprechende Browser-Instanz, bis sie benötigt werden. Das erspart oft einiges an Recherche, wenn dann das entsprechende Thema ansteht. Ist das Thema erledigt, wird die Instanz einfach geschlossen.

Mit Firefox habe ich bereits einmal bei einem der bei dieser Last nicht gerade seltenen Crashes des Browsers fast alle Tabs verloren, obwohl genügend RAM vorhanden war. Seitdem arbeite ich am Desktop-Rechner mit Chrome, der das klaglos schafft. Zudem setze ich Session Buddy ein, um für den Fall der Fälle meine Arbeitsgrundlage nicht zu verlieren. Eine gute Alternative ist Workona, dass es wie Session Buddy auch für Chrome und Firefox gibt. Vielleicht wird Firefox ja nun künftig auch für solche Workloads benutzbarer.

Kommentare

23 Antworten zu „Firefox soll durch Tab Unloading stabiler werden“

  1. Avatar von Charon
    Charon

    Würde gern mal wissen was ihr so als Browser verwendet?

    1. Avatar von MaximilianMustermann
      MaximilianMustermann

      Selbstverständlich den Browserweltmarktführer Edge aus dem Hause des Betriebssystemweltmarktführers Microsoft aus dem wunderschönen Redmond.

      https://www.microsoftedgeinsider.com/en-us/download/?platform=linux

      1. Avatar von Charon
        Charon

        Verstehe nicht warum Trolle hier nicht gebannt werden?!

        1. Avatar von Patrick Limacher
          Patrick Limacher

          Einfach ignorieren. Fairerweise muss man sagen, dass die Antwort fast provoziert wurde. Ich habe gelernt, nie jemanden zu fragen, warum er Browser so-und-so oder Distro so-und-so benutzt. Ich habe erkannt, dass dies dauern in einen Distro/Browser-War ausartet. Jeder benutzt und soll das benutzen was für ihn am Besten ist. Für mich nach wie vor Firefox, doch für jemand anderen mag das nicht zutreffen, und das ist voll OK.

      2. Avatar von Deti
        Deti

        Es braucht nicht viel Humor, um die Ironie darin zu erkennen.

    2. Avatar von Tux
      Tux

      Ungoogled Chromium.

  2. Avatar von Alex
    Alex

    „Mit Firefox habe ich bereits einmal bei einem der bei dieser Last nicht gerade seltenen Crashes des Browsers fast alle Tabs verloren, obwohl genügend RAM vorhanden war.“

    Jesus Christ. Da sieht man mal wieder wie wenig die Entwickler dort von KISS verstehen. Es gibt zwar einen Firefox Absturzmelder, aber der ist selbst so aufgebläht, dass der im Falle eines Fehler oft gleich mit Hopps geht.
    Dabei könnte man in weniger als 100 Zeilen Code ganz leicht die aktuell (in Tabs) geladenen URIs pro Fenster als Datenstruktur vorhalten, und z.B. sekündlich mit einer Datei synchronisieren. Die paar Kilobyte sollten drin sein, und würden effektiv vor Datenverlust schützen. Aber nö, ist nicht die „Mozilla Methode“ 🙁

    Solche Fehler kannste dir halt nur einmal leisten, dann sind die Kunden weg.

    1. Avatar von tuxnix
      tuxnix

      Eine Chronik ist ja schon da. Man müsste nur die URIs abziehen deren Tabs man inzwischen selbst geschlosen hat.

  3. Avatar von kamome
    kamome

    Mit Lesezeichen (-ordnern) bräuchte Dein Rechner nur halb so viel RAM 😉
    Früher habe ich auch mal mit vielen Tabs gearbeitet, heutzutage (mit einem heute schwachen Rechner, der früher super gewesen wäre), geht das nicht mehr, aber ich verwende ja nicht mehr als ~ 20 Tabs „gleichzeitig“ aktiv, der Rest kann ja in Lesezeichen auf Bearbeitung warten.

    1. Avatar von Ferdinand

      Lesezeichen waren noch nie meins.

      1. Avatar von A.R.H
        A.R.H

        Grüß Gott,
        ohne Lesezeichen im Browser würde ich z.B. Ihre Seite „linuxnews“nicht min.1x täglich aufrufen…….man kann sich doch im Browser einfach für ein jedes „Projekt“einen Lesezeichenordner anlegen,geht schnell und mühelos….aber heutzutage macht man sich das Leben schwer….und nutze dann z.B. LinkAce und Container anstatt eine einfache Lösunghttps://s.w.org/images/core/emoji/13.1.0/svg/1f923.svg.
        Was ich seit einer Weile unter PClern sehe ist,daß man heute möglichst alles „anders als früher und komplizierter“angeht,man „braucht“Container und VMs etc…etc…verstehe wer will die „heutige Jugend“https://s.w.org/images/core/emoji/13.1.0/svg/1f937-200d-2640-fe0f.svg https://s.w.org/images/core/emoji/13.1.0/svg/1f609.svg

  4. Avatar von MaximilianMustermann
    MaximilianMustermann

    Firefox ist nunmal leider kein Browser für professionelle Anwender.

  5. Avatar von Egon
    Egon

    Ich persönlich verwende eine Linkbibliothek. Ich kopiere mir den Link da rein und die Software befüllt die restlichen Infos mit den Infos, die mit dem Link abgerufen werden können. Ist total praktisch, weil ich so den Link sichere, gleich ein paar Zusatzinfos mit dabei habe (hilft bei der Orientierung) und nicht dutzende ungenutzte Tabs offen halten muss.

    1. Avatar von Ferdinand

      Ich schau mir gerade LinkAce an.

      1. Avatar von Egon
        Egon

        Volltreffer gelandet 😉

  6. Avatar von Stephan
    Stephan

    Den einen besten Browser gibt es einfach nicht. Jeder Anwender hat da wohl seine eigene Interpretation von einem guten Browser. Ich nutze 50% Opera und 50% Firefox, natürlich unter Linux. 😀

    Opera war für mich schon immer ein guter Browser von Anfang an, also seit der Jahrtausendwende. Auch dieser Browser ist nicht vollkommen und hat auch schon herbe Kritik einstecken müssen, seit der Übernahme der Chinesen. ich mag ihn aber trotzdem. 👍

    Der Vorteil für mich unter anderem bei Opera ist das integrierte VPN. Ja ich weiß, auch das ist umstritten bei diesem Browser, es sei kein richtiges VPN. Aber, ich habe es getestet mit der Verschleierung der IP-Adresse. Und ja, es funktioniert gut.

    Weiterhin eine gute Zeit mit Linux und dem Browser eurer Wahl.

    Servus

  7. Avatar von Sebastian
    Sebastian

    Beim Lesen des Artikels habe ich mich die ganze Zeit gefragt, wie es passieren kann dass der Browser abschmiert wegen „zuviel Speicher“.
    (Info: i7-3667U, 8 GB RAM, Firefox, Debian Sid, halbe DE namens Fluxbox)

    Nachdem ich nun die Kommentare durch habe: wieso hat man 20+ Tabs offen?
    Bin ich zu seriell alsdass ich eine Sache nach der anderen erledige? Sprich: eine Seite zuende lesen und dann die nächste öffnen.

    Oder einfach zu alt? 🙁

    Ist absolut kein Angriff, sind schon ernst gemeinte Frage(n); vielleicht entgeht mir ja was; lerne gerne dazu.

    Gruß

    1. Avatar von juchtel
      juchtel

      Moin,

      der Kollege hat ja schon alleine 10 +x FENSTER offen, jeweils mit jeweils 20+x Tabs…
      IMHO ein gestörtes Verhältnis zum Browser.
      Genau dafür gibt es Lesezeichen!
      Klar habe ich auch mal 10+x Tabs auf, wenn ich etwas kaufen will und vergleichen möchte, aber dann ist das temporär und nichts dauerhaftes.
      Wie gesagt, genau dafür gibt es lesezeichen, oder Linkmanager….

      Aber jedem das seine!

      1. Avatar von Ferdinand

        Ich habe, wenn überhaupt, dann eher ein gestörtes Verhältnis zu Lesezeichen. Vielleicht wirds ja demnächst besser. Ich habe mir gerade einen Home-Server mit Proxmox gebaut, da werde ich LinkAce in einen Container schmeißen und testen.

        1. Avatar von Sebastian
          Sebastian

          Ich bin froh, dass wir hier alle Linux haben, da darf jeder seinen Fetisch ausleben 😀
          Aber Spaß beiseite… auch ich habe mal ein paar Dinge, bei denen ich mir denke „hey, später am Abend bei Ruhe noch duchlesen“, dann öffne ich per STRG+h meine History und suche da was ich noch lesen wollte, IMHO sozusagen meine persönlichen „Lesezeichen“.

          Unter Lesezeichen kommen bei mir nur Spezialsachen, die ich alle Jahre mal wieder nachlesen muss (Debian richtig installieren z.B.).

          Gruß

          1. Avatar von Ferdinand

            Ich habe halt beruflich mit sehr vielen Links zu tun, die ich bestenfalls ein paar Monate sammle und benötige. Bei der von mir verwendeten Methode kann ich halt am besten Ordnung halten, indem ich nach Abschluss von Projekt XY die Browser-Instanz, in der ich die Links gesammelt hatte, einfach zumache. Damit ist alles sauber.

    2. Avatar von Klaus Behringer
      Klaus Behringer

      DE namens Fluxbox

      Fluxbox ist aber ein Window Manager, kein Desktop Environment.

  8. Avatar von elk
    elk

    die sollen mal ein vernuenftiges tab-multi-row entwickeln. was ich bisher von firefox mit „aehnlicher“ funktion kennen gelernt habe ist einfach nur schrott!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert