Q4OS 4.6 »Gemini« setzt auf Debian 11 »Bullseye«

Debian Swirl
Trinity 14.0.10 | Screenshot: ft

Q4OS 4.6 ist die neueste Ausgabe einer leichtgewichtigen Distribution, die auf Debian GNU/Linux 11 »Bullseye« aufsetzt und Abbilder mit Plasma 5 und einem im Jahr 2010 entstandenen Fork von KDE 3.5 aka »Trinity Desktop Environment« (TDE) anbietet. Die Distribution wird analog zu Debian 11 als LTS-Version für insgesamt fünf Jahre unterstützt.

Plasma und Trinity

Das Abbild mit KDEs Plasma-Desktop in Version 5.20.5 stellt bei Q4OS den Standard dar. Für ältere Rechner oder die immer noch zahlreichen Freunde von KDE 3.5 wird, wie bei Q4OS üblich, ein zweites Abbild mit der aktuellen Version des Trinity-Desktops in Version 14.0.10 angeboten. Da Q4OS dafür ausgelegt ist, auch auf älterer Hardware flüssig bedienbar zu sein, sind die Abbilder mit dem Trinity-Desktop als Live-Medium für 64bit/x64 und in der Installer-Version für 32bit/i686pae Computer, sowie für ältere i386 Systeme ohne PAE-Erweiterung verfügbar. Eine Version für ARM-Geräte ist in Arbeit. Für den Trinity-Desktop geben die Entwickler als minimale Hardwareanforderungen eine 300 MHz CPU, 256 MByte RAM und 3 GByte Platz auf der Festplatte an.

Neu und alt nebeneinander

Eines der Ziele von Q4OS ist die Möglichkeit, Plasma- und Trinity-Desktops nebeneinander zu installieren. Benutzer können zwischen dem modernen Plasma- und dem auf älteren Geräten effizienten Trinity-Desktop hin und her wechseln. Beide Desktops können unabhängig voneinander nebeneinander existieren und stören sich nicht gegenseitig.

Snapshots übertragen

Der Desktop Profiler, ein hauseigenes Q4OS-Tool, unterstützt ab sofort benutzerdefinierte Profile, sodass ein Nutzer den aktuellen Desktop-Status-Snapshot exportieren, ihn ändern und sogar benutzerdefinierte Profile selbst erstellen kann. Jedes Profil kann importiert werden, sodass es später auf einer anderen Hardware angewendet werden kann und somit die vordefinierten Anwendungen und Pakete dort automatisch installiert und konfiguriert werden.

Darüber hinaus steht ein Windows-Installer zur Verfügung, der es ermöglicht, Q4OS direkt aus einer Windows-Installation heraus zu installieren. Dazu gibt es sowohl eine Anleitung als auch ein bereits älteres YouTube-Video.

Kommentare

3 Antworten zu „Q4OS 4.6 »Gemini« setzt auf Debian 11 »Bullseye«“

  1. Avatar von MaximilianMustermann
    MaximilianMustermann

    Trinity ist immer noch besser als jedes KDE später… Wenn ich an das KDE4 Desaster denke wird mir noch ganz übel. Ein 25% fertiges DE rausgerotzt und als Stable markiert. Zu KDE 4.2 war es 10% weiter und damit wurde die Unterstützung von KDE3.5(.8?) aufgegeben.

    Das letzte KDE jetzt ist noch nicht wieder so gut wie KDE 3 am Ende mal war.

    1. Avatar von UbIx
      UbIx

      Kann ich so nicht Bestätigen. Späzestens seit 5.x ist plasma deutlich weiter. Das Problem ist aber nicht KDE spezifisch, sondern trifft viele DEs, wie auch gnome.

  2. Avatar von Stephan
    Stephan

    „Wenn ich an das KDE4 Desaster denke wird mir noch ganz übel. Ein 25% fertiges DE rausgerotzt und als Stable markiert. Zu KDE 4.2 war es 10% weiter und damit wurde die Unterstützung von KDE3.5(.8?) aufgegeben.
    Das letzte KDE jetzt ist noch nicht wieder so gut wie KDE 3 am Ende mal war.“

    Das ist doch uralt Käse der schon lange ranzig ist und nicht mehr von Relevanz ist.

    KDE 5.86.0 / Plasma 5.22.5 unter Manjaro läuft bei mir wie eine 1. Und das schon länger ohne Probleme.

    KDE ist ein ausgezeichneter Desktop. Wer den nicht nutzen möchte, muss das ja nicht tun. Es gibt genügend Alternativen. Alles kann, nichts muss. Jeder wie er möchte. 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert