Vom Rest das Beste – Woche 39

Vom Rest das Beste – Woche 39
Vom Rest das Beste

Woche 39 liegt hinter uns und zumindest im Linux-Land war es eine ruhige Woche. Lediglich die Beta zu Fedora 35 mit GNOME 41 hob die Spannung etwas an. Auch die Entwicklung von Linux 5.15 kehrte mit rc3 in ruhiges Fahrwasser zurück.

Distributionen

Q4OS 4.6, die leichtgewichtige Distribution auf der Basis von Debian 11, bietet neben KDE Plasma 5.20 weiterhin Trinity Desktop Environment 14.0.10 an, also die Fortführung von KDE 3.15. Neu ist auch Kali Linux 2021.3 und verbessert das Zusammenspiel mit Virtuellen Maschinen. Zudem wurden Verschlüsselungsprotokolle wie TLS 1.0 und TLS 1.1 für OpenSSL wieder aktiviert, um die Kompatibilität mit älteren Systemen zu erhalten. Mit dem Tool kali-tweaks kann das rückgängig gemacht werden.

Linux Kodachi 8.12 ist ein sicheres und anonymisierendes Live-System ähnlich wie Tails auf der Basis von Ubuntu 18.04.5 LTS. Nach dem Booten des Abbilds von einem USB-Stick bietet es ohne Zutun des Anwenders eine aktive VPN- und Tor-Verbindung sowie einen laufenden DNScrypt-Dienst. Eine Distribution, die ich des Öfteren teste, ist Nitrux, das gerade in Version 1.6.1 erschienen ist. Es verzichtet auf Systemd, bietet immer aktuelle Kernel und stets die aktuellste KDE-Software. Deepin 20.2.4 hat eine globale Suche erhalten, das Deepin Desktop Environment wurde überarbeitet.

Aus dem BSD-Lager ist die Veröffentlichung von GhostBSD 21.09.29 zu vermelden. Auf FreeBSD basiert ein Ansatz, BSD mit dem Design von macOS zu verheiraten. Die Distribution heißt hello System, ist gerade in Version 0.6 erschienen und stammt federführend von Simon Peter (probono), dem Entwickler von AppImage.

Anwendungen

Schon ein paar Tage weiter zurück, aber trotzdem erwähnenswert ist die Veröffentlichung der dezentralisierten Web-Plattform MediaGoblin 0.12.0, die zum Hosten von digitalen Median dient und allgemein zu wenig Beachtung findet. Valve hat in dieser Woche sein auf Wine basiertes Proton 6.3.7 freigegeben und unterstützt weitere Spiele wie unter anderem »Life is Strange: True Colors« oder »Quake Champions«. Mit Inkscape 1.1.1 kommt ein Bugfix-Release, das Fehler von Inkscape 1.1 behebt.

Der bei Debian als Standard verwendete Mail Transport Agent (MTA) Exim, der weltweit auf 60 % aller Mailserver läuft, erschien in Version 4.95. Wichtigste Neuerung ist die TLS-Sitzungswiederaufnahme, die die Wiederaufnahme oder gemeinsame Nutzung derselben ausgehandelten geheimen Schlüsseldaten zwischen mehreren Verbindungen ermöglicht. Mit der Veröffentlichung des Datenbankmanagementsystem PostgreSQL 14.0 wurde ein weiteres Schwergewicht aktualisiert. Während mit Qt 6.2 LTS die Grundlage für Plasma 6 aktualisiert wurde, bereiten die KDE-Entwickler die Veröffentlichung von Plasma 5.23 vor, die am 14. Oktober erwartet wird.

Lesestoff

Zum Lesen empfehle ich diese Woche zwei Artikel, die mir im Wochenverlauf über den Weg liefen. Der erste ist von Ariadna Vigo und heißt What the GNU?, was, glaube ich, selbsterklärend ist. Der zweite stammt von Christian Schaller, der letzte Woche mit seinem Essay zur Vision von Fedora für viel Diskussionsstoff sorgte. Schaller beleuchtet diesmal wenig kontrovers die Hintergründe von PipeWire und dessen fortschreitende Ausweitung auf den Video-Stack.

Das war der Schnelldurchlauf durch Woche 39 aus meiner Sicht. Bleibt bitte auch in Woche 40 gesund!

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert