Firefox 92 aktiviert WebRender (fast) überall

Firefox 92
Bild: Mozilla

Im Tagesverlauf wird Mozilla Firefox 92 offiziell freigeben, der Browser ist aber bereits seit gestern auf dem FTP-Server des Unternehmens verfügbar. Die neue Version des Mozilla-Browsers kommt unscheinbar daher, schließt aber eine Entwicklung ab, die seit einigen Jahren Stück für Stück an die Anwender ausgeliefert wurde.

Langer Anlauf

Dabei geht es um WebRender, einen GPU-basierten Renderer, der seit fast zehn Jahren auf der experimentellen Servo-Engine entwickelt und dann auf die derzeit von Firefox verwendete Gecko-Engine übertragen und angepasst wurde. Bereits seit den Nightlies zu Firefox 59 konnten erste Anwender mit Intel-GPU die Engine testen.

Mit dem in Rust programmierten WebRender verlagert sich der Prozess des Aufbaus und der Darstellung wechselnder Elemente einer geladenen Webseite von der traditionell dafür benutzten CPU stärker auf die Grafikeinheit. Die GPU wird dabei ähnlich einer 3D-Game-Engine benutzt, allerdings optimiert für Webseiten-Rendering. Dabei geht es nicht hauptsächlich darum, Webseiten schneller zu rendern, sondern mit besseren Frame-Raten, unabhängig von der Größe des Displays.

Alles außer iOS

Die offizielle Auslieferung begann mit Firefox 67 und wurde sukzessive auf alle Plattformen und Betriebssysteme ausgedehnt. Die Technik ist seit Firefox 84 für macOS und GNOME aktiviert und seit Firefox 88 auch bei Plasma und Xfce unterstützt. Mit dem heutigen Update auf Firefox 92 sind auch die Anwender von Windows und Android offiziell freigeschaltet. Lediglich iOS steht noch aus.

Ab Firefox 93 wird WebRender nicht mehr abzuschalten sein. Die einzige Möglichkeit, zu alte Hardware oder fehlerhafte Treiber zu kompensieren, wird das Umschalten auf Software-Rendering sein. Linux-Anwender sollten in jedem Fall den Schalter gfx.x11-egl.force-enabled in about:config auf true setzen, wie bereits in unserem Partner-Blog gnulinux.ch ausführlich dargelegt wurde.

Weitere Änderungen

Auch im vierten Anlauf konnte das lizenzfreie, von der Alliance for Open Media entwickelte Grafikformat AVIF (AV1 Image File Format) nicht offiziell aktiviert werden, da aufgrund einer zu spät entdeckten Regression einige Bilder nicht mit AVIF geladen werden können. Wer trotzdem testen möchte, setzt den Schalter image.avif.enabled auf true.

Während mit Firefox 91 die automatische Aktualisierung von HTTP auf HTTPS eingeschaltet wurde, geht Firefox 92 einen Schritt weiter und hat die Aktualisierung auf HTTPS mit HTTPS RR (HTTPS resource records) als Alt-Svc-Header integriert.

Zudem wurden die Fehlermeldungen bei Zertifikaten übersichtlicher gestaltet. Für Anwender von macOS stehen die Optionen zum Teilen jetzt über den Menüpunkt Datei zur Verfügung. Zeitgleich mit Firefox 92 erschienen Firefox 91.1 ESR und Firefox 78.14 ESR. Die Veröffentlichung von Firefox 93 ist für den 5. Oktober vorgesehen.

Kommentare

19 Antworten zu „Firefox 92 aktiviert WebRender (fast) überall“

  1. Avatar von Klaus Behringer
    Klaus Behringer

    @Ferdinand:

    Bereits seit den Nightlies zu Firefox 59 konnten erste Anwender mit Intel die Engine testen.

    Fehlt in diesem Satz vielleicht ein „GPU“?

    1. Avatar von Ferdinand

      Nicht zwingend, da ja die CPU bisher immer die iGPU mitbringt. Aber ich hab’s mal ergänzt. Es klingt so besser.

      1. Avatar von Klaus Behringer
        Klaus Behringer

        Da Intel seit einiger Zeit auch dezidierte GPUs baut, ist das eben nicht mehr so eindeutig, dachte ich.

        1. Avatar von kamome
          kamome

          Hoffentlich nur dediziert 😉

          1. Avatar von Klaus Behringer
            Klaus Behringer

            Absolut richtig! Das kommt dabei raus, wenn man dediziert und diskret zusammenwirft. 😉

  2. Avatar von Atalanttore
    Atalanttore

    Warum ist Google Chrome/Chromium beim Darstellen von Internetseiten schneller, obwohl dort nicht eine so schicke Programmiersprache wie Rust verwendet wird?

    1. Avatar von MaximilianMustermann
      MaximilianMustermann

      Weil bei Google Profis arbeiten. Bei Firefox sind eben nur OpenSource Hobbybastler am Werke.

      1. Avatar von Ferdinand

        Das ist für mich ein nicht haltbares Gerücht.

        1. Avatar von Daniel
          Daniel

          Das Problem ist, dass Firefox sich an Standards hält und zum „Messen“ häufig genug Youtube etc zum Einsatz kommen oder die hübschen Benchmarks aus dem Hause Google.

          Gerade Google ist bekannt dafür, dass sie gerne mal eigene Standards definieren oder bewusst veraltete Technik einsetzen, um Mozillas Engine auszubremsen. Eines der vielen Probleme wird unter anderem hier beschrieben.

          Unabhängig davon laden die Websiten bei mir in allen Browsern (Brave, Firefox, Chromium) ungefähr gleich schnell. Da ist mal der eine, mal der andere im Vorteil. Diese Gerüchte vom lahmen Firefox halten sich nichts destotrotz hartnäckig.

          Was die Profis angeht: Wenn Amateure einen Browser bauen könnten, sollten alle Kritiker das einfach mal selbst versuchen.

          1. Avatar von Ferdinand

            Was die Geschwindigkeitsunterschiede angeht, so bin ich ganz bei Dir. Sind generell gefühlt minimal. Alles andere ist Firefox-Bashing.

          2. Avatar von Klaus Behringer
            Klaus Behringer

            Es gibt aber auch HTML5 Benchmarks, die unabhängig von Google & Co. sind, und dort schneidet der Firefox auch (regelmäßig) schlechter ab, als andere Browser.
            Allerdings habe ich den aktuellen Firefox 92 noch nicht getestet, aber bis zum Firefox 91 gilt die Ansage uneingeschränkt.

            Und da HTML5 uns noch eine Weile begleiten wird, ist die Performance für mich auf solchen Webseiten ausschlaggebend.

          3. Avatar von Ferdinand

            Benchmarks interessieren mich da nicht wirklich, gefühlt sind für mich beide gleich schnell.

        2. Avatar von Egon Meier
          Egon Meier

          Ich muss leider feststellen, dass bei einem Link aus der Google-suche und aus Google-News heraus bei firefox teilweise 15-20 sekunden dauert.
          Ich halte das für gezielte Google-Blockade.

          1. Avatar von Ferdinand

            Wenn Du mal ein konkretes Beispiel hast, probier ich das gerne aus.

      2. Avatar von Atalanttore
        Atalanttore

        Hast du dafür auch Belege?

        1. Avatar von MaximilianMustermann
          MaximilianMustermann

          Selbstverständlich.

          1. Avatar von Atalanttore
            Atalanttore

            Könntest du diesen Beleg hier auch mitteilen?

          2. Avatar von MaximilianMustermann
            MaximilianMustermann

            Ist Google kaputt, zu faul? Wie wäre es, wenn du dich mal selber informiertst? Du bist doch keiner dieser Leerdenker die alles glauben was ihnen gesagt wird.

          3. Avatar von Atalanttore
            Atalanttore

            Du musst dringend an deiner Freundlichkeit arbeiten.

            Du hast die Behauptung über Open-Source-Hobbybastler bei Mozilla aufgestellt – nicht ich.

            Ich werde garantiert nicht nach Belegen für deine Behauptung suchen, weil das zur Aufgabe des Behaupters gehört.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert