GnuLinuxNews-Podcast Folge 14

Podcast

Folge 14 des am 18. August 2021 aufgenommenen GnuLinuxNews-Podcasts (GLN ) ist da. Diese Folge bestreiten Ralf Hersel und Lioh Müller zu zweit, da mir im wahrsten Wortsinn die Stimme wegblieb. Die beiden sprechen über mögliche Auswirkungen von GitHubs Copilot für Entwickler und diskutieren darüber, wie sich ein Raspberry Pi im Desktop-Einsatz schlägt. Das Interview dieser Folge führte Ralf Hersel mit Phillip Müller von Manjaro.

Der Podcast kann auf GNU/Linux.ch angehört, heruntergeladen oder über das Mikrofonsymbol oben rechts in der Leiste abonniert werden. Die Shownotes sind wie immer in Nextcloud zu finden. Und nun viel Spaß beim Hören.

Kommentare

3 Antworten zu „GnuLinuxNews-Podcast Folge 14“

  1. Avatar von Helge Fischer
    Helge Fischer

    # Raspitest

    Ernsthaft?

    Die mir bekannten einzigen beiden zum Raspi optimierten Distros werden nicht getestet (Raspberry OS – weil -> die Knöpfe sehen zu „kindisch“ aus und Ubuntu Mate – gleich garnicht, dafür dann frei ausgewählte – weder angepasste noch optimierte LinuxDistris die dann – oh Wunder – ohne hardwarebeschleunigte Grafik etc laufen – und gar den Lüfter anlaufen lassen? (Welchen Lüfter eigentlich – Ich kenne keinen Raspi mit Lüfter vom Hersteller)
    Und warum hat man nicht z.b. den Raspi 400 genutzt?
    Also – man nehme unbrauchbare Distros und bewerte dann „taugt nix..“
    sorry, Sarkasmus Ende

    Ehrlich, man hätte sich wenigstens ein bisschen kundig machen können.
    gruß h2f

    1. Avatar von Lioh

      Wie ich deinem Text entnehmen kann, hast du den Podcast nicht aufmerksam gehört. Ich nutze ein ArgonOne Case mit aktivem Lüfter. Dieser wird aus meiner Sicht bei dem Einsatzzweck auch benötigt. Raspberry Pi OS kam nicht infrage, weil die Distribution immer noch 32bit ist. Das Design ist Nebensache und wie in der Folge erwähnt, wäre es auch möglich auf Raspberry Pi OS Lite aufzubauen und von dort aus (auf einem veralteten Buster mit 32bit) ein System aufzubauen.

      Ubuntu Mate nutze ich nicht, da Mate aus meiner Sicht eine Liebhaberei von Menschen ist, die alte Software nicht loslassen können.

      Grundsätzlich bist du auch jederzeit eingeladen mitzumachen. GLN sowie der Podcast ist ein Community-Projekt, welches von aktiver Mitarbeit lebt.

  2. Avatar von Stefan
    Stefan

    # Raspitest
    Eine gute Alternative sind aus meiner Sicht die Intel Celeron Prozessoren. Habe meinen Desktop-PC, mein Notebook und meinen Server auf passiv gekühlte, lautlose, stromsparende Celeron Systeme umgestellt (Celeron J3455 und Celeron N4100). YouTube Videos in FullHD sind kein Problem für diese Prozessoren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert