KDE Plasma nach dem Release von Debian 11 »Bullseye«

Debian 11 »Bullseye« wurde mit dem für Debian Stable recht aktuellen Plasma 5.20.5 und Frameworks 5.78 ausgeliefert, wenn man bedenkt, dass in Debian 11 als Standard-Desktop GNOME 3.38 angeboten wird. Die KDE-Apps sind größtenteils auf dem Stand von 20.12, und die Pakete der KDE-PIM-Gruppe (akonadi, kmail, etc.) sind auf Stand von 20.08. Zu verdanken ist das Norbert Preining und dem Team von Debian-Qt-KDE, wie bereits im letzten Jahr berichtet. Jetzt hat Preining in seinem Blog die derzeitige und künftige Situation festgehalten.

Zwischenschritt

Kurz nach dem Release von Debian 11 wurden als Zwischenschritt Frameworks 5.83 und Plasma 5.21.5 nach Debian Unstable hochgeladen. Einige Pakete aus den bereits verfügbaren Updates zu Plasma 5.22.x und Frameworks 5.85 müssen zunächst von den FTP-Mastern abgesegnet werden, bevor sie dann ebenfalls in Unstable landen. KDE Gear 21.08 wird zeitnah ebenfalls dorthin folgen.

Ganz aktuell

Anwender, die den noch aktuelleren OBS-Repositories von Preining folgen, können derzeit Plasma 5.22.4, Frameworks 5.85 und KDE Gear 21.08.0 einspielen. Dazu muss allerdings die Quellenliste leicht angepasst werden. Sie sollte derzeit so aussehen:

deb https://download.opensuse.org/repositories/home:/npreining:/debian-kde:/frameworks/Debian_Unstable/ ./
deb https://download.opensuse.org/repositories/home:/npreining:/debian-kde:/plasma522/Debian_Unstable/ ./
deb https://download.opensuse.org/repositories/home:/npreining:/debian-kde:/apps2108/Debian_Unstable/ ./
deb https://download.opensuse.org/repositories/home:/npreining:/debian-kde:/other/Debian_Unstable/ ./

Vorsicht bei Upgrades

Die gleiche Liste gilt für Testing, wobei Unstable mit Testing zu ersetzen ist. Früher oder später wird OBS Debian Bullseye als Ziel anbieten. Dazu wird es dann einen neuen Blogbeitrag geben. Im Moment ist aufgrund der Vielzahl der hereinströmenden Pakete bei Debian Unstable / siduction äußerste Vorsicht geboten. Erst gestern wurde ein Bug reingespült, der das Booten nach X verhindert. Es kann auch passieren, dass APT viele Pakete entfernen möchte.

Kommentare

9 Antworten zu „KDE Plasma nach dem Release von Debian 11 »Bullseye«“

  1. Avatar von Tux
    Tux

    Ein Hoch auf Preining und sein Team, die so hart daran arbeiten, Debian mit einer der besten DEs für Linux zu versorgen.

    1. Avatar von pit
      pit

      @Tux, hast du’s gewagt und ist KDE Gear 21.08 tatsächlich schon inkludiert? Nix zerschossen worden?

    2. Avatar von MaximilianMustermann
      MaximilianMustermann

      Sehe ich auch so, KDE ist um Meilen besser als Gnome.

    3. Avatar von tuxnix
      tuxnix

      Gerade die Aktualität von Plasma ist ein wichtiges Argument mehr für Debian.
      Sowohl bei unstable und testing als auch beim stable Realise, das jetzt mit Bullseye frisch erschienen ist. Das macht Debian noch attraktiver.

      Unklar ist mir jedoch, weshalb es bei dem freeze von testing zu einem Paketstau in unstable kommen muss. Könnte unstable nicht einfach cool weiter rollen?

      1. Avatar von Ferdinand

        Viele der Pakete, die normalerweise in Unstable landen, werden von den Entwicklern im Freeze in Experimental geparkt, da das keinen automatischen Upload irgendwohin hat. Jetzt nach dem Release werden die alle manuell nach Unstable geladen, so wie jetzt unter anderem Plasma 5.21 oder LibreOffice 7.1.

        1. Avatar von tuxnix
          tuxnix

          Aha, danke. Weshalb stoppt man nicht den automatischen Upload von unstable nach testing während eines freeze? Ich dachte der freeze bestünde genau in dieser Maßnahme. Sorry, dass ich hier nach harke! 😉

          1. Avatar von Ferdinand

            Ich vermute, weil der Freeze ja nicht absolut ist, was automatische Uploads von Unstable angeht (außer in der letzten Phase) Es steigen ja trotzdem Pakete auf nach Testing, die dem Release dienen. Natürlich könnte man eine Regelung dafür finden, aber Unstable ist halt in Entwickleraugen keine Plattform, die von Usern genutzt werden sollte, von daher ist es ihnen egal, wenn es da stockt. Frei nach dem Motto ‚Alles für den Dackel, alles für den Club

          2. Avatar von tuxnix
            tuxnix

            Danke, der mit dem Dackel war gut. 😉
            Nun, es käme halt noch darauf an von welchem Ende man den Dackel betrachtet. Um so besser Unstable rollen kann, um so besser sind dann auch die Pakete in Stable.

          3. Avatar von Ferdinand

            Im Freeze geht es nur darum, das Release zur Veröffentlichung vorzubereiten, das geht eben nur, wenn bis dahin nichts rollt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert