postmarketOS v21.06 unterstützt weitere 4 Geräte

postmarketOS

Die neueste Veröffentlichung der mobilen Distribution postmarketOS basiert auf dem am 15. Juni veröffentlichten Alpine Linux 3.14. Zuletzt wurde postmarketOS auf Beta 2 im April aktualisiert. Üblicherweise wird pmOS alle sechs Monate aktualisiert, diesmal sei die Integration der neuen Alpine-Version aber besonders schnell gelungen, wie die Release Notes berichten.

Vier neue Geräte unterstützt

Wurden damals 11 Geräte offiziell unterstützt, so sind es mit postmarketOS v21.06 nun 15. Hinzugekommen sind die Smartphones OnePlus 6, OnePlus 6T, Xiaomi Mi Note 2 und Xiaomi Redmi 2. Alle unterstützten Nutzerschnittstellen werden in der aktuellsten Version ausgeliefert. Generelle Verbesserungen in der neuen Version umfassen eine Beschleunigung um rund 35 % beim Aufschließen eines LUKS-Volume mittels Osk-sdl.

Geräte-spezifische Verbesserungen betreffen den Kernel für das PinePhone, die unter anderem zur Verlängerung der Akku-Laufzeit beitragen, wie ein Blogeintrag von Entwickler Megi aufzeigt. Geräte werden künftig generell nicht mehr in Suspend gehen, wenn Musik abgespielt wird. Dies gilt auch für Apps wie VLC, die das Inhibit-API nicht unterstützen.

Neuer Dateimanager

Als Standard-Dateimanager in Phosh kommt künftig Portfolio zum Einsatz, der besser an mobile Displaygrößen angepasst ist als der bisher verwendete Nemo. Dieser ist auf Wunsch immer noch im Alpine-Repository zu finden.

Mit v21.06 erthält postmarketOS eine Firewall, die auf nftables beruht. Der Zweck ist, eine weitere Sicherheitsebene einzuflechten. Sie ist auf allen Geräten außer dem OnePlus 6/6T und Xiaomi Mi Note 2 aktiviert. Es sind Standardregeln enthalten, die die meisten Anwendungsfälle abdecken sollten, und die bei Bedarf mit weiteren Regeln erweitert werden können.

Abbilder der neuen Version von pmOS für die unterstützten Geräte sind auf der Projektseite verfügbar, Updates von der Vorgängerversion v21.03 werden unterstützt. Die Entwickler weisen darauf hin, dass auch v21.06 sich hauptsächlich an Enthusiasten richtet. Die Distribution hat noch immer Ecken und Kanten und mit Fehlern muss gerechnet werden.

Kommentare

6 Antworten zu „postmarketOS v21.06 unterstützt weitere 4 Geräte“

  1. Avatar von tuxnix
    tuxnix

    Spannend! Noch kann man damit nicht telefonieren, aber mit dem OnePlus 6(T) und dem Xiaomi Poco F1 bekommt der Snapdragon 845 mainline support und damit erweitert sich das Spektrum auf leistngsfähige Octa-core Prozessoren.

    1. Avatar von Cinux
      Cinux

      Ich müsste Lügen, wenn ich sagen kann ich wüsste noch welches OS ich auf meinem Pinephone hatt als ich die Anruffunktionalität geteste haben. Ich denke es war Manjaro. Aber das hat tadelos funktioniert.

  2. Avatar von Christopher
    Christopher

    Ich finde das auch sehr spannend und vor allem positiv zu bewerten.
    Allerdings ist das mit Android Phones leider auch nur wieder eine „Krücke“ und bleibt weiterhin unerfüllt nach dem Wunsch eines echten Linux Phone.
    Trotzdem könnte das eine Alternative bzw. Brücke werden.
    Großes Lob an all die freiwilligen Entwickler mit einem fetten Danke!

    1. Avatar von tuxnix
      tuxnix

      Das „Linux-Phone“ könnte man mit einem 100.000 Teile-Puzzle vergleichen.
      Dies war zwar nur Teil 31.724, aber mit jedem Teil das jetzt an der richtigen Stelle sitzt, geht auch der Rest viel schneller voran.

      Ich halte es für durchaus realistisch, dass in etwa einem Jahr, ein Service aufbereitete Android Phones mit Mobian, pmOS oder Manjaro anbietet, ähnlich wie es /e/ jetzt schon mit entgoogleten Android Phones macht.

      Und wieso nicht einmal ein Crowdfunding mit einem Snapdragon 845 Linux Phone. Phones mit Komponenten von der Stange sind sehr viel einfacher zu produzieren als ein Librem 5 oder Pinephone.

      pmOS und Mobian Entwickler schaffen jetzt die Voraussetzungen dazu.

      1. Avatar von Christopher
        Christopher

        Ich bin dafür. Alles was hilft!
        Aber ich habe verstanden, dass Android Phones, egal mit welchem OS, immer Android Phones bleiben und nie ein echtes Linux Phone werden können.
        Vielleicht ist das so falsch interpretiert und dann um so besser.
        Trotzdem ist das richtig was du sagst und das meine ich auch mit Projekten wie dem Volla Phone.
        Das hilft uns alles auf dem Weg zum Ziel!

  3. Avatar von Tux
    Tux

    Schön zu sehen, dass PostmarketOS wächst und gedeiht. Es ist ein verlässliche, schlanke und sichere Basis für mobile Geräte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert