Ksnip 1.9.0 für X11 und Wayland

Ksnip 1.9

Screenshots gehören zum täglichen Arbeitsfluss vieler Anwender, sei es im beruflichen oder privaten Umfeld. Zu den Screenshot-Anwendungen auf der Basis von Qt zählt neben Spectacle und Flameshot auch Ksnip, das für Linux, macOS und Windows verfügbar ist.

Wayland jetzt stabil untertstützt

Unterstützte der Vorgänger Wayland lediglich experimentell, so soll die Unterstützung mit Ksnip 1.9.0 nun stabil sein. Das XDG-Desktop-Portal wird nun ebenfalls unterstützt, womit Flatpaks und Snaps der Anwendung per D-Bus aus der Sandbox heraus auf Dienste und Dateien des Dateisystems zugreifen können. Ksnip erlaubt die Aufnahme von Screenshots eines rechteckigen Bereichs, des Vollbilds, des aktuellen Bildschirms und des aktiven Fensters und unterstützt das anschließende Editieren der Aufnahme.

Die entsprechenden Werkzeuge sind wie auch bei ähnlichen Anwendungen Stift, Marker, Rechteck, Ellipse, Text und Zahlen in verschiedenen Ausprägungen sowie ein Wisch-Effekt zum Unkenntlich machen von sensiblen Informationen. Wird ein rechteckiger Bereich für einen Screenshot gewählt, so wird das Aufziehen durch eine Lupe mit Fadenkreuz und durch am Mauszeiger klebende horizontale und vertikale Lineale erleichtert.

Eigene Aktionen festlegen

Ksnip 1.9 bietet darüber hinaus die Möglichkeit, Aktionen zu erstellen, die den gesamten Ablauf vom Festlegen des Ausschnitts bis zum Speichern der Aufnahme lokal oder im Netz definieren und die per Shortcut oder über dem Menüpunkt Datei > Actions aufgerufen werden können. Die Aktionen werden im Einstellungsdialog unter Actions festgelegt. Eine weitere neue Funktion ist in den Einstellungen unter Tray Icon zu finden und heißt Default Tray Icon Action. Damit kann über das Icon im System-Tray entweder der Editor geöffnet werden oder eine neue bzw. die vorhergehende Rechteckauswahl sowie Screenshots als Vollbild aller Monitore, als der aktuelle Screen oder das aktive Fenster ausgelöst werden.

Shutter kehrt zurück

Das Changelog auf GitHub informiert über alle weiteren Änderungen. Ksnip 1.9 ist neben DEB- und RPM-Paketen auch als AppImage verfügbar. Eine weitere Screenshot-Anwendung, nämlich Shutter könnte bald nach längerer Abwesenheit wieder Einzug in die Archive der Distributionen halten. Das früher als Dickschiff der Screenshot-Anwendungen geltende Shutter wurde kürzlich endlich nach GTK 3 portiert. In der Zwischenzeit haben ähnliche Anwendungen wie etwa Ksnip und andere bei der Funktionalität so weit aufgeholt, dass Shutter seine Alleinstellungsmerkmale vermutlich eingebüßt hat.

Kommentare

Eine Antwort zu „Ksnip 1.9.0 für X11 und Wayland“

  1. Avatar von kai
    kai

    Lieber Ferdinand,

    vielen Dank für die tollen Informationen !

    Besonders die heutigen und gestrigen Artikel geben wirklich Stoff zum Weitergucken
    und Experimentieren.

    Ich frage mich, wie/wo Du dies alles „aufgabelst“.

    Bitte nur weiter so, eine der besten Linux-Seiten.
    Lese Deine Seiten seit einiger Zeit beinahe täglich.
    
    Gruß Kai

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert