Mobian auf weitere Smartphones und ein Tablet portiert

Mobian

Mobian ist eine mobile Linux-Distribution, die auf Debian basiert und wurde ursprünglich für PinePhone, PineTab und das Librem 5 entwickelt. Jetzt gaben die Entwickler die Portierung auf weitere Smartphones und ein Tablet bekannt.

Drei Smartphones und ein Tablet

Die Smartphones, auf denen künftig eine mobile Version von Debian mit Mainline-Kerneln laufen soll, sind OnePlus 6, OnePlus 6T und das Pocophone F1. Diese Geräte sind ursprünglich für Android konzipiert worden. Mit dem Microsoft Surface Pro 3, einem X86-Tablet, auf dem standardmäßig Windows läuft, war die Nutzung von Mobian mit GRUB und Debians amd64-Kernel ohne Patches möglich. Die Nutzung eines mobilen Linux-Betriebssystems bei Android-Geräten wurde dagegen erst möglich durch die Bemühungen von postmarketOS, dessen Entwickler in letzter Zeit einige Geräte für die Nutzung mit Mainline-Kerneln vorbereitet haben. Bei den erwähnten Smartphones ist dies der SDM845-Kernel.

Initiale Unterstützung

Die jetzt begonnene Unterstützung der genannten Smartphones, die alle über einen Qualcomm Snapdragon 845 SoC verfügen, steht noch am Anfang, weder Modem noch Sound oder Kameras funktionieren, was sie derzeit für den täglichen Gebrauch ausschließt. Einsatzbereit sind WLAN, Bluetooth, der Touchscreen sowie die Hardwareschalter. Beim Surface-Tablet funktioniert nach der Installation dagegen die gesamte Peripherie.

Im Unterschied zu echten Linux-Phones ist bei diesen Android-Geräten zu bedenken, dass hier einige geschlossene Binärdateien zum Einsatz kommen wie etwa Firmware für GPU, WLAN und das Modem. Das Baseband-Modem ist zudem in den SoC integriert und kann den Systemspeicher anzapfen. Wer eines der Smartphones mit Mobian testen möchte, findet eine Anleitung im Wiki von Mobian, für das Surface Pro 3 gilt die Anleitung für x86-basierte Geräte.

Frische Abbilder für PinePhone und PineTab

Die Mobian-Entwickler erhielten, wie andere Distributionen für das PinePhone, 10 USD pro verkauftem Gerät der Mobian Community Edition als Spende von Pine64. Von dieser Summe gingen 5.000 USD zurück an Debian und die gleiche Summe wurde in die Infrastruktur des Projekts investiert. Zusätzlich konnten einige Geräte erworben werden, für die eine Portierung von Mobian interessant erscheint. Neue Versionen für den Installer von PinePhone und PineTab wurden in den letzten Tagen ebenso bereitgestellt wie frische Abbilder für beide Geräte.

Kommentare

7 Antworten zu „Mobian auf weitere Smartphones und ein Tablet portiert“

  1. Avatar von Stefan

    Na dann muss ich mich wohl mal um eines der Geräte bemühen.

  2. Avatar von R.Sato
    R.Sato

    Ich finde das ist nicht der richtige Weg. Wenn, dann sillten echte Linux Smartphones unterstuetzt werden und mit voller Power dazu Entwicklung und Erweiterungen beigetragen werden.
    Warum? Weil der Kernel des Android Betriebssystems nicht aktualisiert werden kann bei den o.g. Geraeten. Das ist eine Kruecke. Dann lieber ein echtes Smartphone wie PinePhone, auch wenn die Hardware derzeit kein High-End-Level darstellt.

    1. Avatar von Skepticus
      Skepticus

      […] Geräte für die Nutzung mit Mainline-Kerneln vorbereitet […].

      Einzige Kritikpunkte an den Geräten wären, dass hier allem Anschein nach mehr Binär-Blobs zum Einsatz kommen als bspw. beim PinePhone (hier hat man die Hardware ja schon unter dem Gesichtspunkt, Linux zu nutzen ausgewählt) und dass das Moden im SoC integriert ist und nicht separiert wie im Pinephone.

    2. Avatar von tuxnix
      tuxnix

      Es gibt nicht den einen Weg!
      Die Community geht viele Wege, die sich alle gegenseitig fördern können. Auch wenn das pinephone ungemein wertvoll dafür ist, dass sich GUIs und Apps entwickeln können.
      PosmarketOs und Mobian stellen hier die Basis zur Verfügung, dass der Rest der Treiber bei den genannten phones auch noch gehackt werden kann. Der kernel ist ja schon mal mainline. Wäre die Entwicklung auf der Allwinner A64 CPU mit Mali-400 festgenagelt, wäre sie auch schnell wieder zu Ende. Das ist auch der substanzielle Unterschied zu dem früheren Ansatz mit Androidkernel und der libhypris. So aber erweitert sich stetig der zur Verfügung stehende Hardwarepool.
      Der Qualcomm MSM8916 Chip mit Adreno 306 GPU mit dem sehr viele Geräte laufen ist ja jetzt schon eine Alternative zum pinephone.
      Und das Hacken der Treiber geht jetzt immer schneller voran.

  3. Avatar von Sebastian
    Sebastian

    Weiß einer, wann es volle GPU Untertützung für das Pinephone mit Mobian geben wird? Höre da irgendwie seit Monaten nichts wirklich Neues. Frage deshalb, weil ich mein PinePhone alle paar Wochen mal update, neustarte und dann doch wieder feststellen muss, dass es immer noch sehr langsam in der grafischen Darstellung ist und immer noch über die zu 85% ausgelastete CPU krückt 🙁

    (Wenn man top aufruft, dann ist da irgendwas von 5-10 % Auslastung zu sehen, startet man aber die App „Auslastung“, dann sorgt die Darstellung der Liniendiagramme für eine Auslastung von ~85 % der CPU)

    Gruß

    Ps: ich liebe mein PinePhone und mein PineTab und alles, was sich drumherum mit Mobian dreht, aber so lange die GPU nicht entsprechend ausgenutzt wird, bleibt es ein unnutzbares Krüppelchen das auf Updates wartet!

    1. Avatar von tuxnix
      tuxnix

      Die GPU-Unterstützung der Mali 400 ist ja schon vor 2 Jahren im kernel und mesa angekommen, was die Entwicklung des PinePhones erst möglich gemacht hat. Bist du dir sicher, dass „App Auslastung 85%“ nicht die aktuelle RAM Nutzung meint?

      1. Avatar von Sebastian
        Sebastian

        Schmeiß mal Mobian auf dein Pinephone, starte die App „Auslastung“ und schwups, geht die CPU Auslastung auf 85 % hoch. Scrolle ein bisschen runter sodass die Auslastungsdiagramme aus dem „Sichtbereich“ verschwinden, warte 2-3 Sekunden und schon ist deine CPU Last wieder im Normalbereich ~15 %

        Gruß

        Ps: sorry für die späte Reaktion

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert