
Mobian ist eine mobile Linux-Distribution, die auf Debian basiert und wurde ursprünglich für PinePhone, PineTab und das Librem 5 entwickelt. Jetzt gaben die Entwickler die Portierung auf weitere Smartphones und ein Tablet bekannt.
Drei Smartphones und ein Tablet
Die Smartphones, auf denen künftig eine mobile Version von Debian mit Mainline-Kerneln laufen soll, sind OnePlus 6, OnePlus 6T und das Pocophone F1. Diese Geräte sind ursprünglich für Android konzipiert worden. Mit dem Microsoft Surface Pro 3, einem X86-Tablet, auf dem standardmäßig Windows läuft, war die Nutzung von Mobian mit GRUB und Debians amd64-Kernel ohne Patches möglich. Die Nutzung eines mobilen Linux-Betriebssystems bei Android-Geräten wurde dagegen erst möglich durch die Bemühungen von postmarketOS, dessen Entwickler in letzter Zeit einige Geräte für die Nutzung mit Mainline-Kerneln vorbereitet haben. Bei den erwähnten Smartphones ist dies der SDM845-Kernel.
Initiale Unterstützung
Die jetzt begonnene Unterstützung der genannten Smartphones, die alle über einen Qualcomm Snapdragon 845 SoC verfügen, steht noch am Anfang, weder Modem noch Sound oder Kameras funktionieren, was sie derzeit für den täglichen Gebrauch ausschließt. Einsatzbereit sind WLAN, Bluetooth, der Touchscreen sowie die Hardwareschalter. Beim Surface-Tablet funktioniert nach der Installation dagegen die gesamte Peripherie.
Im Unterschied zu echten Linux-Phones ist bei diesen Android-Geräten zu bedenken, dass hier einige geschlossene Binärdateien zum Einsatz kommen wie etwa Firmware für GPU, WLAN und das Modem. Das Baseband-Modem ist zudem in den SoC integriert und kann den Systemspeicher anzapfen. Wer eines der Smartphones mit Mobian testen möchte, findet eine Anleitung im Wiki von Mobian, für das Surface Pro 3 gilt die Anleitung für x86-basierte Geräte.
Frische Abbilder für PinePhone und PineTab
Die Mobian-Entwickler erhielten, wie andere Distributionen für das PinePhone, 10 USD pro verkauftem Gerät der Mobian Community Edition als Spende von Pine64. Von dieser Summe gingen 5.000 USD zurück an Debian und die gleiche Summe wurde in die Infrastruktur des Projekts investiert. Zusätzlich konnten einige Geräte erworben werden, für die eine Portierung von Mobian interessant erscheint. Neue Versionen für den Installer von PinePhone und PineTab wurden in den letzten Tagen ebenso bereitgestellt wie frische Abbilder für beide Geräte.
Schreibe einen Kommentar