Mozilla: Weitere Verschiebungen rund um Proton

Bereits Anfang April hatte Mozilla die Veröffentlichung von Firefox 89 und aller folgenden Versionen des Browsers um zwei Wochen nach hinten geschoben. Somit erscheint Firefox 89 am 1. Juni anstatt plangemäß am 18. Mai.

Firefox 90, 95 und 96 verschoben

Doch noch vor dieser Veröffentlichung verschiebt Mozilla auch den Nachfolger Firefox 90 um ebenfalls zwei Wochen. Firefox 90 erscheint also nicht am 29. Juni, sondern erst am 13. Juli. Das berichtet aktuell Sören Hentzschel in seinem Blog. Damit nicht genug werden die Zyklen zwischen Firefox 94 und 95 sowie zwischen 95 und 96 um jeweils eine Woche auf fünf Wochen verlängert. Der Veröffentlichungskalender reflektiert bereits die neuen Termine.

Proton als vermutlicher Grund

Den Grund für die verlängerten Entwicklungszyklen darf man getrost bei Proton, dem mit Firefox 89 ausgelieferten neuen Design des Browsers vermuten, obwohl Mozilla bisher keine Informationen dazu veröffentlicht hat. Mit Proton soll unter anderem eine Vereinfachung des Haupt- und der Kontextmenüs sowie der Adress- und Infoleisten erreicht werden. Das neue Design kann mit Firefox Nightly bereits getestet werden.

Kritik am neuen Design wie erwartet

Aber das neue Design stößt erwartungsgemäß nicht überall auf Zustimmung. So wurde auf Reddit ausgiebig die Neugestaltung der Tabs bei Proton kritisiert, die, wie der gesamte neue Stil, etwas mehr Platz einnehmen als bisher und durch die fehlenden Separatoren eher so wirken, als ob sie schweben, als dass sie in der Tab-Leiste verankert scheinen.

Der Weg zurück

Bei aller Kritik, die üblicherweise auf Designänderungen folgt, gilt es zu bedenken, dass Proton vermutlich immer noch im Fluss und nicht endgültig fertig ist. Wem jedoch die generelle Richtung nicht gefällt, der kann das Design derzeit auf zwei Wegen wieder zurücksetzen. Ohne viel Aufwand gelingt dies in about:config über den Schalter browser.proton.enabled, der auf false gesetzt werden muss.

Da dieser Schalter das derzeitige, mit Firefox 57 eingeführte Photon-Design aber nicht komplett zurückbringt, hat ein Anwender auf GitHub Firefox-UI-Fix bereitgestellt. Die Seite beschreibt, welche Schalter gesetzt werden müssen und stellt zwei CSS-Dateien bereit, die von Proton zurück zu Photon führen. Eine ausführliche Beschreibung des Vorgangs bietet die Webseite ghacks.net.

Kommentare

4 Antworten zu „Mozilla: Weitere Verschiebungen rund um Proton“

  1. Avatar von Peter L. Steger
    Peter L. Steger

    Gehört zwar nicht ganz zum aktuellen Thema, aber ich habe heute FireFox aus meinem Startmenü verbannt. Ich weiß nicht, wie es Euch geht, aber seit zwei/drei Monaten wurden die Probleme immer mehr und heute konnte ich ein ausgefülltes WebFormular nicht mehr verschicken.
    Ich verwende die aktuelle Version mit adblock+ und NoScript, habe bei diesen für die betreffende Seite jedoch alle Freigaben erteilt – trotzdem hat es nicht funktioniert. Es ist kein Einzelfall mehr, sondern wird langsam zur Regel.

    1. Avatar von Ferdinand

      Da würde ich mit einem neuen leeren Profil testen.

    2. Avatar von kamome
      kamome

      Der Tipp von Ferdinand klingt gut – oder die Erweiterungen mal deaktivieren, manchmal ist das Verhalten von „alles erlauben“ nicht gleich „Blocker nicht vorhanden“.

    3. Avatar von Jonn
      Jonn

      Würde mal nach einer Alternative zu adblock+ sehen denn das könnte dein Problem beheben-adblock+ ist in der Vergangenheit nicht ohne Grund kritisiert worden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert