Sailfish OS 4.1 und das Ende des Jolla Phone

Quelle: Sailfish OS

Im Februar war Sailfish OS in die 4. Generation gestartet, jetzt liegt Sailfish OS 4.1.0 »Kvarken« vor. Mit der Veröffentlichung der neuen Version des mobilen Betriebssystems der finnischen Softwareschmiede Jolla geht das Ende der Unterstützung für das Jolla Phone einher. Von Sailfish OS weiterhin unterstützte Geräte umfassen das Jolla C sowie das Jolla Tablet. Darüber hinaus werden mit Xperia X, Xperia XA2, Xperia 10 und 10 II vier Smartphones von Sony sowie der Gemini PDA von Planet Computers unterstützt.

Äußerlich unverändert

Äußerlich bringt Sailfish OS 4.1.0 keine erkennbaren Änderungen mit, kann aber mit einigen neuen Apps und Funktionen aufwarten. Zu den Standard-Apps gesellt sich ein neuer Audio-Recorder, der zunächst über den Jolla Store installiert werden muss. Backups können wieder nach OneDrive hochgeladen werden. Die Signal Messaging-App übernimmt nun Kontakte von Sailfish, E-Mails können per IPv6 versendet werden.

Android 10 Apps unterstützt

Die Android-App-Unterstützung durch Alien Dalvik für Xperia XA2, 10 und 10 II wurde auf das Level von Android 10 angehoben. Das Xperia 10 II unterstützt nun auch 64-Bit Android-Apps. Die Rotation von Android-Apps wurde repariert. Neben der Beseitigung von Fehlern in diversen Anwendungen wie unter anderem Browser Camera, Clock, Calendar, Calculator, Gallery und GNSS wurden sechs Sicherheitslücken geschlossen. Das Sandboxing wurde überarbeitet. Neue Suchmaschinen können eingebunden werden, indem man im Browser zu deren Webseite navigiert und dann in den Einstellungen des Geräts unter Search on die dort zum Einbinden angebotene Suchmaschine bestätigt. Das Terminal, das in Version 4.0 eingegebene Befehle nicht speicherte, verfügt nun wieder über eine funktionierende History-Funktion.

Ich freue mich bereits auf den Erfahrungsbericht von Matthias Böhm zu der neuen Version von Sailfish OS. Ein YouTube von Leszek Lesner stellt die gerade veröffentlichte Version im Überblick vor.

Kommentare

3 Antworten zu „Sailfish OS 4.1 und das Ende des Jolla Phone“

  1. Avatar von Tux
    Tux

    RIP Jolla Phone. War ne schoene Zeit, aber alles hat nun mal ein Ende (ausser die Wurst, die hat zwei).
    Nun bricht die Zeit des PinePhone mit pmOS + Glacier an!

    1. Avatar von D.R.
      D.R.

      bei mir nicht, es werkelt hier ein XA2 und das Update lief erstaunlicherweise komplett ohne Macken durch.

      Ich finde die neuen OS für mobile Geräte noch meilenweit von Sailfish entfernt im Punkt der Alltagstauglichkeit.

      Leider hat Jolla noch nicht so richtig begriffen wie groß das Potential Community ist…
      Um das Potential zu nutzen müsste aber das OS komplett geöffnet werden und dazu wird es nicht kommen und die Kommunikation mit der Community müsste auch auf ein anderes Level gehoben werden.

      1. Avatar von tuxnix
        tuxnix

        Die Entscheidung Jolla nicht zu öffnen fiel als man damals pleite war.
        Man brauchte frisches Geld zum Überleben und solche Geldgeber finanzieren nicht die Softwarefreiheit. Viele Initiatoren sind damals gegangen nicht nur wegen dem Geldmangel.
        Trotzdem SailfishOS ist und bleibt eine sehr gute Entscheidung für den User.
        Denke SailfishOS entwickelt sich dahin, für Firmen sehr interessant zu werden, die sichere Firmenhandys an ihre Mitarbeiter verteilen wollen.

        Denke Tux hat da schon Recht. Die Community wird jetzt mehr und mehr Dynamik in der Entwicklung gewinnen. Das macht SailfishOS aber nicht schlechter.
        Für Firmen, die keine Google/NSA Überwachung brauchen wird Sailfish auch weiter interessant bleiben. Für den privaten Nutzer wird sich aber in absehbarer Zeit noch sehr viel bei den offenen Linuxphones tun. Das pinephone und das leider nicht lieferbare Librem 5 sind da nur der Anfang.
        Wenn mal die Grundfunktionen da sind und gleichzeitig Konvertibilität mit etwas leistungsstärkerer Hardware als beim pinephone möglich ist, könnte es sogar einen kleinen Erdrutsch geben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert