
Mozilla führt einen VPN-Dienst ein. Keine gute Sache, findet der Autor.
Die Sehnsucht nach einem Open-Source-Champion ist durchaus vorhanden. Ein Unternehmen oder eine Stiftung, die »Internet für Menschen, nicht für Profit« macht. Allzu oft liegen da die Hoffnungen auf Mozilla, der Organisation hinter Firefox mit eben diesem Slogan. Diese Hoffnungen werden allerdings auch regelmäßig enttäuscht.
Ein VPN-Dienst wird angeboten
Eine neue Enttäuschung bahnt sich den Weg. Seit Kurzem ist Mozilla VPN in Deutschland verfügbar. Versprochen wird ein schnelles und sicheres Netzwerk für den Nutzer. Ein Werbespruch ist: »Ein Name, der Vertrauen schafft«. Hier kann ich nahtlos an meine Kritik aus dem vergangenen Jahr anschließen: Die Marke Firefox (»Produkt der Firefox-Familie«) und Mozilla nimmt dadurch Schaden. Denn was steckt hinter dem neuen Produkt?
VPN steht für »Virtual Private Network«. Eine Technologie, die im Unternehmenskontext häufig genutzt wird. Gerade im vergangenen Jahr werden viele damit konfrontiert worden sein. Viele Anbieter, mittlerweile auch Mozilla, bewerben das nun auch für den Privatnutzer. Argumente sind hierbei vor allem Sicherheit und Datenschutz. Ob da ein Dienst, der den gesamten Datenverkehr versendet und empfängt, die passende Lösung ist, ist umstritten. Insbesondere, wenn eine Technologie wie TOR das durchaus ausfüllt.
Schlechter als das Original
Dazu kommt noch, dass Mozilla seinen Dienst keinesfalls selbst betreibt, sondern dafür den Anbieter »Mullvad« nutzt. Der fällt immerhin anders als die meisten anderen VPN-Anbietern nicht offensichtlich durch. Aber letztlich lässt sich hier die Datensicherheit eben doch nicht überprüfen. Zusätzlich kommt hier noch der Aspekt dazu, dass mit Mozilla in diesem Fall auch noch ein zweites Unternehmen mit dabei ist. Das verfolgt nicht unbedingt den Ansatz der Datensparsamkeit. Das gilt auch für die Zahlung: Man hat nur die Wahl zwischen Paypal und Kreditkarte.
Das ist im Übrigen beim Originalanbieter Mullvad anders. Ebenso wie die Preise. Im Original kostet der Dienst laufzeitunabhängig 5€ monatlich. Diesen Preis erreicht man bei Mozilla VPN nur wenn man sich für ein Jahr bindet, bei einem monatlichen Abo zahlt man das Doppelte.
Mozilla verspielt Vertrauen
Mein Fazit ist mehr als resigniert. Mozilla scheint die Nutzer des Browser zunehmend als Kundschaft zu sehen. Hier soll ein Dienst an den Mann gebracht werden, über dessen Nutzen man diskutieren kann. Eine Innovation stellt der Dienst nicht dar. Im Gegenteil: Er ist weniger datensensibel als das Original, dafür allerdings teurer. Schon wenn man sich die Entwicklungen der Vergangenheit anschaut, ist Mozilla eben doch kein Name mehr, der Vertrauen schafft. Im Gegenteil kann hier Vertrauen verloren gehen. Das ist wirklich schade.
Schreibe einen Kommentar