Webkonferenzsystem BigBlueButton 2.3.0 freigegeben

Quelle: BigBlueButton

Die neue Version bringt eine lange Liste von Neuerungen mit, die derzeit der Ankündigung der Version 2.3-dev entnommen werden können und in die drei Kategorien Usability, Engegement und Performance unterteilt sind.(Release Notes für 2.3.0 liegen noch nicht vor) Los geht es mit einem neuen Player für Aufnahmen. Der in HTML5 neu geschriebenen Player erlaubt das Durchsuchen von Texten von Folien, die Anzeige von sowohl Webcam als auch Bildschirmfreigabe/Präsentation und von
geteilten Notizen als auch dem Chat.

Benutzbarkeit

Der Unterpunkt Benutzbarkeit nimmt in der Ankündigung breiten Raum ein. Die Verbesserungen umfassen unter anderem:

  • Zwischen hochgeladenen Präsentationen kann mit dem +-Zeichen gewechselt werden.
  • Für Moderatoren stehen zwei weitere Benachrichtigungen bereit, wenn ein Teilnehmer eine virtuelle Hand hebt oder ein Gast auf Freischaltung wartet.
  • Webcams können jetzt links oder rechts von der Präsentation angezeigt werden, wodurch der verfügbare Sichtbereich bei Präsentationen maximiert wird.
  • Beim Hochladen von Folien kehrt der Vortragende sofort zum Hauptfenster zurück, während die Folien im Hintergrund weiter hochgeladen werden.
  • In der oberen rechten Ecke wird nun ein Symbol für den Netzwerkverbindungsstatus angezeigt. Grün steht für eine gute Verbindung und färbt sich Rot beim Verlust der Verbindung.
  • Moderatoren können über das Zahnrad-Symbol den Verbindungsstatus von Teilnehmern einsehen, wenn diese Verbindungsprobleme haben.
  • Die Schaltfläche Smart Poll für Umfragen erscheint nun in der Symbolleiste und zeigt die Abfrageoption an.
  • Beim Sprechen mit stumm geschaltetem Mikrofon erscheint künftig eine entsprechende Warnmeldung.

Engagement

Im Unterpunkt Engagement sind unter anderem diese Neuerungen aufgeführt:

  • Das Whiteboard kann für einzelne Teilnehmer freigegeben werden.
  • Die vorgegebenen Antwortmöglichkeiten bei Umfragen gelten als Standard, können aber gelöscht oder vom Präsentator durch eigene Antwortmöglichkeiten ergänzt werden.
  • BBB kann beispielsweise beim Home-Schooling einen Benutzer in der Klasse zufällig auswählen lassen, etwa um eine Frage zu beantworten.

Performance

Im Hintergrund wurden unter anderem Installation und Konfigurierbarkeit überarbeitet. BBB kann selbst gehostet werden, dafür wurde der Unterbau von Ubuntu 16.04 auf 18.04 angehoben. Docker ist jetzt Teil des Pakets. Für das gelegentliche schnelle Treffen reicht aber eine der Webversionen, die BBB nutzen wie etwa Senfcall.de völlig aus. Damit lässt sich mit wenigen Mausklicks ein Raum erstellen, dessen Zugangslink man an die Teilnehmer verteilen kann. Der Quelltext zu BigBlueButton 2.3.0 steht auf GitHub bereit.

Kommentare

14 Antworten zu „Webkonferenzsystem BigBlueButton 2.3.0 freigegeben“

  1. Avatar von Moritz
    Moritz

    Endlich. Mal sehen, ob ichs jetzt selber hoste.Danke für den Beitrag!

    PS: Im letzten Absatz fehlt ein Leerzeichen 🙂

    1. Avatar von Ferdinand

      Und das, wo wir in diesen Zeiten sooo sehr auf Abstand achten… 🙂

    2. Avatar von Thoys
      Thoys

      Für ganz selbst hosten musst du gut die Performance-Anforderungen lesen – also, wenns nicht nur zum spielen mit zwei Personen ist. Bei uns in der Schule hätte die Infrastruktur nicht gereicht. Wir haben dann bei Hetzner gemietet.

  2. Avatar von beccon
    beccon

    Interessant wäre, ob es Debianpakete wie bei Jitsi oder Dockerimages gibt, mit dem sich die Installation schnell erledigen ließe

    1. Avatar von Ferdinand

      In Debian selbst ist es nicht, Docker-Images gibt es hier für Debian, CentOS, Fedora und Ubuntu.

  3. Avatar von UbIx
    UbIx

    Neben Senfcall (die doch einige Einschränkungen haben gibt es noch CH-open.ch, bei Denken man sich einfacher anmelden kann und auch mehr BBB Features bieten.

  4. Avatar von Thoys
    Thoys

    Hei, danke für die News.

    Ich finde das mit den Verbindungsfarben schonmal super. Und, wenn ich träumen darf, eine Art Rausfall-Log. Für mich als Lehrer ist es immer schwer auf die Frage „Ich bin rausgeflogen, was kann ich tun“ zu antworten. Denn natürlich liegt der Fehler irgendwo zwischen Stuhl-Computer-Netzwerk-Server-meinem PC-meinem Stuhl. Wenn ich einen Log hätte, der so viel wie möglich kurz zusammenstellt, sobald einer rausfliegt (also nur die paar wichtigsten Zeilen), dann könnte ich konkret sagen „deine Internetverbindung war mist“ oder „dein W-Lan ist unzuverlässig“.
    Die Farben sind, wie gesagt, ein guter Anfang.

    Grüße Thoys

  5. Avatar von Christopher
    Christopher

    Wieder ein schöner Artikel. Danke dafür!

    Durch den Einsatz von BBB und Jitsi.Meet in den Schulen meiner Kinder, war ich gezwungen mich damit ein wenig auseinander zu setzen.
    Vor allem über den Einsatz des geeigneten Browsers (WebRTC) bin ich am Anfang gestolpert. Hier war Firefox sehr schnell raus und ich habe mit Chromium Bekanntschaft gemacht.
    Mittlerweile nutze ich selber nur noch den Vivaldi und Firefox ist durch die Installation halt drauf.
    Ich selber nutze für gelegentliche Videochats Jitsi.Meet, da das für mich bisher einfacher im Handling bzgl. Instanzen (gute Adresse sind die Freifunker München) war.
    Generell denke ich das beide Systeme nicht so weit auseinander liegen, oder täusche ich mich hier?

    1. Avatar von Ferdinand

      Vordergründig liegen sie nicht weit auseinander. Wie das im Hintergrund aussieht, kann ich nicht wirklich beurteilen.

      1. Avatar von Christopher
        Christopher

        Beide Systeme sind aber 100% Open Source, oder?
        Wann präferiere ich den welches System?
        Gibt es da Vor- und Nachteile?
        Wäre mal aus Nutzersicht interessant.

        1. Avatar von Stefan

          > Wann präferiere ich den welches System?

          Wenn ich Folien präsentieren möchte ist BBB die bessere Wahl. Dort kann ich diese (aber auch Videos und Audios!) hochladen und innerhalb BBB blättern. Also nicht von einem freigegebenen Desktop/Fenster darstellen. Das bringt die bestmögliche Qualität an den Zuschauer.
          Insbesondere bei Vorträgen mit Live-Teilen kann ich dann zwischen Folien und Desktop-Freigabe per Klick wechseln.
          Anmerkungen und das Whiteboard benötige ich nicht. Umfrage bisher auch wenig, möchte das aber öfter einsetzen.
          Insofern ist BBB schon eine perfekte Wahl für mich wenn ich präsentiere.

          Für die täglichen Video-Calls verwenden wir einen Jitsi. Tut was es soll und wir verwenden im Team dann nur die Desktop-Freigabe.

          Wenn du selber hosten möchtest ist Jitsi die weniger aufwändige Geschichte. Grundsätzlich ist aber bei beiden einiges zu beachten (Sicherheit/TURN!).

          Ich persönlich würde BBB sicher nicht selber betreiben. Da gibt es Anbieter mit sensationell niedrigen Preisen und der entsprechenden Kompetenz. Wir verwenden https://bbbserver.de/

          Unser Jitsi hatten wir selber betrieben. Das ist aber nicht unsere Kernkompetenz und somit haben wir einen Server für uns und unsere Kunden gemietet. Das ist bedeutend günstiger als es selber zu machen. Wir haben gebucht bei: https://kiwitalk.de/

          Um es klar zu sagen: Auch im Privaten (Familie, Verein, …) würde ich mir einen Dienstleister leisten.

          Für den Einsatz in Unternehmen/Organisationen muss man sich anschauen, was die „Marktführer“ so pro MODERATOR nehmen. Da bekomme ich für zwei Lizenzen bei einem solchen schon einen ganzen Jitsi-Server. Und alle dürfen organisieren…

          > Gibt es da Vor- und Nachteile?

          Außer die Vorteile bei BBB (s.o.) machen die beide das gleiche. Wie praktische alle anderen Angebote auch.

          Eine Sache gefällt mir doch bei Jitsi besser: Die push-to-talk Funktion. Hat man das Mikro stumm geschaltet reicht es zum Sprechen aus die Leertaste zu drücken. Danach lässt man einfach wieder los. Bei BBB musst du zwei mal drücken/klicken.

          Mein Fazit:
          Tagesgeschäft: Jitsi
          Vorträge/Schulungen: BBB

          Du kannst aber ja auch beides ausprobieren. Freie Jitsi-Server gibt es wie Sand am Mehr, BBB kannst du bei weiter oben genannten freien Anbietern oder auch bei bbbserver.de (dauerhaft, 2 Teilnehmer, 30 Minuten) ausprobieren. Mach einfach mal…

          Noch kurz zum Firefox:
          Im letzten Frühjahr, am Anfang der Corona-Pandemie, hatte sich sowohl bei Jitsi/BBB als auch beim Firefox schnell einige getan. Seit dem konnte man den FF auch für Jitsi gut nehmen. Ich habe aber seit kurzem wieder massive Probleme und nutze nun aktuell nur noch einen Chromium. Leider!…
          Einige Jitsi- Systeme lassen überhaupt keinen FF drauf. Siehe https://video.openws.de/
          Ist für mich als Stamm-FF-Nutzer bitter aber nachvollziehbar.

          Stefan
          EGroupware Community Manager

          1. Avatar von Christopher
            Christopher

            Wow, ein fettes Danke für die ausführliche Darstellung.
            Was ich hier noch ein mal ins Rennen schmeißen möchte, ist der Vivaldi Browser.
            Den nutze ich mittlerweile auf dem Smartphone, Laptop und dem Desktop PC. Synch Funktion allerdings noch nicht.
            Den kann ich nur empfehlen.
            Was mich da stört: Nicht zu 100% Open Source bzgl. Quellcode, externe Quellen für meine Debian basierten Rechner erforderlich und beim Smartphone muss ich mich entscheiden welche Quelle ich mit welcher Einschränkung nutze bzw. eben nicht im F-Droid Store verfügbar.
            Ansonsten ist der super und ich würde mir wünschen das hinsichtlich Lizenz und damit auch den Quellen etwas passiert.

          2. Avatar von Tux
            Tux

            Meine beiden Browser-Empfehlungen:

            • Ungoogled Chromium (Chromium ohne Google-Spyware)
            • LibreWolf (ein sichereres Firefox)
    2. Avatar von kamome
      kamome

      > Generell denke ich das beide Systeme nicht so weit auseinander liegen, oder täusche ich mich hier?
      Jitsi Meet ist als Video-Konferenz gedacht, BBB als virtuelles Klassenzimmer (multi-user whiteboard, breakout rooms, easy group polling): https://bigbluebutton.org/teachers/features/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert