KRunner – viel mehr als ein Programmstarter

Photo by Braden Collum on Unsplash

Krunner ist für mich als KDE-Plasma-Nutzer einer der effektivsten Helfer für einen guten Arbeitsfluss. Es handelt sich um eine kleine Kommandozeile, die vor vielen Jahren einmal als Programmstarter gestartet war und mittlerweile zu einem Multitalent geworden ist.

Einen Tastendruck entfernt

Um die kleine Eingabezeile zu öffnen genügt ein ALT-F2 oder bequemer ALT-Leertaste. Daraufhin öffnet sich das kleine Fenster am oberen Bildschirmrand und wartet auf Eingaben. In den Einstellungen, die über das Symbol links der Eingabezeile geöffnet wird, lässt sich KRunner auch mittig auf dem Bildschirm öffnen. Neben einigen Einstellungen zum Verlauf, den sich KRunner je nach Setting merkt oder auch nicht, besteht der Hauptteil der Einstellungen, die als KCM-Modul in den Systemeinstellungen geöffnet werden, aus über 30 zur Auswahl stehenden Modulen, die definieren, was KRunner kann.

Manche davon können konfiguriert werden, die meisten aber nicht. Im Wiki von KDE werden viele der Module mit Beispielen beschrieben, aber die Liste ist nicht vollständig. Zudem gibt es weitere Runner im KDE-Store und auf GitHub. Um das Universum von KRunner zu ergründen bedarf es somit einiger Recherche, was sich aber lohnt. Ich nutze KRunner schon ewig und entdecke ab und an zufällig Runner, die ich noch nicht kannte.

Konvertieren

Die von mir am häufigsten genutzten Runner neben dem Starten von Programmen sind vermutlich der Umrechner für Währungen, Maße und Einheiten. Den aktuellen Stand des US-Dollar in anderem Währungen erhalte ich mit der Eingabe von 1 $ in den Währungen Euro, britisches Pfund, Yen und kanadischer Dollar. Wie heiß mein Backofen in Celsius bei einem amerikanischen Rezept sein muss, verrät mir die Eingabe von 450 f.

Der Browserverlauf wird erst mit Plasma 5.21 angezeigt

Viele Fundstellen

Die relevanten Fundstellen sind meist am Kopf der Ausgabe, manchmal muss man auch ein wenig nach unten. Aber KRunner kann noch viel mehr. Es findet und öffnet Tabs im Browser, durchsucht Google, Wikipedia, die Debian Paketsuche, den Urban Dictionary und führt Shell-Befehle aus. Die Eingabe von ggm: berlin lissabon öffnet Google Maps mit der Streckenbeschreibung.

In Dolphin können mit recentlyused die zuletzt bearbeiteten Dateien aufgelistet werden und vieles mehr. Mit Plasma 5.21 ist ein Modul hinzugekommen, das den Browserverlauf nach besuchten Webseiten durchforstet. Dazu müssen das Paket und die Browsererweiterung Plasma Integration installiert sein. Demnächst erscheint in der Zeitschrift LinuxUser ein Artikel von mir. der sich Krunner intensiver widmet. Ich bin mir aber sicher, nach Jahren immer noch nicht alle Einsatzmöglichkeiten von KRunner zu kennen. Wer nutzt denn von euch noch KRunner und wofür?

Kommentare

12 Antworten zu „KRunner – viel mehr als ein Programmstarter“

  1. Avatar von André
    André

    Ohja, KRunner. Mein Lieblings-Tool für den Alltag.

    Ich mache damit ebenfalls Kalkulation.

    Zudem ist ALT+Leer und „reboot“ schneller als jede Maus 😀

  2. Avatar von tretelrusch
    tretelrusch

    Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, das Krunner-Fenster breiter zu machen? Beispielsweise ist die „Define word“ Funktion (z.B. „define surficial“) ziemlich sinnlos wenn der Großteil der Definition abgeschnitten wird da sie nicht in das schmale Fenster passt.

    1. Avatar von Ferdinand

      Ich kenne keine (außer selbst bauen).

  3. Avatar von Gerrit

    KRunner ist wirklich toll.

    Ein bisschen hervig ist, dass das neue Menü von KDE Plasma scheinbar auch als KRunner Launcher fungiert. Dort würde es mir reichen nur die Menüeinträge zu durchsuchen. Man kann das aber nicht separat abschalten.

  4. Avatar von tuxnnix
    tuxnnix

    Ich hab KRunner nie benutzt! Das ändert sich wahrscheinlich jetzt durch diesen Artikel.

    Die Einstellung der Breite habe ich noch nicht gefunden, dafür aber folgendes:
    (Ich hoffe das stimmt auch, denn die Erkenntnis ist für mich neu)

    Das Such-Fenster im Start-Menu, das ist das Fenster das sich öffnet wenn man die Pinguin-Taste betätigt oder aufs Plasma Symbol links unten klickt, dieses Suchfenster dürfte genau die gleichen Funktionen haben wie KRunner und ist auch genauso wie KRunner in der Systemsteuerung unter „Suche“ zu konfigurieren.
    Es ist ein wenig breiter als das KRunner Fenster.

    Taste-Pinguin „reboot“ und „1$“ klappt dort ebenfalls.

    1. Avatar von Ferdinand

      Soweit ich weiß, funktionieren dort nicht alle Runner, hab es allerdings nicht durchprobiert.

      1. Avatar von tuxnnix
        tuxnnix

        Müsste aber eigentlich schon so sein.
        Wenn man hier auf das kleine „Einrichtern Symbol“ klickt und in dem sich dann öffnenden Fesnster auf „configure enabled search configuration“ klickt kommt man direkt auf die KRunner – Systemeinstellungen.
        Bei mir hat es zumindest bei zwei „Runnern“ mit den Einstellungen auch so geklappt.

        1. Avatar von Ferdinand

          Habs irgendwo auf Reddit gelesen, das nur manche gehen. Ich werd es für den ausführlichen Artikel testen und sag Bescheid. Ich würde aber eh das Original vorziehen, weil die Eingabezeile mittig auf dem Display sitzt.

          1. Avatar von tuxnnix
            tuxnnix

            Stimmt. Da wäre nur noch die berechtigte Frage wie man die Breite justiert. Das Ding hat ja absichtlich keinen Fensterrahmen, damit es keine Höhe verbraucht. Mit Rahmen wäre es einfach. Für den exzessiven Anwenden von KRunner wäre es aber trotzdem schick (siehe @tretelrusch) zu wissen wie das geht. Irgendwo (in einer Datei) muss doch der Wert abgelegt sein.
            Aber das ist jetzt auch ein wenig splinisch von mir, Plasma hat ja wirklich genug Einstellungsmöglichkeiten. 😉

          2. Avatar von loveless
            loveless

            Wenn es stimmt, sollte man die Breite so anpassen können:

            https://bugs.kde.org/show_bug.cgi?id=390266#c8

          3. Avatar von Ferdinand

            Danke, das funktioniert.

  5. Avatar von Kacheln
    Kacheln

    Naja, wenn ich 10 Dollar in Euro umrechne, erhalte ich bei krunner 8,2447 Euro. Mache ich das gleiche in Google, erhalte ich 8,27 Euro.
    Das ist schon ein großer Unterschied, wenn man aktuelle Werte haben will.

    Und kWh oder MWh nach Joule oder kJ umrechnen kann krunner auch nicht.
    Was nützt es mir, wenn ich Pfund in kg umrechnen kann, aber dann andere wichtige Einheite, wie eben die MWh ganz fehlen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert