
Mit der Versionsnummer v21.03 haben die Entwickler des mobilen Linux-Betriebssystems postmarketOS eine zweite Beta-Version der Software freigegeben. Die Veröffentlichung basiert auf Alpine Linux 3.13. Die Entwickler weisen in der Ankündigung darauf hin, dass postmarketOS sich zu diesem Zeitpunkt an Linux-Phone-Enthusiasten wendet.
Mehr Geräte offiziell unterstützt
Bot die erste Beta anfangs lediglich Unterstützung für das PinePhone, so werden jetzt 11 Geräte offiziell unterstützt, die fast alle mit einem Mainline-Kernel laufen. Installierbar ist postmarketOS mittlerweile auf über 250 Geräten. Die offiziell unterstützten Geräte sind:
- ASUS MeMo Pad 7
- Motorola Moto G4 Play
- Nokia N900
- PINE64 PinePhone
- PINE64 PineTab
- Purism Librem 5
- Samsung Galaxy A3 (2015)
- Samsung Galaxy A5 (2015)
- Samsung Galaxy S4 Mini Value Edition
- Wileyfox Swift
Phosh, Plasma Mobile und Sxmo zur Auswahl
Jedes der offiziell unterstützten Geräte mit Ausnahme des Nokia N900 ist in der Lage, die Telefon-Shells Phosh, Plasma Mobile und Sxmo auszuführen. Für das Nokia N900 empfehlen die Entwickler den Fenstermanager i3. Abbilder für die unterstützten Geräte stehen auf der neu gestalteten Webseite zum Download bereit. Neben dem bekannten Installer steht für PinePhone, PineTab und Librem 5 zusätzlich ein grafischer Installer zur Auswahl.
It’s a long hard road to an alternative smartphone OS that doesn’t track its users, gives back control and makes a long lifetime feasible.
Ein Update von der ersten Beta-Version wird unterstützt. Dazu muss zuvor das Home-Verzeichnis per SSH mit rsync gesichert werden, um es nach dem Update auf gleichem Weg wieder zurückzuspielen.
Generelle Informationen zu postmarketOS bietet das ausführliche Wiki. Weitere Informationen zur Entwicklung bietet der kurzweilige postmarketOS Podcast. Kritische Anmerkungen zur Entwicklung bei Linux-Phones und zur Community hat Entwickler Martijn Braam in seinem Blog unter dem Titel Do you really want Linux phones zusammengetragen.
Schreibe einen Kommentar