CentOS Nachfolge: AlmaLinux 8.3 in stabiler Version veröffentlicht

AlmaLinux OS

CloudLinux ist seiner Ankündigung von Mitte März nachgekommen und hat AlmaLinux OS 8.3 in stabiler Version am gestrigen 30. März als Drop-In-Ersatz für CentOS 8 freigegeben. Die Entwicklung zu AlmaLinux OS setzte ein, nachdem Red Hat im Dezember bekannt gegebenen hatte, CentOS in seiner jetzigen Form einzustellen. Das hat zur Folge, dass CentOS Linux 8, ein Nachbau von RHEL 8 ab Ende 2021 keine Unterstützung mehr erfährt.

CentOS Stream übernimmt

CentOS Stream übernimmt danach den Platz von CentOS und soll die Entwicklung von RHEL erleichtern. Im Unterschied zu CentOS, das bisher auf die Veröffentlichung von RHEL folgte, wird CentOS Stream vor einem neuen RHEL-Release erscheinen und spricht damit weitgehend eine andere Anwenderschicht an.

Anfang Februar stellte das Team von CloudLinux bereits eine Beta-Version von AlmaLinux OS vor, mit AlmaLinux 8.3 RC1 stand auch ein erster Release-Kandidat zum Test bereit. Jetzt wurde die allgemeine Verfügbarkeit von AlmaLinux OS 8.3 »Purple Manul« im Rahmen einer eine Live-Launchparty verkündet.

Stiftung gegründet

Dabei wurde auch die Gründung einer gemeinnützigen Organisation angekündigt, die künftig die Verantwortung für die Verwaltung des AlmaLinux OS-Projekts übernehmen wird, sowie einige der Vorstandsmitglieder, die diese Bemühungen steuern werden. CloudLinux hat eine jährliche Spende von 1 Million US-Dollar zugesagt, um das Projekt zu unterstützen.

Das AlmaLinux-Projekt hat den Red-Hat-Mitarbeiter und Fedora-Entwickler Jack Aboutboul zum Community Manager von AlmaLinux ernannt. Der bekannte Open-Source-Advokat Simon Phipps erhält einen Sitz im Vorstand der Stiftung. Darüber hinaus wurden drei weitere Vorstandsmitglieder ernannt, zwei weitere werden von der Community gewählt.

Abbilder für AlmaLinux OS 8.3 »Purple Manul« stehen im Repository des Projekts zum Download bereit, ein Migrationsscript liegt auf GitHub. Docker- und weitere Cloud-Images sowie eine Ansible-Collection finden sich dort ebenfalls. In Kürze soll auch die ARM-Plattform unterstützt werden.

Kommentare

3 Antworten zu „CentOS Nachfolge: AlmaLinux 8.3 in stabiler Version veröffentlicht“

  1. Avatar von martinoo
    martinoo

    Alma oder Rocky? Was empfiehlt ihr? Frage an die Experten.

    1. Avatar von hsp
      hsp

      Rocky, da sitzt keine Firma im Hintergrund. Ich werde warten bis Rocky da ist und werde dann mein Homeserver migrieren.

    2. Avatar von no one
      no one

      Alma, da sitzt eine Firma im Hintergrund 😜️

      Was einem sympathischer ist, muss wohl jeder selbst wissen, aber die Wahrscheinlichkeit, dass CloudLinux Aktualisierungen immer relativ zeitnah liefern kann, ist IMHO recht groß. Wie gut das bei Rocky laufen wird, ist aktuell nur schwer zu beurteilen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert