Nach der Veröffentlichung von Xfce 4.16 als Weihnachtsgeschenk, einigen Patch-Releases und einer verdienten Pause starten die Entwickler von Xfce nun die initiale Planungsphase für den Nachfolger Xfce 4.18. Das berichtet Xfce-Entwickler Simon Steinbeiß in seinem Blog.
Entwickler-Doku verbessert
In der Zwischenzeit wurde die Dokumentation für Entwickler um die Seite developer.xfce.org ergänzt, um neuen Beitragenden den Einstieg zu erleichtern. Derzeit findet sich dort bereits die API-Dokumentation der meisten relevanten Kernkomponenten.
It is not clear yet which Xfce release will target a complete Xfce Wayland transition (or if such a transition will happen at all).
Ein Fahrplan für Xfce 4.18 ist online, enthält aber noch keine Zeitangaben. Die groben Ziele sind die Erforschung initialer Unterstützung für Wayland bei Anwendungen, die Portierung von möglichst vielen Plugins nach xconf und die Migration weiterer Apps zu CSD (client side decorations). Für die Migration zu Wayland steht eine eigene Roadmap zur Verfügung, die verdeutlicht, dass hier noch viel zu tun ist.
Noch ein langer Weg
Diese unterteilt die Entwicklung hin zu Wayland in kurzfristige und langfristige Planung, womit klar wird, dass Wayland nicht komplett für Xfce 4.18 umgesetzt werden wird. Zudem scheint fraglich, ob dies überhaupt jemals umfassend passiert. die Entwickler haben nicht genügend Ressourcen für einen eigenen Compositor, was die Wahl zwischen mutter und wlroots wahrscheinlich macht. Dabei hätte man mit mutter eine Rückwärtskompatibilität mit X11, die bei wlroots als originärer Wayland-Compositor nicht gegeben ist.
Die Verwendung von wlroots hätte den Vorteil, dass xfdesktop und xfce4-panel als separate Komponenten erhalten blieben. Zudem hat libmutter eine Abhängigkeit auf libgnome-desktop-3-19, die es zu vermeiden gilt. Tests können zwischenzeitlich mit dem Referenz-Compositor Weston und dem mittlerweile eigenständigen Paket XWayland gemacht werden.
Schreibe einen Kommentar