
KDE neon kündigt nach längerer Entwicklungszeit die sofortige Verfügbarkeit von Offline-Updates für die Variante KDE neon Unstable Edition an.
Sicherer Modus
Offline Updates können ein inkonsistentes System nach einer Aktualisierung verhindern, das dadurch entstehen kann, dass Komponenten aktualisiert werden, während sie in Benutzung sind. Das gilt insbesondere für Browser, den Grafik-Stack sowie die Komponenten der Desktop-Umgebung. Offline-Updates lösen dieses Problem, indem sie die Installationsphase auf einen Zeitpunkt verschieben, an dem sich das System in einem diesbezüglich nicht anfälligen Zustand befindet.
Update beim Neustart
Im Gegensatz zu regulären Updates werden Offline-Updates nicht sofort durchgeführt, sondern zunächst die zu aktualisierenden Pakete heruntergeladen und der Anwender informiert, dass er zum Einspielen des Updates einen Neustart des Systems durchführen muss. Diesen kann er dann zu einem ihm genehmen Zeitpunkt durchführen. Erst bei diesem Systemneustart werden die neuen Pakete eingespielt. Im Hintergrund kommt hier die 2012 mit Systemd 183 eingeführte Komponente systemd.offline-updates
zum Einsatz.
Systemd im Hintergrund
Der Paketmanager bereitet dabei die Systemaktualisierung vor, indem er alle zu aktualisierenden Pakete in ein spezielles Verzeichnis /var/lib/system-update
oder ein anderes Verzeichnis nach Wahl des Paket-/Upgrade-Managers herunterlädt. Wenn der Benutzer das Update genehmigt hat, wird der Symlink /system-update
erstellt, der auf /var/lib/system-update
oder das gewählte Verzeichnis zeigt und das System neu gebootet. Sehr früh im Bootprozess greift dann der systemd-system-update-generator
ein, sofern im Root-Verzeichnis der Symlink auf /system-update
existiert.
Auch auf der Kommandozeile
Diese Art der Aktualisierung lässt sich bei KDE neon derzeit nur über Plasma Discover anstoßen und nicht mit anderen grafischen Paketmanagern. Die Anwendungen PackageKit und später GNOME Software nutzen dieses Update-Verfahren aber bereits seit Fedora 18. Im Terminal lassen sich Offline-Updates mit dem Befehl pkcon update --only-download && pkcon offline-trigger
anstoßen.
Schreibe einen Kommentar