
Plasma Mobile, KDEs Oberfläche für mobile Geräte hing im letzten Jahr immer etwas hinter den Mitbewerbern zurück. In letzter Zeit jedoch wurde aufs Tempo gedrückt und Plasma Mobile holt auf. Das mag auch mit der Tatsache zusammenhängen, dass Plasma Mobile mit Manjaro ARM zum Standard-Desktop künftiger PinePhones bestimmt wurde.
Diese Entscheidung wurde nicht durchgehend gutgeheißen, erklärt sich aber dadurch, dass Manjaro mittlerweile als GmbH geschäftsfähig ist und das Plasma und Plasma Mobile stark von Blue Systems unterstützt wird, die auch Manjaro nahestehen. Jedenfalls scheint Plasma Mobile entwicklungstechnisch davon zu profitieren.
Das belegt auch das zusammengefasste Update des Teams für Januar und Februar auf der Projekt-Webseite. Um mehr Platz für Apps und Widgets zu bieten, wird Plasma Mobile ganz Android-like mehrere Homescreens erhalten, durch die horizontal gewischt werden kann. Viele der ausgelieferten Apps erhielten zum Jahresbeginn Verbesserungen und Fehlerbereinigungen.
Wetter und Uhrzeit
KWeather setzt jetzt auf KQuickCharts anstatt auf QtCharts, wobei derzeit auf dem PinePhone die Linien zu dick dargestellt werden. Der Code zum Abrufen der Daten wurde in die neue Bibliothek KWeatherCore ausgelagert. Dies ermöglicht die gemeinsame Nutzung mit anderen Verbrauchern der gleichen Daten, so dass sich KWeather mehr auf das Benutzererlebnis konzentrieren kann. Die Seite mit dem Wetterbericht zeigt jetzt die lokale Zeit korrekt an. Die Unterstützung für OpenWeatherMap wurde entfernt.
KClock wurde visuell überarbeitet. Die Zeitdarstellung verwendet jetzt die analoge Uhr von Plasma.Die Stoppuhr-Funktion hat Verbesserungen erhalten, damit Benutzer den Fortschritt der aktuellen Runde sehen können. Es wurden zudem Fehler behoben, bei denen ein neuer Alarm zwischen Neustarts nicht bestehen blieb.
Elisa und Angelfish
Der Musicplayer Elisa wurde weiter an das mobile Format für Phones und Tablets angepasst. Im Blog wurde bereits über das Update des Matrix-Client NeoChat auf Version 1.1 berichtet, demnächst folgt ein Interview mit Tobias Fella, einem der beiden Entwickler. Der Browser Angelfish befindet sich gerade im KDE Review-Prozess und erhielt ebenfalls Verbesserungen. Heruntergeladene Dateien können nun mit externen Apps geöffnet werden. Der Alligator-RSS-Reader lässt sich jetzt in der Schriftgröße anpassen, der Koko-Fotomanager verfügt über einen integrierten Bildeditor und eine optisch angepasste Seitenleiste.
Kalender aufgewertet
Nutzer der Kalender-App Calindori können jetzt Kalenderdateien und Links direkt öffnen sowie Daten von Aufgaben und Events in jeden bestehenden Kalender importieren sowie Kalenderdaten exportieren. Die Benutzeroberfläche der Ereignis- und Aufgabeneditor-Seiten wurde ebenfalls überarbeitet und präsentiert sich nun in einem Tab-basierten Design.
Zudem wurden in den Wochen- und Tagesansichten die Aktionen, die für das Anlegen neuer Ereignisse und Aufgaben zuständig sind, in jede Tages- bzw. Stundenzeile eingefügt und die Anzeige der Ereignis- und Aufgabenelemente ist nun kompakter. Die Seitenleiste der Bildergalerie Koko wurde an Dolphin angepasst, ein Bildeditor wurde hinzugefügt, der die Bibliothek KQuickImageEditor verwendet, die auch in NeoChat Verwendung findet.
Schreibe einen Kommentar