
Die Firma Framework trat 2019 in San Francisco an, um sich gegen den Trend der geplanten Obsoleszenz bei Consumer-Elektronik zu stemmen. Framework hat sich auf die Fahnen geschrieben, Produkte herzustellen, die langlebig und somit nachhaltig, modular und somit leicht reparier- und aufrüstbar sind. Als erstes Produkt hat das Unternehmen jetzt den Framework Laptop vorgestellt.
Moderne Komponenten
Es handelt sich dabei um ein 13,5-Zoll Notebook, das mit der 11. Generation Tiger Lake von Intel Core-Prozessoren, Wi-Fi 6E, bis zu 64 GByte RAM und 4 TByte NVMe-Speicher nichts an Aktualität vermissen lässt. Das Display sitzt in einem Aluminiumgehäuse und bietet eine Auflösung von 2256 x 1504 Bildpunkten bei einem Seitenverhältnis von 3:2.
Weitere Merkmale des Framework Laptops sind eine per Hardware-Killswitch abschaltbare 1080p Webcam mit 60 FPS, eine Tastatur mit 1,5 mm Tastenhub und einem auf Langlebigkeit ausgewählten 55Wh Akku. Das Notebook ist keine 16 mm dick und wiegt 1,3 kg und fällt damit in die Kategorie Ultrabook. Darüber hinaus bietet der Framework Laptop folgende Möglichkeiten zum Aufrüsten, Anpassen und Reparieren:
- Ein Erweiterungskartensystem erlaubt dem Kunden bei der Konfiguration, genau die Anschlüsse zu wählen, die er benötigt und auf welcher Seite des Notebooks er sie haben möchte. Mit vier Einschüben besteht die Wahl zwischen USB-C, USB-A, HDMI, DisplayPort, MicroSD, ultraschnellem Speicher, einem High-End-Kopfhörerverstärker und mehr.
- Neben gesockeltem Speicher, Akku und WiFi kann das gesamte Mainboard ausgetauscht werden, wenn aktualisierte Versionen mit neuen CPU-Generationen verfügbar sind.
- Stark beanspruchte Teile wie Akku, Bildschirm, Tastatur und die farblich anpassbare, magnetisch befestigte Blende um das Display lassen sich leicht austauschen. QR-Codes auf jedem Artikel sollen direkt zu Anleitungen und der Auflistung der Artikel im Webshop führen.
- Zusätzlich zur regelmäßigen Veröffentlichung neuer Upgrades soll ein offenes Ökosystem entstehen, um einer Community die Möglichkeit zu geben, kompatible Module zu erstellen und über den Framework Marketplace zu verkaufen.
Viel Recycling-Material
Der Framework Laptop besteht zu 50 % aus recycletem Aluminium (PCR) und zu durchschnittlich 30 % aus PCR-Kunststoff. Die Verpackungen sind vollständig recycelbar und enthalten keine Einwegkunststoffe. Bei der Software setzt Frameworks auf Windows 10 Home oder Pro. Leider wird Linux nicht direkt angeboten, lässt sich aber nachrüsten. Dazu muss nicht unbedingt eine Microsoft-Lizenz bezahlt werden, denn die »Framework Laptop DIY Edition« bietet die Möglichkeit, das Notebook als Bausatz von Modulen bei freier Wahl des Betriebssystems zu bestellen.
Nähere Einzelheiten sind für die nächsten Wochen angekündigt. Das betrifft die komplette Spezifikation sowie Preise und Verfügbarkeit. Die Auslieferung ist für den Sommer 2021 geplant. Man darf gespannt sein, wie sich Frameworks entwickelt, denn der Laptop ist nur das erste Produkt, dass der Firmenphilosophie entsprechend entwickelt werden soll.
Schreibe einen Kommentar