PeerTube – ein zweischneidiges Schwert!?

Sepia, das PeerTube Maskottchen | Screenshot: ft

Durch das Blog [Mer]Curius bin ich auf einen Artikel zu PeerTube aufmerksam geworden, der vom ARD-Faktenfinder recherchiert wurde. PeerTube ist eine der Alternativen zu Googles YouTube, die von der französischen Non-Profit-Organisation Framasoft unterstützt wird. Es handelt sich um eine dezentralisierte föderierte Open-Source-Videoplattform, die mithilfe des ActivityPub-Protokoll und dem Peer-to-Peer-Streaming-Torrent-Client WebTorrent betrieben wird. Durch dieses Peer-to-Peer-Prinzip (P2P) werden die Lastspitzen auf einzelnen Instanzen bei viel nachgefragten Videos besser verteilt.

Peer-to-Peer-Prinzip

Und hier liegt laut dem Bericht auch ein Problem der Plattform, denn wer ein Video anschaut oder herunterlädt, wird unter Umständen wie beim Filesharing mit BitTorrent gleichzeitig zum Verteiler. Das kann bei Inhalten, die entweder durch Copyright geschützt oder strafrechtlich relevant sind, in Deutschland zum Problem nicht nur für den Betreiber der jeweiligen Instanz, sondern auch für den Betrachter werden.

Bessere Moderation

Christian Pietsch vom Verein Digitalcourage sah gegenüber ARD Faktenfinder in PeerTube eine Chance, da PeerTube-Instanzen sich oft auf ein bestimmtes Thema spezialisieren und sich so Gemeinschaften bilden, »die sich selbst besser moderieren können, als es die Moderationsteams zentraler Plattformen wie YouTube, Twitter und Facebook können, die nicht selten in einem anderen Land und Kulturkreis beheimatet sind«.

Auch interessant für Kriminelle

PeerTube kann somit laut Pietsch dazu beitragen, Unterdrückung von Inhalten und Zensur zu umgehen. Jeder, der einen Server mieten kann, kann auch eine PeerTube-Instanz aufsetzen und Inhalte selbst anbieten oder föderiert mit anderen Instanzen teilen. Die Plattform ist durch ihre offensichtlichen Vorteile wie das Fehlen von Zensur und Überwachung auch interessant für Kriminelle und aktuell für Gruppierungen wie Reichsbürger und Querdenker, deren Gedankengut auf anderen Plattformen nicht gern gesehen oder gesperrt ist.

Kommentare

32 Antworten zu „PeerTube – ein zweischneidiges Schwert!?“

  1. Avatar von Peter Ruth
    Peter Ruth

    [Mer]Curius ..oh nein.
    Pessimistisches Geblubber mit Anschein auf Niveau.
    Keine gute Referenz .

  2. Avatar von tuxnix
    tuxnix

    Geld ist „auch interessant für Kriminelle“ und schlimmere Gestalten. Es war wohl der größte Fehler der Geschichte, dass man nicht von Anfang an dafür sorgte, dass ausschließlich nur „die Guten“ in seinen Besitz gelangen.

    Spaß bei Seite. Wem gehört Kommunikation? Wer bestimmt, wer daran teilnimmt und wer in den Besitz von Kommunikationsmedien gelangt?
    Ich habe mir gestern auf Arte eine Dokumentation über das Murdoch Imperium angeschaut. Die Gefahren von denen hier gesprochen wird, sind doch schon sehr lange Realität. Der Unterschied zwischen Hitlers Volksempfänger, Murdochs Medienimperium und einer Plattform wie PeerTube ist, dass die Schwelle gesenkt ist ab der normale Menschen auch ihre Botschaft verbreiten können. Diesen Vorgang nennt man Demokratisierung. Youtube scheidet hier mittlerweile aus. Es wird zentral verwaltet und betreibt exzessive Zensur.
    Der Streit um Fake oder nicht Fake verdeckt, dass im Politischen die Wahrheit immer eine Suche ist. Und wie S. Freud schon richtig erkannte: „Macht ist, im Besitz der Wahrheit zu sein“.

  3. Avatar von Uwe
    Uwe

    Macht und Medien

    Dokument 412 Seiten
    Die Beteiligung der SPD an Medienunternehmen.
    ———

    Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft mbH
    (DDVG)
    Adresse: Deichstraße 47
    Hamburg 20459
    Inhaber- und Beteiligungsverhältnisse der Deutsche Druck- und
    Verlagsgesellschaft mbH (DDVG)

    Hendricks, Barbara
    94.7%

    Hendricks, Dr. Barbara
    94.67%

    Solidarität Verwaltungs- und Treuhandgesellschaft mbH
    5.33%
    o
    Parteivorstand der Sozialdemokratischen Partei Deutschland
    100%

    Beteiligungen der Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft mbH
    (DDVG)

    Nur direkte Beteiligungen anzeigen
    Nur Beteiligungen anzeigen aus den Bereichen:
    .
    .

    ——-©ScienceFiles, 2016—

    https://www.rettung-fuer-deutschland.de/download-spd-beteiligungen.pdf

    Inwieweit das stimmig ist, kann ich nicht beurteilen, aber als DDR-Kind weiß ich sowas zu bewerten! Die Links sind im Dokument aktiv. Firefox stellt das Dokument nicht richtig dar, muß mit pdf-reader geöffnet werden.

    1. Avatar von Jochen Geyer
      Jochen Geyer

      Was willst du mit deinem tendenziösen Kommentar eigentlich suggerieren?

      1. Avatar von Uwe
        Uwe

        Suggerieren?
        Die erste Frage lautet
        Wem nutzt es? und die zweite
        Wessen Interessen werden mit Medieninhalten und das Verhalten der Plattforminhaber transportiert?

  4. Avatar von Uwe
    Uwe

    Tja, warum blos?
    ————————–

    Britische Regierung plant Aufseher für Redefreiheit an Universitäten
    https://www.welt.de/politik/ausland/article226488145/Britische-Regierung-plant-Aufseher-fuer-Redefreiheit-an-Universitaeten.html?cid=onsite.onsitesearch

    1. Avatar von Jochen Geyer
      Jochen Geyer

      „Qualitätsjournalismus“ aus dem Hause Axel Springer. – Glückwunsch zu dieser Fehlleistung!

      1. Avatar von Uwe
        Uwe

        Ja eben, nicht wahr?

  5. Avatar von Gerrit

    Das Thema scheint ja die richtigen Kommentatoren anzuziehen wie Motten das Licht. Nur auf die Fakten mag man sich nicht so gerne beziehen. Lieber ordentlich whataboutism betreiben.

    1. Avatar von tuxnix
      tuxnix

      Ist dir die „Wahrheit“ von einem Herrn Murdoch lieber?
      Bei den Auseinandersetzungen geht es keineswegs um die Fakten selbst, sondern darum wie man seine vermeidlichen Fakten politisch instrumentalisieren kann.
      Zu einer Demokratie gehört, dass sich viele Menschen zu Wort melden können. Das Richig oder Falsch sollte am Ende einer breiten Debatte und nicht schon von Anfang an fest stehen.

    2. Avatar von pantheon?
      pantheon?

      Das Thema scheint Regierungs-Fetischisten wie Dich ja richtig anzuziehen.
      Nicht auszudenken das etwas anderes wie die Regierungsmeinung verbretet werden darf…

  6. Avatar von dS810 !
    dS810 !

    Das Problem an YT Alternativen – und ich bin schon lange auf der Suche nach einer – ist der ungefilterte Content.

    Gerade eben habe ich peer.tube besucht. Klicke auf „beliebte Videos“ –> Tadaaa –> 18+ Content.

    Und egal wohin man schaut DTube etc. pp. Es ist immer wieder das gleiche Problem.

    1. Avatar von Conrad Beckert
      Conrad Beckert

      Das erinnert mich an eine Retro-Doku aus den 50ern/frühen 60ern wo es um den Katalog von Beate Uhse ging – der eine Menge Leute (mit super modernen Brillen) gestört hatte obwohl sie nicht einmal das Couvert geöffnet hatten.

      Bei uns in der Schule kursierten zerfletterte Seiten der St. Pauli Nachrichten, die jemand im Interzonenzug unterm Sitz gefunden hatte – ist die Welt davon untergegangen? 🙂

      Mein Gott – die Jugend heutzutage 🙂

      1. Avatar von dS810 !
        dS810 !

        Naja, ich möchte nicht, dass meine Videos, die ich hochlade, neben pornographischen Inhalten auftauchen. Mehr wollte ich mit meinem Beitrag nicht aussagen.

        1. Avatar von Conrad Beckert
          Conrad Beckert

          Dann lade sie nicht da hoch und setze Deine eigene Instanz auf. Du kannst bestimmen, mit wem sie sich vernetzt. Es gibt keine zentrale Suchmaschine bei Peertube.

          1. Avatar von dS810 !
            dS810 !

            Die Idee war, dass man etwas Gemeinsames mit unterstütz. Eine private Instanz ist keine YT Alternative.

          2. Avatar von Conrad Beckert
            Conrad Beckert

            Das ist der Unterschied wie zwischen Raiffeisengenossenschaft und LPG. Bei der ersteren bleiben die Bauern unabhängig und betreiben aber Ressourcen außerhalb ihrer Kernkompetenz gemeinsam. Im Falle des Fediverses ist die Instanz privat und unter eigener Verantwort, spielt aber mit den anderen zusammen. YT übernimmt ja zwei Aufgaben auf einmal: Distribution – Aufmerksamkeit finden, weiterempfehlen und pures Hosting. Peertube ist nur für den letzteren Teil zuständig und baut sich in andere Bestandteile des Fediverses ein.

        2. Avatar von Tim Weiser
          Tim Weiser

          Dabei sind Pornos ja noch harmlos 🙂 mehr Sorgen mach ich mir um irgendwelche Kannibalen Videos und dergleichen. Ist genauso wie bei Darkweb, ohne Zensur sammeln sich dort die abskursten Gestalten.

          PS für die Meckerzicken: Das heißt natürlich nicht, dass dort nur solches Material ist, aber ohne Moderation ist sowas nur schwer rausfilterbar.

          Ich kann wirklich beide Seiten gut verstehen, Pro- und Contra-Zensur und es ist einfach eine schwere Entscheidung.

          1. Avatar von dS810 !
            dS810 !

            Ich glaube falsch verstanden worden zu sein. Mir ging es nicht um die Zensur. 18+ ist für mich nur eine Filterfrage.

            KenFM auf YT zu sperren – das ist Zensur. –> Soll keine Diskussion auslösen.

            Pr0n gehört für mich hinter eine Verifizierung und nicht gleich gesperrt.

          2. Avatar von Conrad Beckert
            Conrad Beckert

            Ich bin über 18 und meine Kinder mittlerweile auch. OK das sind Mädels – aber von selber wären die nie auf eine komische Fediverse Instanz gekommen. Wir hatten damals in HH gewohnt mit der ganzen Reeperbahn und dem anderen „heiligen Stadtteil“ – oder dann hier in Berlin was auch kein Villingen Schwemmingen ist. 🙂

            Mehr Sorgen hatten uns eher Zeitgenossen gemacht, die sich auf dem schon damals recht stark regulierten Facebook oder Instagram herumgetrieben haben.

            Lustige Bildchen/Filmchen in komischen Positionen haben *alle* Halbwüchsigen irgendwann einmal gesehen – selbst wir zu DDR Zeiten 🙂

          3. Avatar von Conrad Beckert
            Conrad Beckert

            Meinst Du mit „Kannibalen Videos“ Filmchen, von der Art wie sie nachts auf Pro7 und RTL II laufen? 🙂

          4. Avatar von tuxnix
            tuxnix

            Zwischen Pornos und Kannibalen Videos gibt es schon Gemeinsamkeiten. Zum Einen der sinnentleerte Konsum, der auch mit exsessiver Steigerung keine Befriedigung mehr erreichen kann. Zum anderen eine zunehmende Zahl von Menschen die nur noch ihr nacktes Fleisch zu Markte tragen können um eine Existenz zu haben.
            Ihr dürft diese Äußerung durchaus als Gesellschaftskritik verstehen.

          5. Avatar von Conrad Beckert
            Conrad Beckert

            Völlig d’accourd. Aber diese Erscheinungen gehen nicht weg, wenn man die Informationen darüber herausfiltert. Wir hatten doch als Kinder gelernt – daß Augen verschließen oder Verstecken hinter einem Baum nichts bringt.

    2. Avatar von tuxnix
      tuxnix

      Ein allgemeines Problem von Medien ist, dass mit dem Brechen von Tabus und Skandalösem sich meist um so mehr Zuschauer einstellen. Mal sehen, wann sich dieses Medienverhalten umdreht. Die ständige Überfrachtung bringt dem Zuschauer schon längst keinen Gewinn mehr. Immer mehr Menschen gehen dazu über, sich ihre Kanäle sehr sorgfältig auszuwählen.

  7. Avatar von Jochen Geyer
    Jochen Geyer

    [Mer]Curius würde ich auch eher als Einzelmeinung einstufen, aber nicht als zuverlässige Quelle.

    Man findet oft inhalt- und handwerkliche Fehler bei deren Artikel.
    Leider wird auch oft Meinung und Realität verwechselt.

  8. Avatar von Conrad Beckert
    Conrad Beckert

    Beim Lesen schaudert es mir. „Kriminelle“ (und das sind nach der heutigen Rechtslage schon Freunde, die ein wenig Hanf verkaufen oder in ihren Videos im Hintergrund urheberrechtlich geschützte Musik abspielen) können auch bei eigenem Server recht schnell vom Netz genommen werden.

    Von Querdenkern und Reichsbürgern mag man halten was man will – aber es gibt kein Gesetz gegen das sie verstoßen. Also haben sie das Recht, ihre Dinge zu verbreiten. Wenn die GAFAM Plattformen sich auf ihr Hausrecht berufen und auch einen amtierenden US-Präsidenten kicken – ist das schon schwerwiegende Angelegenheit – und da ist es gut, wenn es Alternativen gibt.

    In einer einigermaßen freien Gesellschaft entscheidet das Recht – einschließlich einiger unveräußerlichen Rechte wie der Rede- und Pressefreiheit – und nicht das „gesunde Volksempfinden“ aka die Regierung.

  9. Avatar von Conrad Beckert
    Conrad Beckert

    [MerCurius verbreitet auch nebenbei noch FUD, wenn er behauptet das derjenige, der Peertube benutzt auch wegen Urheberrechtsgeschichten anderer belangt werden kann. Wenn das so wäre, dann könnte ich auch meine Ubuntu-Installations-Images nicht mehr per Bittorrent herunterladen. Das ist das gleiche Prinzip: Jemand teilt ein Video aus, daß Du Dir anschaust – Ich will es auch sehen, aber mein Browser wendet sich nicht an den Hauptserver sondern an Dich. Daraus folgt, daß solange niemand inkriminiertes Material selber vertreibt auch niemand anderes damit in Berührung kommt.

    1. Avatar von Gerrit

      Bevor man kommentiert sollte man doch wenigstens die Artikel lesen und verstehen um die es geht. Ansonsten verbreitet man vielleicht selbst noch FUD.

  10. Avatar von UbIx
    UbIx

    Wir (die wir ja die Gesetzgeber wählen) machen es uns halt zu einfach. Da man die Urheber rechtswidrigen Inhalts nicht so einfach greifen kann, hat man den Betreibern von Verteilsystemen die Pflicht der Bewertung auferlegt. Da die aber aus naheliegenden gründen dieses nicht objektiv entscheiden können, werden rechtlich korrekte Inhalte ebenfalls heraus gefiltert. Damit dienen sie so als Filter für die Meinungsfreiheit!
    Sind diese Filter nicht vorhanden entrüsten wir uns, nur weil wir in unserem Spiegel nicht auch die Makel sehen wollen, die aber auch dann da sind unkontrolliert wachsen wenn ich sie ausblende. Ich bin da klar für das offene Auge, auch wenn es mich manchmal belastet die Wahrheit zu sehen, dass muss ich dann aber in kauf nehmen!

    1. Avatar von Conrad Beckert
      Conrad Beckert

      Jo – das ist so wie früher bei Wordstar 4.0. Dort gab es auch ein „Installationsprogramm“ womit man die Hintergrundfarbe auf Schwarz, Blau oder Weiß einstellen, an der Funktionalität des Programms aber nicht die Bohne ändern konnte. 🙂

  11. Avatar von Tux
    Tux

    Wird PeerTube mittlerweile zur Bedrohung für’s System, dass es von Möchtegernfaktennichtfindern torpediert werden muss? Vielleicht sollte ich mich da mal genauer umsehen…

    Und zur Info: Terroristen haben ihre feigen Taten generell auf den bekannten Hetz- und Hassplattformen Twitter, Facebook und YouTube angekündigt. Trumps Reden können sie schnell sperren, aber bei diesen Inhalten dauert es seltsamerweise immer etwas länger…

  12. Avatar von pantheon?
    pantheon?

    Für Ferdinand wäre eine Regierungsplatform (Merkel-Tube) sicher besser geeignet, wenn er sich ausgerechnet auf den „ARD-Faktenfinder“ beruft…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert