Erfahrungsbericht: Fairphone 3+ mit vorinstalliertem /e/

Fairphone 3 mit /e/-OS | Quelle: esolutions

Gastbeitrag von Mausschubser-DAU

Kurzvorstellung des Autors:

Ich lese die Linuxnews nun schon seit ein paar Jahren still mit und freue mich sehr über diese tolle Seite. Darum habe ich beschlossen, Ferdinand meinen Erfahrungsbericht zu schicken. Vielleicht nützt er ja anderen Mausschubser-DAUs wie mir?

Datenschutz und Privatsphäre sind mir wichtig, doch mache ich keinen Religionskrieg daraus. Ich nutze zwar GAFAM-Alternativen so oft und häufig wie möglich (GAFAM steht für Google, Apple, Facebook, Amazon und Microsoft), greife aber trotzdem immer wieder mal auf einen GAFAM-Dienst zurück, wenn dieser meine Bedürfnisse besser abdeckt, als die Alternative.

Fairphone 3+ mit vorinstalliertem /e/

Vorgeschichte

Mein Android 4.4-Handy fiel im letzten Sommer zu Boden. Das Display zerbrach in viele Stücke, der Bildschirm flimmerte grässlich und die angezeigten Texte waren nicht mehr zu lesen. Mit vernünftigem Aufwand und Kosten war das Teil nicht zu reparieren. Nun sollte ein etwas hochwertigeres Telefon her, das ökologisch nachhaltig, ethisch vertretbar, datenschutzfreundlich und reparierbar sein sollte, denn die Datensammelsucht der GAFAM ist mir ein Dorn im Auge.

Dann entdeckte ich das alternative Betriebssystem /e/. Der Ansatz klang vielversprechend: ein so Google-frei-wie-nur-mögliches Android für den Alltag, speziell für DAUs wie mich schon auf dem Smartphone vorinstalliert. Vor dem Kauf zögerte ich lange zwischen Fair- und Shiftphone. Beide hatten Vor- und Nachteile, doch das Fairphone gab es mit /e/, das Shiftphone nicht.

Wie ökologisch und moralisch vertretbar ein Fairphone ist, ob ein wiederaufbereitete Secondhand-Handy nicht sinnvoller ist, das soll hier nicht diskutiert werden. In ganz Europa werden gerade 5G-Netze aufgebaut, das FP3 ist nicht 5G-kompatibel.

Der Kauf

Ich bestellte mir im Shop von Esolutions ein FP3+ mit vorinstalliertem /e/ als Weihnachtsgeschenk. Dazu kamen noch 20 € für ein Ladegerät und 20 € für ein Ladekabel , denn bei uns im Haushalt gibt es noch keine USB-C-fähigen Geräte. Ein Drittanbieter wäre bestimmt billiger gewesen, doch Fairphone rät vom Nutzen eines Drittanbieter-Ladegerätes bzw. -kabels ab – und wenn man den Fairphone-Gedanken auf das Handy-Zubehör ausdehnt, dann kauft man sich auch das Zubehör so ethisch und ökologisch wie möglich beim Händler des Vertrauens. Dazu gab es noch eine Schutzhülle und eine Bildschirmschutzscheibe.


Dazu kamen noch die meiner Meinung nach ziemlich hohen Portokosten für UPS. Auch wenn ich gut verstehen kann, dass /e/ ihre Geräte nicht der Post anvertrauen will, bin ich der Meinung, dass die ganze Sache doch sehr teuer wird (ich habe gerundet):

  • 500 € für das /e/-Fairphone 3+
  • 20 € für das Ladegerät
  • 20 € für das Ladekabel
  • 40 € für die Schutzhülle
  • 33 € für die Schutzscheibe
  • 17 € Portokosten.

Summa summarum rund 630 € (und da sind die Portokosten für die​ Extrabestellung bei Fairphone nicht drin). Anfang Februar wurde der Preis für das FP3+ bei Fairphone um 30 € gesenkt, das tut jetzt schon ziemlich weh. Zum Glück gab es im Januar eine 40 € Payback-Aktion. Fazit: doch ganz schön teuer…

Die Lieferung

Das Paket war sehr kompakt. Drinnen waren relativ kleine, einfache und kompakte Kartonboxen, zwei /e/-Aufkleber und ein kleines Werbepapier (Format A6), auf dem Gaël Duval (der /e/-Firmenchef) mir wünschte, so viel Freude mit dem Telefon zu haben, wie sein Team beim Entwickeln der Software gehabt habe. Enthalten war das Telefon: Eine bunte Kartonhülle mit dem /e/-Logo und ein paar momentan unwichtigen Infos, darin die blaue Original-Fairphone-Kartonhülle (mit den IMEI-Nummern), darin dann die weiße Box mit dem Telefon. Ein bisschen überverpackt, aber Karton ist ja rezyklierbar. Auf der Box erkennt man die geöffneten Original-Fairphone-Siegel, welche mit einem /e/-Aufkleber neu gesichert wurden. In der Box befinden sich das Telefon (mit Pergamentpapier umwickelt), ein doch sehr kleiner Kreuz-Schraubendreher mit eingraviertem Fairphone-Schriftzug, ein schwarzer Ohrstöpsel-Kopfhörer ohne Fairphone-Schriftzug, dessen Kabel von einem zusammengeklebten Papierchen in Form gehalten wird und ein paar Dokumente:

Die Schachtel
Papierkram
  • eine /e/-Schnellstartanleitung (5 Sprachen, angenehm lesbar) mit einem Link, um ein Konto bei /e/ zu eröffnen. Dies ist freiwillig, da ich noch keine eigene Cloud habe, mach ich das mal. Das Konto ist total schnell eröffnet, es braucht eine bestehende Mail-Adresse.
  • eine Fairphone-Schnellstartanleitung. Viele Piktogramme, sehr wenig Text (so wie man das von schwedischen Selbstbaumöbeln kennt). Für mich in der aktuellen Situation ein eher überflüssiges Papier.
  • Ein dickes Büchlein «Gesundheit und Sicherheit». 11 Sprachen, kleinste Schrift, kleinste Ränder – ein typisches gesetzlich vorgeschriebenes Blabla-Heftchen.

In den anderen Schachteln: minimalverpackt, die Gummihülle, das Ladegerät und das Ladekabel. Die Hülle gibt es momentan nur in grün und in schwarz, mir wäre eine größere Auswahl an Farbtönen lieber gewesen. Angenehm fällt auf, dass das Kabel nur von einem Papier zusammengehalten wird, den typischen plastikumwickelten Draht suche ich vergeblich. Ein bisschen aufwendiger verpackt (und dadurch besser geschützt), ist das Displayschutzglas. Die Anleitung ist Englisch und Chinesisch. Eine zugeklebte Papiertüte mit ein bisschen Hilfsmaterial drin, dazu später mehr.

Kopfhörer
Ladekabel

Das ganze Verpackungsmaterial ist problemlos in der Papiersammlung rezyklierbar. Interessanterweise schlägt Fairphone vor, die Verpackung könne zum Recyceln eines alten Telefons benutzt werden. Diesen Teil habe ich mir noch nicht angesehen, aber ich kann mir gut vorstellen, mein Uralthandy so zu rezyklieren. Fazit: ich bin angenehm überrascht: wenig Luft, fast nur Papier und Karton. Fast nichts geht in den Restmüll.

Erster Eindruck

Das Handy liegt angenehm schwer in der Hand, das gefällt mir. Es ist doch relativ dick, das vermittelt mir ein Gefühl von Robustheit. So weiß ich, ob ich das Gerät in der Tasche habe oder nicht. Die anderen Handys im Haus sind alle viel dünner, gefühlt nur halb so dick und halb so schwer. Der Plastikrücken ist auch mit meinen Schweißhänden angenehm rutschfest, die Seiten weniger. Das Fairphone flutscht mir trotzdem nicht aus den Händen. Ich packe das Handy in die Schutzhülle. Sie liegt eng an und stört nicht, das Handy lässt sich noch immer gut bedienen, auch die seitlichen Knöpfe reagieren gut. Die vorgestanzten Löcher sind an der richtigen Stelle. Es ist ziemlich schwierig, die Hülle wieder zu entfernen, und das ist auch gut so. Sie hält. Dafür ist die Schutzhülle auf dem Handyrücken ein bisschen rutschiger, die Seiten sind etwas rauher als das Handy. Komische Konzeption. Idealerweise wäre diese Hülle doch rutschsicherer als das Telefon?

Fairphone mit Schutzhülle
Fairphone Rückseite
Fairphone, Rückseite offen

Der kleine Schraubendreher wird gerade wegen seiner kleinen Größe und der Farbwahl bestimmt nicht wiedergefunden, sollte man ihn je brauchen. Ohne das Teil wäre das FP bestimmt noch weniger schädlich für die Umwelt. Vielleicht könnte Fairphone den Schraubendreher ja als Gratis-Option bei der Bestellung anbieten?

Den Kopfhörer brauche ich eigentlich nicht. Aber in welches Ohr gehört welcher Stöpsel? Dunkelgraue Schrift auf schwarzem Grund, das ist sogar bei guten Lichtverhältnissen schwierig zu lesen. Beide Kabel haben dieselbe Länge, im Halbdunkel heißt es hier ausprobieren und dann ins richtige Ohr umstecken. Die Tonqualität ist ok, das Mikrofon funktioniert, auch wenn sich dieser Teil billig anfühlt. Einen Knopf am Mikrofon, der es erlaubt, einen Anruf anzunehmen oder zu beenden, suche ich vergeblich. Man drückt einfach direkt auf das Mikrofon, dann knackt es leicht und der Knopf ist gedrückt.

Schutzhülle hinten
Schutzhülle links
Fairphone im Vergleich mit Samsung

Die Sprachqualität der Anrufe genügt meinen Ansprüchen und kann mit den anderen Geräten im Haus mithalten. Alle Bedienknöpfe befinden sich auf der linken Seite. Das Ladegerät ist ein bisschen klobig, das Ladekabel sitzt fest im Stecker. In ungefähr einer bis anderthalb Stunden ist mein FP3+ von < 20 % auf > 80 % aufgeladen.

Die Displayschutzscheibe ist aufwendiger verpackt. Neben dem Karton mit der Displayschutzscheibe findet sich eine kleine Tüte. Darin befinden sich ein in Plastik eingepacktes Feuchttüchlein, ein Mikrofasertüchlein und ein Bogen mit vier Aufklebern. Auf dem ersten steht «Dust -absorber», auf den drei anderen «Guide Sticker». Ich ziehe den Dust-absorber ab und versuche, damit etwaigen Staub vom Bildschirm zu entfernen. Resultat: Mein Handybildschirm ist voller scheußlicher Klebespuren, die ich nur mit größter Mühe wieder loswerde. Also FINGER WEG!

Die Guide Sticker sind viel zu groß, als dass man sie irgendwie irgendwo auch nur ansatzweise benutzen könnte. Und nach der schlechten Erfahrung mit dem Dust-absorber wandern sie diekt in den Müll. Ich ziehe die Plastikschutzscheibe vom Displayschutz ab, richte den Displayschutz auf den oberen Rand des Bildschirmes aus (Lautsprecher und Kameraloch sind an der richtigen Stelle und helfen mir dabei) und lasse ihn vorsichtig sinken. Mehrere riesige Luftblasen bilden sich. Mit Hilfe des Mikrofasertüchleins bugsiere ich sie an den Rand. Ein paar kleinere Bläschen bleiben am Rand und weigern sich standhaft, entfernt zu werden. Zum Glück befinden sie sich alle außerhalb des Displays am unteren Rand und stören nicht. Fazit: einfacher als früher, deutlich weniger Blasen.

Erste Inbetriebnahme

Zuerst lade ich den Akku voll auf, das dauert zwei Stunden. Dann setze ich meine beiden SIM-Karten ein und schalte es an. Fairphone steht da weiß auf schwarzem Grund (warum gibt es hier eigentlich kein Fairphone-blau?), dann ein schlichtes weißes e mit einem weißen hüpfenden Ball auf schwarzem Grund – das hätte ruhig auch etwas bunter sein können, schließlich ist das /e/-Logo ja bewusst dem Google-Logo nachempfunden und ähnlich bunt gewählt.

Blisslauncher Startseite
Blisslauncher Widgets nicht zu entfernen

Das Telefon startet in Englisch. Zuerst muss man die üblichen Dinge konfigurieren: Sprache, Zeitzone, WLAN, GPS, Bildschirmsperre. Ich richte mir (am Computer) ein /e/-Konto ein. Direkt beim ersten Start lassen sich zwar Zugangsdaten zum /e/-Account eingeben, erstellen lässt er sich zu diesem Zeitpunkt auf dem Handy nicht. Ich könnte auch einen eigenen Nextcloud-Server angeben – oder gar nichts: Das Telefon lässt sich problemlos auch vollumfänglich ohne /e/-Account betreiben.

Nun öffnet sich der Bliss Launcher mit einem bunten Hintergrund und den vorinstallierten Apps. Dann überprüfe ich, ob das Betriebssystem aktuell ist. Nein, obwohl das Telefon doch gerade erst geliefert wurde? In wenigen Minuten flutscht das Update durch. Fazit: die Basiseinstellungen sind völlig intuitiv und in knapp 15 Minuten ist das Telefon mit oder ohne /e/-Konto betriebsbereit. Zum Vergleich, das Chinahandy, das meine Tochter zu Weihnachten bekommen hat, brauchte über zwei Stunden, bis es zum ersten Mal zum Telefonieren benutzt werden konnte. Dass ich auf einem frisch geflashten Handy aber das Betriebssystem aktualisieren konnte, fand ich überraschend.

In der Praxis

Der Bliss Launcher nervt schon nach wenigen Minuten gewaltig: Die Seite mit den Widgets würde ich gerne deaktivieren, doch das geht leider nicht (Terminalfreaks können das wahrscheinlich mit adb-irgendwas, aber ich DAU traue mich da nicht ran). Die Apps lassen sich zwar verschieben, doch freie Plätze darf es nicht geben. Neue Apps hängen sich einfach unten an, das wird total schnell unübersichtlich (auch wenn man sie umsortiert). Was /e/ hier voreingestellt hat, ist total unpraktisch und kann vom DAU nicht so einfach geändert werden. Konsequenz: Ich probiere ziemlich viele alternative Launcher aus F-Droid aus. Der ZIM-Launcher entspricht meinen Ansprüchen (Favoriten-Dock, mehrere Bildschirme, Leerpositionen möglich). Der Open Launcher wäre meine zweite Wahl. Zeitaufwand ca. 3 Stunden, um den Launcher definitiv zu wechseln. Hier hätte sich /e/ meiner Meinung nach die Eigenentwicklung sparen können.

AppStore Kategorien
AppStore Suche
AppStore Bewertung

Ich kommentiere die vorinstallierten Apps mal kurz:

  • Über den Bliss Launcher habe ich ja schon gemeckert.
  • Der App-Store enthält sehr viele Apps, aber nicht alle. Ich habe gelesen, dass man nicht genau wisse, woher die APK-Dateien kommen, wenn das so ist, dann ist natürlich ein schlechter Punkt. Nett ist hier, dass man (im Gegensatz zu Googles Spielzeugladen) sehr schnell sieht, wie vertrauensunwürdig eine App ist, denn es werden 2 Noten angezeigt: die App-Store-eigene Bewertung (1-5 Sterne, aber das scheint noch graue Theorie zu sein, denn ich habe noch keine App gefunden, bei der hier nicht N/A steht – ich weiß auch nicht, wie ich selber eine App bewerten könnte) und der Datenschutz (von 1-10). Doch mir ist nicht ganz klar, wie genau diese Note berechnet wird, denn auch Apps ohne Tracker haben nicht immer die Bestnote? Das finde ich relativ verwirrend. Eine Aufteilung in eine Trackernote und eine Berechtigungsnote wäre lesbarer. Aber da man gleich darunter sich die Berechtigungen und die Tracker anzeigen lassen kann, ist das trotzdem ok.
  • Fehlende APKs kann man «anfordern», keine Ahnung, ob das klappt und wie lange das dauert. Ich habe testweise eine App angefordert, aber sie ist bisher nicht angekommen. Aus anderen Quellen installierte Apps werden vom App Store erkannt und – so sie im App-Store vorhanden sind, aktualisiert. Leider gibt es damit auf meinem Gerät ein großes Problem: diese Apps funktionieren nach dem Aktualisieren über den /e/-App-Store mit großer Regelmäßigkeit nicht mehr und die Shortcuts verschwinden vom Startbildschirm oder verschieben sich selbstständig.
  • Ich installiere F-Droid, fehlende Apps hole ich mir über den Aurora-Store oder als APKs (aus anderer Quelle). Den /e/-App-Store habe ich deaktiviert.
  • Die Kalender-App Etar hatte ich schon auf meinem Handy-Oldtimer. Ich komme damit klar, auch wenn mir eine 3 oder 4-Tagesübersicht noch gut gefallen würde.
  • Die Kontakte-App synchronisiert sich automatisch mit der /e/-Cloud und ist so ok für mich. Abstellen lässt es sich auf Wunsch auch. Etwas komisch ist, dass ich plötzlich ganz viele Kontakte doppelt habe: ein Messenger, den ich vom alten Handy aus umgezogen habe, hat sich auch mit den Kontakten synchronisiert und jetzt sind da viel zu viele Duplikate.
  • Im /e/-Cloud-Webinterface kann ich meine Kontakte angenehm mit einer richtigen Tastatur editieren und auch Kontaktbilder direkt vom Computer aus hinzufügen. Das geht doch angenehmer, schneller und fehlerfreier als über den Handy-Touchscreen. Was mich bei der /e/-Cloud-Webseite stört, sind deren Hässlichkeit und die fehlende Ergonomie: ich finde die grafische Oberfläche scheußlich und die Bedienung schwerfällig, kompliziert und unlogisch. So werden z. B. Adressdaten automatisch von einem Kontakt zum nächsten übernommen, sobald Adressfelder aktiviert werden – und das ist ziemlich unpraktisch. Das liegt aber wahrscheinlich an Nextcloud, denn ich habe dieselben Probleme bei meiner eigenen Nextcloud-Baustelle festgestellt.
  • Dateimanager, Rechner, Galerie, Kamera und Uhr lassen sich für meine Anforderungen problemlos benutzen und entsprechen meinen Erwartungen.
  • Rekorder? Musik? Aufgaben? Brauche ich nicht. Aufgaben scheint sich auch mit der /e/-Cloud zu synchronisieren. Drei weitere Apps werden deaktiviert.
  • LibreOffice Viewer und PDF-Viewer Plus sind nützlich: für einen schnellen Überblick was denn in dem Mail-Anhang steht, reicht es, mehr mache ich damit nicht.
  • Mail ist ein K9-Fork, ich kann meine Einstellungen von K9 aus problemlos übertragen. Inwiefern der Fork besser sein soll, weiß ich nicht und habe ich auch nicht rausgefunden. Persönlich komme mit dem Original besser klar, weil in K9-Mail die verschiedenen Mailkonten farblich deutlich besser getrennt werden. Openkeychain ist bereits da, meine GnuPG-Schlüssel frisst es problemlos, auch ver- und entschlüsselt es alles, was es soll, sei es im vorinstallierten Mailprogramm oder K9-Mail. Hier hätte sich /e/ meiner Meinung nach die Eigenentwicklung sparen können.
AppStore Tracker-Anzeige
AppStore Tracker-Anzeige
AppStore Berechtigungen

Maps (Magic Earth) funktioniert nicht. Die App möchte gerne Karten aus dem Internet laden, kann sich aber aus unerfindlichen Gründen nicht mit dem Server verbinden. Eine Suche im /e/-Forum brachte keine Lösung, eine Frage habe ich dort noch nicht gestellt. Ein Upgrade auf die neueste Version brachte keine Lösung; aber da ich diese App nicht wirklich brauche, kommt das mir bereits bekannte OSMand auf mein Fairphone. Hier auf dem Land funktioniert das GSM schnell und genau, auch bei schlechtem Wetter.

Notizen scheint sich auch irgendwie mit der /e/-Cloud zu synchronisieren. Ich finde die App ein bisschen gewöhnungsbedürftig und installiere mir lieber das gewohnte und bisher genutzte ColorNotes.

Die Wetter-App gefällt mir nicht (alle Bildchen sind schwarz-weiß – aber die Titelleiste knallbunt), ich installiere Privacy Friendly Weather aus dem F-Droid.

Der Browser ist benutzbar, ich hole mir noch den Privacy Browser und Firefox Klar.

Das SIM-Toolkit wird von meinen beiden SIM-Karten nicht unterstützt und ist somit für mich nutzlos.

MicroG ist vorinstalliert und spooft automatisch eine Signatur. Keine Ahnung, ob ich das brauche oder nicht, keine Ahnung, ob und wie gut das vor Big Brother schützt.

E-Mail Konten
E-Mail Ordner

Fazit: für mich sind zu viele Apps vorinstalliert, die ich nicht nutze und nicht benutzen werde. Es ist unmöglich für einen DAU wie mich, die wieder loszuwerden. Bleibt nur, die Daten zu löschen, die Apps zu deaktivieren und andere Apps zu nutzen. Besonders störend sind der nervige Bliss Launcher und der App-Store, der aus anderen Quellen installierte Apps kaputt-updated. Schade auch, dass man die vorinstallierten, nicht benutzten Apps nur deaktivieren kann (außer, man wagt sich an adb).

Die Umstellung auf von Android 4.4 auf das Google-freie Android 10 ist nicht ganz einfach, aber trotzdem finde ich fast alles, was ich suche. Ich finde es cool, dass ich meinen Wunsch-DNS-Server in den Parametern eingeben kann. In der Mitte der Statusleiste wird ein kleiner Punkt angezeigt. Was der wohl für eine Bedeutung hat? Rausgefunden habe ich es bisher nicht.

Den Bildschirmschutz klebe ich erst nach zwei Wochen auf, als ich mir sicher bin, dass alles funktioniert (Stichwort Fingerabdrucksensor – siehe weiter unten) und dass ich mein FP behalte. Die Sache geht besser als befürchtet, ist und bleibt mit meinen schweißigen Wurstfingern ein bisschen zu kompliziert. Das Handy lässt sich problemlos öffnen, ich sehe mehrere kleine Schrauben, die sich alle mit dem beigepackten Schraubendreher lösen lassen. Ich habe mein FP nicht auseinandergenommen. Die Batterie hält bei mir gut zwei Tage bei intensiver Nutzung (im Rahmen dieses Tests habe ich das Telefon im Schnitt ungefähr fünf Stunden pro Tag benutzt).

microG Einstellungen
microG Details

Der Support

Leider hatte ich auch schon mit dem /e/-Support zu tun. Der Fingerabdrucksensor meckerte von Anfang an, er sei schmutzig. Optische Überprüfung – nix zu sehen. Ich wische ihn trotzdem mit meinem Brillentüchlein sauber, wasche meine Hände und trockne sie gut. Doch der Sensor weigert sich weiter und lässt sich auch in der Folge nicht benutzen. Ich versuche es mit verschiedenen Fingern, unter allen möglichen Bedingungen, meine Frau und Kinder probieren es – nichts geht, der Sensor behauptet steif und fest, er sei schmutzig oder es sei nur ein Teilfingerabdruck entdeckt worden. Lösung finde ich keine. Ich teste das Telefon trotzdem weiter und bin – davon abgesehen – sehr zufrieden damit.

Ich schreibe dem /e/-Support eine E-Mail, die Antwort kommt überraschend schnell : Telefon zurücksetzen und System auf die neueste Version aktualisieren (falls möglich), doch auch das hilft leider nichts. Mein Telefon reist mit UPS portofrei zurück.

Die Ankunft des Telefons im /e/-Hauptsitz wird mir vom Support (zusätzlich zur Sendungsverfolgung auf der Webseite) noch per Mail bestätigt, das ist eine nette Geste. Nach zwei Wochen die Rückmeldung: mein Telefon sei nicht zu reparieren (was mich bei einem Fairphone doch sehr wundert), ich bekomme ein neues Gerät. Fazit: Der /e/-Support ist freundlich, kompetent und antwortet schnell. Die «Reparatur» dauerte etwas lange (wahrscheinlich wurde mein Gerät in die Niederlande zum Fairphone-Hauptsitz weitergeschickt). Ich habe den Eindruck, dass hier noch echte und engagierte Menschen arbeiten, die persönlich antworten.

Der Fingerabdrucksensor (2. Versuch)

Zwei Tage später ist mein neues FP endlich da. Ich schaffe es nur mit Mühe einen Fingerabdruck zu speichern. Ob es an meiner Hautbeschaffenheit liegt? Meine Frau schafft es, ihren Fingerabdruck zu speichern. Dann kommt meiner wieder dran und es geht. Die Sache scheint mir trotzdem ziemlich kippelig zu sein. Auch in den folgenden Tagen meldet sich der Sensor relativ oft krank. Mit täglichem Putzen und systematischem Händeabwischen vor dem Entsperren läuft er aber trotzdem, die Erkennungsrate steigt nach den ersten drei Tagen rasant an, bleibt dann eine gute Woche lang sehr hoch und sinkt dann wieder markant. In meinem Test habe ich mein Fairphone während 21 Tagen so oft wie möglich mit dem Fingerabdruck entsperrt und das Resultat aufgeschrieben:

  1. Versuch 64 % Erfolg. (vom 4.-12. Tag waren es hier sogar 86 %).
  2. Berührung (falls nötig) 78 % entsperrte Bildschirme.
  3. Berührung 81 %
  4. Versuch oder mehr (alle zusammen) 90 %
Fingerabdrucksensor

Meine persönliche Schlussfolgerung: Wenn es bei der dritten Berührung wieder nicht klappt, dann muss ich mein Handy fast immer mit dem PIN-Code entsperren und den Sensor wieder mit dem Brillenputztüchlein reinigen. Das bleibt frustrierend. Mir scheint diese Komponente noch nicht richtig ausgereift zu sein, denn ich bin von meinem Uralthandy viel Besseres gewohnt (Erkennungsrate 99 % beim 1. Versuch). Dafür ist das Fairphone viel zu teuer. Der Sensor liegt auf der Rückseite, in der Mitte des Telefons. Für meine Finger ist er genau an der richtigen Stelle, andere klagen oft darüber, dass er sich zu weit oben befinde. Dem kann ich so nicht zustimmen.

Was mir fehlt:

  • Eine Swipe-Tastatur. Schade, dass es die Swipe-Tastatur nur im Spielzeugladen gibt und dass sie so trackerverseucht ist. Das AnySoftKeyboard ist auch mit dem deutschen Sprachpaket für meine Ansprüche zu fehleranfällig und noch nicht produktiv zu benutzen.
  • Verschiedene Klingeltöne für meine SIM-Karten. Das funktionierte wunderbar mit meinem Uralthandy, mit dem /e/-FP geht das (noch?) nicht, weder für Anrufe, noch für SMS. Sehr schade.
  • Ein Hardware-Knopf für den Launcher.

Offene Frage

Brauche ich OpenVPN? Mir scheint, dass sich ein VPN direkt in /e/ einrichten lassen könnte: In Einstellungen-Netzwerk und Internet gibt es einen Programmpunkt VPN, den ich noch nicht ausprobiert habe.

Fazit

Das Fp3+ mit vorinstalliertem /e/ ist ein vollwertiges Android-Smartphone, nur eben ohne Google. Hardwaremäßig kränkelt der Fingerabdrucksensor, sonst bin ich mit meinem /e/-Fairphone voll zufrieden.Das Google-freie System ist vielversprechend und gefällt mir, mein Handy sendet viel weniger Daten (getestet mit einem Bekannten, der sich da besser auskennt). Leider sind für mich zu viele unglücklich gewählte vorinstallierte Apps dabei, die ich durch Alternativen ersetzen musste. Das bedeutete doch einigen Aufwand, besonders für den Launcher. Trotz aller negativen Punkte kann ich sowohl Gerät als auch Betriebssystem weiterempfehlen: das /e/-FP3+ ist mein neues Handy im täglichen Gebrauch.

Dieser Artikel darf gerne geteilt werden. Eine Veröffentlichung im /e/-Forum und im /e/-Shop ist vorgesehen. Gerne lese ich Eure Kommentare und Anregungen. Besten Dank an Ferdinand für die Veröffentlichung, Danke an Euch fürs Lesen.

Kommentare

48 Antworten zu „Erfahrungsbericht: Fairphone 3+ mit vorinstalliertem /e/“

  1. Avatar von D.R.
    D.R.

    ein interessanter Beitrag, ich habe mir /e/ auch schon einmal angeschaut und bin zu dem Fazit gekommen, dass ich bei Sailfish bleibe.

    Das Fairphone ist mir zu teuer und meine Telefone haben bei den letzten Käufen für meine Frau und mich jeweils „nur“ 130 EUR gekostet.

    Es ist aber spannend zu sehen, wie die Entwiclungen weiter gehen und welche Möglichkeiten sich ergeben, sich von Google, Apple und MS Diensten zu befreien. Bisher war das ja nicht so einfach.

  2. Avatar von Ja, habe ich
    Ja, habe ich

    Danke für den Bericht, für mich wäre das Fairphone zu teuer, auch weil es nur so „klein“ ist. /e/ Android unterstützt leider nur ältere Handys. Wenn man ein neues Handy besitzt, kann man eigentlich nur auf ein GSI Image zurückgreifen. Warum die Macher von /e/ Android das nicht unterstützen, verstehe ich nicht, sie könnten auf einen Schlag etliche User mehr haben.

    Die inoffiziellen Images gibt es hier: https://android.l1nux.org/index.php/s/tNyG9ZcrjGBPrdH

    Das Problem bei den GSI Images ist halt, das sie nicht Gerätespezifisch sind, sondern für alle Handys die das unterstützen.
    Bei meinem Xiaomi Redmi Note 9pro ist der an/aus Taster sehr empfindlich, etwas berührt, ist das Handy sofort bereit den Homebildschirm zu ändern, im Umkehrschluss heißt das wahrscheinlich das der Fingerabdrucksensor, der sich auf der Taste befindet, nicht funktionieren wird. Ich habe es nicht getestet, da ich generell keinen Fingerabdrucksensor nutze.
    Im Auto wird kein Empfang angezeigt, obwohl Empfang da ist, telefonieren und Blitzer App funktionieren aber, Blitzer App muß allerdings Bildschirm an sein, da sonst kein GPS (evtl. noch irgendwo eine Energiesparfunktion, oder es liegt an Android 10, kann ich noch nicht sagen, nutzte /e/ Android fast 2 Jahre auf einem Xiaomi Pocophone f1 mit Android 9, dann kam das Volla Phone mit Android 9 (das muß ich erstmal einschicken, hat ein kleines Problem, daher nutze ich gerade das Note 9pro)).

    Aber egal, jedes Handy das die Datenkraken nicht unterstützt, ist ein gutes Handy 🙂 Die Leute wissen es nur leider nicht…..

  3. Avatar von Blackcrack
    Blackcrack

    Super Report !
    Danke für die Info..

  4. Avatar von Andreas Matthus
    Andreas Matthus

    Sehr gut geschrieben! Bin auch sehr für Alternativen. Die Auskunft mit „nicht zu reparieren“ kontakeriert den Ansatz. Un dfür mich stellt sich immer die Frage: Lassen sich autorisierungspflichtige App, wie z. B. die Sparkasen-App, nutzen? Der Negativfall wäre für mich eine negativentscheidung.

    1. Avatar von Mausschubser DAU
      Mausschubser DAU

      Tut mir leid, die Frage mit den aurotisierungspflichtigen Apps kann ich leider nicht beantworten. Die App meiner Bank gibt es nur in Googles Spielzeugladen. Und eine Bank-App lade ich grundsätzlich nicht von Drittanbieterseiten auf mein Handy, daher kann und will ich das vorerst so nicht testen.

      Im /e/-Forum wirst Du aber bestimmt mehr Informationen dazu finden.

  5. Avatar von Hans Schmidt
    Hans Schmidt

    Ich verstehe nicht ganz, warum man sich ein /e/ holt. Der Launcher ist wenig konfigurierbar, die Map-App funktioniert gar nicht und der Store ist wenig vertrauenswürdig.

    Warum also nicht direkt LineageOS? Ist noch näher am puren Android AOSP und viel besser konfigurierbar. Und ich rate mal, dass damit dae Problem mit dem Fingerabdrucksensor unter Lineage OS wahrscheinlich nicht auftreten würde.

    Also wenn man den Launcher den Store und die Map-App wechselt, bleibt eigentlich kein Grund mehr warum man /e/ benutzen sollte. Dann also lieber direkt ein Handy von der Website von Fairphone kaufen, ist auch günstiger. Dann halt nur noch Lineage OS aufspielen.

    1. Avatar von Ferdinand

      Der Vorteil von /e/ ist, dass es fertige Phones zu kaufen gibt. Wer kein fertiges Phone kaufen will, kann den Installer von /e/ nutzen, der durch den Vorgang leitet, der bei Lineage für weniger Technik-affine Nutzer doch recht kryptisch ist und oft genug in einem Backstein endet.

      1. Avatar von Hans Schmidt
        Hans Schmidt

        Wieso kryptisch?

        Es ist weniger als eine Handvoll Schritte, die man machen muss. Auf der Website ist das hervorragend beschrieben:
        https://wiki.lineageos.org/devices/oneplus2/install

        Wenn man jeden Schritt beachtet, brickt man das Gerät auch nicht.

        1. Avatar von Ferdinand

          Vielleicht ist es in letzter Zeit besser geworden, ich hab lange nicht geschaut. Ich weiß aber, dass der Vorgang vor 2-3 Jahren Leute in meinem weiteren Bekanntenkreis verunsichert hat.

        2. Avatar von kamome
          kamome

          weniger als eine Handvoll Schritte

          Da hast du aber eine sehr große Hand mit vielen Fingern!

        3. Avatar von Mausschubser DAU
          Mausschubser DAU

          Lieber Hans,

          nicht alle Leute kommen mit einem Terminal zurecht. Ich persönlich meide es, denn die ganzen Befehle sehen doch sehr kryptisch aus.

          Nicht alle Leute haben Zeit und Lust, sich stundenlang in die Materie einzulesen und das doch relativ große Risiko einzugehen, ein eher teures (auch wenn es „nur“ 150 € gekostet hat) Gerät in einen Briefbeschwerer zu verwandeln.

          Meine Schwiegereltern sind schon über 80. Sie schicken uns regelmäßig „SMS“ mit Thunderbird auf unsere Mail-Adresse und freuen sich das Piepsen einer neuen „E-Mail“ auf ihrem Handy. Ich freue mich, dass sie es schaffen, mit diesen modernen Kommunikationsmitteln halbwegs umzugehen.

          Ein Freund von mir (67 Jahre) besucht jetzt grade einen Einsteiger-Computerkurs zum dritten Mal, weil es ihm immer noch zu schnell geht. Er hatte noch nie einen Computer und kann seine LibreOffice Dokumente noch immer nicht selber speichern.

          Der große Vorteil von /e/ ist doch eben, dass man es vorinstalliert kaufen kann, auch wenn man Computer als „Arbeitsgerät“ ansieht und noch andere Hobbys hat.

    2. Avatar von Arthur
      Arthur

      Ganz meine Meinung, ich bin mit Hans Schmidt einverstanden. Ich verstehe die Wahl von /e/ nicht.

      1. Avatar von ja, habe ich
        ja, habe ich

        Ganz einfach, /e/ Android ist Google frei, LineageOS funkt immer noch Google an….

      2. Avatar von Mausschubser DAU
        Mausschubser DAU

        /e/ gibt es vorinstalliert, für DAUs und Mausschubser wie mich. Ich denke mal, dass Du meinen Artikel nicht gelesen hast, stimmts?

    3. Avatar von sepp
      sepp

      I hatte LineageOS auf meinem 5x (wie alt ist das jetzt eigentlich?), die dann den support eingestellt haben. Zum selber bauen bin ich ehrlich gesagt zu faul also wechselte ich zu /e/ – geht für meine Zwecke perfekt. Ich nutze die Serverdienste von /e/ nicht sonder meine eigenen (Mail/Adressen/Kalendar. Und mit dem 5x funktioniert auch der Fingerprint Sensor einwandfrei

    4. Avatar von ja, habe ich
      ja, habe ich

      Das ist doch ganz einfach. /e/ Android ist GOOGLE frei, LineageOS NICHT. Launcher ist das kleinste Problem, da gibt es genügend im f-droid Store.
      /e/ Android baut auf LineageOS auf, also könnte der Fehler mit dem Fingerabdrucksensor auch bei LineageOS auftreten.

      1. Avatar von Franziskus
        Franziskus

        Klar ist LineageOS Google-frei.

  6. Avatar von Arthur
    Arthur

    Du bist mir schon ein komischer Vogel: das Telefon ist zu teuer, der Fingerabdrucksensor funzt nicht, die meisten Apps nutzt Du nicht und trotzdem behältst Du das Teil und scheinst glücklich damit zu sein?

    Ich verstehe nicht, warum Du nicht nicht gleich Lineage oder Sailfish instlalierst? Da hast Du solche Probleme nicht.

    1. Avatar von ja, habe ich
      ja, habe ich

      LineageOS ist NICHT Google frei. Sailfish, bekommt man da Android Apps zu laufen? Davon habe ich keine Ahnung.

      1. Avatar von Ferdinand

        Bei Sailfish gibt es Android-Apps nur mit Sailfish X auf Xperia-Geräten

      2. Avatar von evil-god
        evil-god

        seit wann ist lineage nicht frei von google? gapps sind optional und im image nicht enthalten.

        1. Avatar von Ferdinand

          Vor einem Jahr war es nicht gänzlich frei von Google.

    2. Avatar von Mausschubser DAU
      Mausschubser DAU

      Warum ich mir weder Lineage noch Sailfish installiere? Ganz einfach, weil ich mir das nicht zutraue.

  7. Avatar von tuxnix
    tuxnix

    Ein sehr schöner Bericht.
    Vielen Dank dafür!

  8. Avatar von Phil Davis
    Phil Davis

    Ich benutze /e/ schon seit langer Zeit und bin damit recht zufrieden.
    Ich bin mit einigen Punkten in dem Artikel nicht einverstanden, aber jeder hat seinen eigenen Geschmack.
    Über den Bliss Launcher denke ich, dass er für nicht-technische Benutzer OK ist. Ich habe auch Apps verwendet, um Anwendungen zu installieren und hatte keine Probleme. Selbst wenn ich eine App mit Aurora installiere, kann Apps sie aktualisieren.
    Ihr Problem mit Maps ist wahrscheinlich, weil Sie das Telefon nicht aktualisiert haben? Wenn Sie das Betriebssystem aktualisieren, wird Maps automatisch aktualisiert, also sollte es funktionieren.
    Ich denke, /e/ ist eine gute Wahl für nicht-technische Menschen, und obwohl ich mit Computern arbeite, benutze ich /e/, ohne die Standard-Apps zu ändern. Die Integration mit /e/ (oder Nextcloud) Konto funktionieren gut. Das Beste daran ist, dass /e/ keine Daten an Google sendet.

    1. Avatar von Mausschubser DAU
      Mausschubser DAU

      Zum Problem mit Maps: mein Telefon ist aktuell. Zitat aus dem Artikel: „Dann überprüfe ich, ob das Betriebssystem aktuell ist. Nein, obwohl das Telefon doch gerade erst geliefert wurde? In wenigen Minuten flutscht das Update durch.“

      Ich werde mich in naher Zukunft im /e/-Forum anmelden und dort um Hilfe bitten. Das habe ich bisher aus Zeitmangel noch nicht gemacht.

  9. Avatar von Didi

    Ich nutze das FP 3 mit Android seit Herbst 2019. Inzwischen habe ich es mit den hochwertigeren Kameramodulen des FP 3+ nachgerüstet. Der Fingerabdrucksensor hat noch nie rumgezickt. Das ganze Gerät arbeitet einwandfrei.

  10. Avatar von Gast
    Gast

    Problem mit Fingerabdrucksensor: hört sich komisch an, aber Tesa könnte helfen:
    https://forum.fairphone.com/t/fingerabdrucksensor-tuts-nicht-mehr/70144/4

    1. Avatar von Mausschubser DAU
      Mausschubser DAU

      Danke für den Tipp, den werde ich gerne ausprobieren.

      Mir scheint, der Fingerabdrucksensor sei viel empfindlicher beim Geräte-Entsperren, als beim App-Entsperren.

  11. Avatar von Wolfgang
    Wolfgang

    Eine Einschätzung von Mike Kuketz zum /e/-Betriebssystem:

    https://www.kuketz-blog.de/e-eine-datenschutzfreundliche-android-alternative/

    1. Avatar von Art
      Art

      Wobei der Artikel nicht richtigf ist: /e/ führt Backports der Security Updates auch für Android 7.1 für mein Nexus 5 durch.
      Ich finde /e/ ziemlich genial für mich und muss nicht mehr anpassen als beim microG-Lineage:
      KISS Launcher + Magisk + Aurora + Blokada + FF + F-Droid (F-Droid wäre bei microG-Lineage dabei).

  12. Avatar von Bigsby
    Bigsby

    Danke für den Erfahrungsbericht.
    Ich liebäugle ja auch schon seit geraumer Zeit mit dem FP3 /e/. Als dann das FP3+ mit der besseren Kamera erschien, war ich sehr begeistert. Allerdings funktionierte diese wohl nicht nicht mit der damaligen Version von /e/, bzw. die bessere Bildqualität konnte nicht umgesetzt werden. Ist das eigentlich immer noch so?
    Erstaunlich finde ich, dass vorinstallierte Apps nicht einfach deinstalliert werden können. Wie bitte? Das finde ich aber schlecht und erinnert an Bloatware von jedem x-beliebigen Smartphone.
    Ansonsten begrüße ich, trotz einiger Kinderkrankheiten, von denen man noch so hört, immer noch beiden Projekten: Fairphone und /e/.

    1. Avatar von Mausschubser DAU
      Mausschubser DAU

      Zur Bildqualität kann ich nichts sagen, da kenne ich mich nicht genügend mit aus.

      Vorinstallierte Apps können anscheinend von technisch versierten Nutzern mit adb-irgendwas deaktiviert und/oder deinstalliert werden, von DAUs wie mir aber nicht über die graphische Oberfläche.

      Die vorinstallierten Apps sind doch sehr wenige und dürften die meisten Nutzer zufriedenstellen. Ich habe es einfach gern ein bisschen bunter.

  13. Avatar von Stefan

    Danke für den interessanten Artikel. Das Fairphone ist prinzipiell ein tolles Produkt, leider scheint es immernoch mit der Qualität zu hapern. Schön, dass es eine weitere Optionen gibt /e/ vorinstalliert zu beziehen. Mit vorab installierem und aktiviertem MicroG, kann man allerdings wohl kaum von entgoogelt sprechen. Von Google los zu kommen bedeutet den Verzicht auf Android Apps, welche auf das Google Services Framework aufsetzen. Betriebssysteme auf AOSP Basis sind für mich keine Alternative. Ein von Grund auf für den Einsatz einer freien mobilen Linuxdistribution konzipiertes Fairphone würde wohl zu wenige Käufer anziehen und deutlich den Aufwand beim Hersteller erhöhen. Vielleicht kooperieren die ja mal in einer nicht allzu fernen Zukunft mit Purism für ein faires & freies Librem F.

    1. Avatar von tuxnix
      tuxnix

      Klar, fair produzierte leistungsstarke Hardware mit freiem GNU/OS wäre der Gral.

      Fairphone leistet gegenwärtig aber schon genug Innovation mit den etwas faireren Rohstoffen, Produktionsbedingungen und dem modularen Aufbau.
      Ähnlich ist es bei Purism mit der Entwicklung von freier Hardware und von Pur OS.

      Es wäre wahrscheinlich nicht einmal der allergrößte Aufwand die Librem 5 Hardware in ein modulares Fairphone Gehäuse zu stecken und vielleicht kann man dabei auch faire Rohstoffe mit verwenden und vielleicht findet man in China sogar eine Fabrik die das dann fabriziert. Und und und …

      Aber das würde die Käufer nicht vermehren. Im Gegenteil.
      Beide Projekte bauen auf Menschen die für ihr Anliegen bereit sind mehr Geld auszugeben, und diese Menschen sind sogar bereit bei dem was das Smartphone bietet, hier und da ein paar Abstriche zu machen.
      Aber wenn du einem Umweltschützer ein LinuxPhone (auf dem jetzigen Stand der Entwicklung) in die Hand drückst, dann wird er nicht unbedingt glücklicher damit.

      Wenn jedoch Postmarket OS weiter so macht wie bisher dann läuft das FP3 in 2-3 Jahren auch prima mit Linux so wie es jetzt ist.

      Nicht jedes Projekt muss alles gleichzeitig bieten. Aber viele Projekte die alle ihre Sache jeweils richtig machen schaffen dann eben doch neue Horizonte.

  14. Avatar von Jörg
    Jörg

    Die Philosophien von /e/ und FairPhone finde ich interessant, daher verfolge ich die Themen darüber.
    Ich selbst habe es als Leihe geschafft LineageOS 16.1, später 17.1 auf dem Nexus 6 zu installieren, auch wenn es im ersten Moment nicht einfach war.
    Eine Linux-Distribution war früher auch nicht so ausgreift, wie heute.

    Jeder hat seine Gründe Alternativen in Betracht zu ziehen.
    Nachteile in kauf zu nehmen und die Komfortzone zu verlassen ist dabei selbstverständlich.

    Spenden bitte nicht vergessen, sonst gibt es vlt. nur Apple und Google Betriebssysteme.

  15. Avatar von Linuxnutzer
    Linuxnutzer

    /e/ ist sehr von der Vertrauenswürdigkeit nicht so weit her… Der Autor hat es geschrieben, jedoch nur „ja mann müsste, aber…“

    Die Quelle cleanapk.org ist nicht vertrauenswürdig. Keiner weiß wo die pakete herkommen und was drin ist. Die Quelle ist auf der /e/ webseite ja noch angegeben. Aber… es gibt nich mindestens apkpure.com, da kommt „maps“ (Magic Earth) her. Die Quelle ist nirgendwo angegeben. Vielleicht gibt es ja noch mehr fischie Softwarequellen in /e/ von denen da keiner Reden möchte.

    Damit ist das OS inhärent unsicher und nicht(!) vertrauenswürdig!

    1. Avatar von Pawel
      Pawel

      ach einfach aurora store verwenden

    2. Avatar von kai
      kai

      Hallo,

      interessanter Bericht.
      Habe seit /e/ vor Kurzem auf einem S5 für 30€.
      Damit habe drei wichtige Dinge meiner Agenda erledigt:

      • Freiheit statt Abhängigkeit von Monopolisten
      • Datenschutz
      • ein „altes“ Phone bekommt wieder Updates, damit eine neue Lebensberechtigung = Steigerung der Nachhaltigkeit.

      Das OS funktioniert klasse, der Akku hält länger, da nicht mehr zur NSA gefunkt wird (überspitzt formuliert).
      Dies alles paßt wunderbar zu meinem, im letzten Jahr vorgenommenen, Schwenk zu Linux.
      Einfach ein gutes Gefühl Google & Microsoft los zu sein !

      Gruß
      Kai

      P.S: Smartphone für über 600€ ? Steht für mich in keinem Verhältnis, selbst wenn ich Millionen verdienen würde.
      Mein gerade selbst zusammengestellter Game-PC hat „satte“ 750€ gekostet, und den lasse ich bestimmt nicht versehentlich fallen oder vergesse ihn in der Bahn…

      1. Avatar von Mausschubser DAU
        Mausschubser DAU

        Ja, 600 € für das Gesamtpaket ist sehr teuer, da stimme ich Dir gerne zu.

        Ich halte es trotzdem für vertretbar, weil das Fairphone einen ethisch-ökologischen Ansatz hat und verspricht, so nachhaltig, sozial und verantwortungsbewusst wie nur möglich zu produzieren: keine Kinderarbeit, viel Recycling und weniger umweltschädlich gewonnene Rohstoffe, Reparierbarkeit und langfristig gesicherte Updates für das Betriebssystem (für das kürzlich ausgemusterte Vorgängermodell FP2 gibt es noch immer Updates).

    3. Avatar von Mausschubser DAU
      Mausschubser DAU

      Die Frage wie sicher und vertrauenswürdig Google ist, stelle ich hier lieber nicht.

      Ich vertraue eher und lieber einem diesbezüglich potentiell unsicheren Zwerg wie /e/ als einem auf den ersten Blick sicheren Giganten wie Google oder Apple.

      Wie geschrieben, habe ich mir den F-Droid installiert und beziehe meine Apps fast ausschließlich von dort.

  16. Avatar von kai
    kai

    Nachtrag,

    neben der Freiheit von Google liefert /e/ monatliche (Sicherheits)Update im Gegensatz zu LineageOS.

    1. Avatar von evil-god
      evil-god

      stimmt, bei lineage gibts jede woche updates, nicht nur jeden monat 🙂

  17. Avatar von kai
    kai

    Hallo,

    habe versehentlich auf Antworten geklickt, deshalb hier- in richtiger Hierarchie – noch einmal:

    interessanter Bericht.
    Habe seit /e/ vor Kurzem auf einem S5 für 30€.
    Damit habe drei wichtige Dinge meiner Agenda erledigt:

    • Freiheit statt Abhängigkeit von Monopolisten
    • Datenschutz
    • ein “altes” Phone bekommt wieder Updates, damit eine neue Lebensberechtigung = Steigerung der Nachhaltigkeit.

    Das OS funktioniert klasse, der Akku hält länger, da nicht mehr zur NSA gefunkt wird (überspitzt formuliert).
    Dies alles paßt wunderbar zu meinem, im letzten Jahr vorgenommenen, Schwenk zu Linux.
    Einfach ein gutes Gefühl Google & Microsoft los zu sein !
    Gruß
    Kai
    P.S: Smartphone für über 600€ ? Steht für mich in keinem Verhältnis, selbst wenn ich Millionen verdienen würde.
    Mein gerade selbst zusammengestellter Game-PC hat “satte” 750€ gekostet, und den lasse ich bestimmt nicht versehentlich fallen oder vergesse ihn in der Bahn…

  18. Avatar von evil-god
    evil-god

    leider bieten sie das fairphone nicht direkt mit lineage an, für mich jetzt kein problem das zu flashen bzw selber zu bauen, aber als option wär es nett.
    wobei ich da vielleicht immer schon der „lieber das orignal nehmen anstatt den firmenfork(lieber debian als ubuntu 😀 ) typ bin

    1. Avatar von Mausschubser DAU
      Mausschubser DAU

      Und ich bin der Warum-selber-basteln-wo-ich-es-doch-fertig-kaufen-kann-Typ

  19. Avatar von Kai-Uwe
    Kai-Uwe

    Danke für den ehrlichen Bericht.

  20. Avatar von L.L.
    L.L.

    Hallo,

    vielen Dank für den Testbericht. Ich habe mir gerade ein FP3 mit e gekauft und eine Frage: Im Bericht heißt es „habe App x deaktiviert …“ – wie kann ich denn die (Standard-)Apps deaktivieren? Also zB das Notizbuch o.ä.?

    Vielen Dank!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert