Martin Wimpress verlässt Canonical

Wimpress
Ubuntu MATE Desktop

Wer die MATE-Desktop-Umgebung kennt oder Ubuntu Mate nutzt, wird ihn kennen: Martin Wimpress. Auf Twitter gab Wimpress jetzt bekannt, dass er Canonical bald verlässt. Derzeit ist er dort in der Rolle als Leiter der Desktop-Abteilung tätig.

Martin Wimpress ist ein passionierter Open-Source-Entwickler, der seit 2012 zum MATE-Desktop beiträgt. 2014 rief er Ubuntu MATE Remix ins Leben und beantragte im selben Jahr die Aufnahme als offizielles Ubuntu-Derivat. Der Remix erschien erstmals mit Ubuntu 14.10, seit 15.04 ist Ubuntu MATE ein offizielles Mitglied der Ubuntu-Familie. Oft genug war in der Folge Ubuntu-MATE der Lichtblick bei einem Ubuntu-Release.

Bereits 2015 wurde Ubuntu MATE auf den Raspberry Pi 2 portiert. Der Erfolg war so groß, dass die Raspberry Pi Foundation Wimpress ein Entwicklungsmuster des Raspberry Pi 3 übersandte, um sicherzustellen, dass Ubuntu MATE beim Erscheinen der 3. Auflage auf dem kleinen Rechner läuft.

Seit 2016 ist Wimpress bei Canonical als Mitglied des Ubuntu-Desktop-Teams angestellt, dessen Führung er 2019 nach dem Weggang von Alan Pope übernahm. In der Ubuntu-Community erlangte er weitere Bekanntheit durch den wöchentlichen offiziellen Ubuntu Podcast, dem er zusammen mit Alan Pope vorstand. Mitte 2020 stellte er als Experiment Ubuntu als Rolling Release vor.

Wimpress wird künftig seine Brötchen beim DevOps-Startup Slim.ai verdienen. Er wird aber weiterhin Ubuntu MATE betreuen. wie es mit dem Podcast weitergeht ist noch unklar.

Kommentare

9 Antworten zu „Martin Wimpress verlässt Canonical“

  1. Avatar von Jochen Geyer
    Jochen Geyer

    Das ist nun wirklich nicht der erste Canonical Mitarbeiter der das Unternehmen verlässt.
    Deswegen frage ich mich, wo soll das hinführen, wenn ab jetzt über jeden Wechsel eines Mitarbeiter anderer Distributoren gleichwertig berichtet wird?

    Langsam nimmt Canonical und seine Sekte zu viel Platz in diesem Blog ein.
    Und offenbar bin ich nicht der Einzige, der das so sieht.

    1. Avatar von Ferdinand

      Ich bin bestimmt kein Freund von Canonical oder Ubuntu, aber Martin Wimpress ist für mich ein veritabler Open-Source-Entwickler und somit hielt ich das für News-würdig. Man kann natürlich argumentieren, dass über Ubuntu nicht berichtet werden muss. Andererseits sind die News mit den meisten Hits die über Ubuntu und Mint. Ob ich das mag ist eine andere Frage.

      1. Avatar von Jochen Geyer
        Jochen Geyer

        Hey Ferdinand,

        meine Kritik war etwas harsch und sollte auf keinen Fall persönlich verstanden werden.
        Sollte ich dir zu Nahe getreten sein, möchte ich mich dafür entschuldigen.

        Aber wie du an der stupiden Reaktion der Canonical Sekte siehst, habe ich da wohl ins Herz getroffen.

        Ob ich das mag ist eine andere Frage.

        Sollte man wirklich über jeden Stock springen, der einem hingehalten wird?
        Für meinen Geschmack ist der Canonicalzweig im Vergleich zur Größe der restlichen Linux Community und des Beitrags dieses Zweiges (nicht nur hier) überrepräsentiert.

        1. Avatar von Ferdinand

          Jochen, Du musst Dich nicht entschuldigen, ich bin nicht so zart besaitet. Und was die Berichterstattung angeht, so ist das vielleicht überrepräsentiert. Ich hätte heute fast noch die Veröffentlichung von Core 20
          gebracht, dachte mir dann aber, das sei zu viel :). Ein Problem dabei ist, dass ich das Blog derzeit mehr oder weniger allein betreibe. Wenn es erst mal mehr Autoren sind, geht das dann in der Menge eher unter.

          1. Avatar von Jochen Geyer
            Jochen Geyer

            Jochen, Du musst Dich nicht entschuldigen, ich bin nicht so zart besaitet.

            Ich denke, wenn man einmal übers Ziel hinausgeschossen ist, sollte man auch die Größe besitzen diesen Fehler einzustehen.

            Ich wollte damit auch klarstellen, dass es mir nicht darum geht, den Blog (oder dich, Ferdinand) zu beschädigen, sondern lediglich darum Feedback zu geben, dass die Berichterstattung nicht zu einseitig wird.

            Denn ich schätze diesen Blog wirklich sehr und besuche diesen täglich.

            Ein Problem dabei ist, dass ich das Blog derzeit mehr oder weniger allein betreibe.

            Das kann man doch ändern.

          2. Avatar von kubuntuuser
            kubuntuuser

            Ich denke, wenn man einmal übers Ziel hinausgeschossen ist, sollte man auch die Größe besitzen diesen Fehler einzustehen.

            Absolut korrekt!

            Nur blöd, wenn einem das andauernd passiert. 😉

          3. Avatar von Jochen Geyer
            Jochen Geyer

            Nur blöd, wenn einem das andauernd passiert.

            Warum sollte ich mich auch bei der Canonical Sekte entschuldigen, oder einen dauerhaften Welpenschutz gewähren?
            Diese ist doch am eigenen Standing außerhalb des Canonical Kosmos selbst schuld.

            Alles was ich schreibe, ist auch so gemeint, es werden keine Ausnahmen gemacht.
            Die Entschuldigung war exklusiv an Ferdinand gerichtet.

  2. Avatar von josemite
    josemite

    Alan Pope war nicht der Leiter des Desktop Teams.

    1. Avatar von Ferdinand

      Stimmt, ich meinte Will Cooke.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert