
Red Hats Ankündigung, CentOS im Rahmen einer Neustrukturierung durch CentOS Stream zu ersetzen, wurde in den Communities nicht gut aufgenommen. Quasi über Nacht sind einige Forks von CentOS initiiert worden. Neben Rocky Linux war das vor allem AlmaLinux. Während sich Rocky Linux noch in der Entwicklungsphase befindet, hat AlmaLinux gerade eine erste Beta-Version freigegeben. CentOS Linux 8, ein Rebuild von RHEL 8 wird Ende 2021 auslaufen. CentOS Stream übernimmt danach den Platz von CentOS und soll die Entwicklung von RHEL erleichtern.
CloudLinux im Hintergrund
AlmaLinux wurde von der Firma CloudLinux initiiert, die unter anderem mit CloudLinux OS bereits eine Distribution für Hosting-Provider im Programm haben, die ebenfalls auf CentOS basiert. Mit AlmaLinux hat die Firma somit einen Nachfolger als Unterbau für CloudLinux OS geschaffen. Während letzteres Geld kostet, wird AlmaLinux kostenfrei sein.
Binärkompatibel zu RHEL
Die jetzt vorgestellte Beta ist ein komplett freier 1:1 binärkompatibler Fork von Red Hat Enterprise Linux (RHEL) 8. Mit dem Release der Beta ist die Community aufgerufen, Feedback zu geben, wobei es nicht nur um das Auffinden von Fehlern geht, sondern auch um die zukünftige Ausrichtung des Betriebssystems. Das Team um AlmaLinux stellt die notwendige Infrastruktur bereit, damit die Community übernehmen kann. Der Quellcode des Projekts wird öffentlich auf Github eingestellt. Ein Wiki soll beim Aufbau der Dokumentation helfen. Fehler können im AlmaLinux Bug Tracker gemeldet werden.

Zum Download
Zurzeit stehen drei Abbilder der ersten Beta zum Download bereit. Dabei handelt es sich um ein 68 MByte kleines Netinstall-Image, ein Minimal-Image mit knapp 190 MByte und ein DVD-Image mit 870 MByte. Bei Verwendung des Net-Installers muss nach dem Start die URL des Repositories angegeben werden, von dem die Pakete gezogen werden sollen.
Schreibe einen Kommentar