
Auf der LibreOffice-Konferenz 2017 in Rom Mitte Oktober war bereits angekündigt worden worauf Anwender von LibreOffice unter KDE Plasma 5 bereits gewartet haben: Ein Plugin, um LibreOffice optisch an die fünfte Ausgabe des Plasma-Desktop anzupassen. Das bestehende Plugin basiert derzeit noch auf Qt4 und wurde in Debian und vermutlich auch andernorts aus diesem Grund bereits entfernt. Viele Anwender beschwerten sich über fehlerhafte Darstellung, wobei mit dem Qt4-Plugin die Tooltips weiß auf weißen Grund dargestellt wurden.
Stadt München an der Entwicklung beteiligt
Die Entwicklerin Katarina Behrens von CIB erzählte in ihrem Vortrag auf der Konferenz, das Plugin werde auch von der Stadt München unterstützt, die zumindest auf absehbare Zeit weiter LibreOffice einsetzen wird. So ist der bei der Stadt München angestellte Entwickler Jan-Marek Glogowski maßgeblich an der Entwicklung beteiligt.
Heute im Git Master eingecheckt
Nun ist es also soweit. Eine erste Version des Plugins, basierend auf dem LibreOffice Visual Component Library (VCL) wurde heute im Git-Master-Zweig des LibreOffice-Repository eingefügt. Noch ist das Plugin in einem sehr frühen Stadium, könnte aber bereits für LibreOffice 6.0, das im Januar oder Februar veröffentlicht werden soll, einsatzbereit sein. Es stellt Unterstützung für Qt5-Zeichenfunktionen und das Mouse-Handling bereit. Zudem soll der Plasma5 Öffnen- und Speichern-Dialog unterstützt werden, wie er etwa im Dateimanager Dolphin zu finden ist.
Schreibe einen Kommentar