Dnsmasq schließt 7 Sicherheitslücken – Pi-hole in neuer Version

Dashboard von Pi-hole

Im September 2020 entdeckten Sicherheitsforscher der JSOF Research Labs sieben Sicherheitslücken im DNS- und DHCP-Server Dnsmasq. Die Lücken erlaubten sowohl DNS-Spoofing, Cache-Poisoning als auch verschiedene Buffer Overflows.

Gleich mehrere Angriffsszenarien

Das Forschungslabor fand heraus, dass Dnsmasq anfällig für einen DNS-Cache-Poisoning-Angriff durch einen Off-Path-Angreifer ist. Darunter versteht man einen Angreifer, der die Kommunikation zwischen dem DNS-Forwarder und dem DNS-Server nicht beobachtet. Der Angriff ermöglichte das Vergiften mehrerer Domain-Namen auf einmal und ist das Ergebnis mehrerer gefundener Sicherheitslücken.

DNSSEC ausgehebelt

Neben dem Cache-Poisoning-Angriff fand das Labor eine kritische Heap-Buffer-Overflow-Schwachstelle, die potenziell zu Remote-Code-Ausführung führen kann. Damit wird die Verteidigung von DNSSEC gegen DNS-Angriffe unwirksam. Das Changelog zur neuen Version dnsmasq 2.83 listet die CVE-Nummern der Lücken auf, während die Webseite des JSOF Research Lab die DNSpooq getauften Lücken genauer erklärt.

Pi-hole aktualisieren!

Mit der Veröffentlichung der neuen Version von Dnsmasq erschien gleichzeitig auch ein Update für den Tracking- und Werbeblocker Pi-hole. Anwender sind dringend angehalten, mittels pihole -up möglichst bald auf Pi-hole 5.5 zu aktualisieren, da Dnsmasq eine zentrale Komponente von Pi-hole ist, das auch als alternativer DHCP-Server verwendet werden kann.

Kommentare

Eine Antwort zu „Dnsmasq schließt 7 Sicherheitslücken – Pi-hole in neuer Version“

  1. Avatar von dS810 !
    dS810 !

    Etwas OT,

    ich kann mir meinen privaten Internetanschluss ohne PiHole gar nicht mehr vorstellen. Was da noch trotz AdBlocker gefiltert wird, ist nicht zu unterschätzen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert