
Alex Larsson hat nach drei Beta-Versionen Flatpak 1.10 offiziell freigegeben. Wichtigste Änderung ist die Einführung eines neuen Repository-Formats, das Aktualisierungen beschleunigen und die heruntergeladene Datenmenge reduzieren soll. Das neue Format, das auch bereits in Flathub integriert ist, ermöglicht zudem die Isolierung von Metadaten basierend auf der Architektur des Prozessors, wodurch im gleichen Repository Pakete für verschiedene Architekturen besser bereitgestellt werden können.
Flathub ist ein OSTree-Repository
Larsson stellte das neue Format bereits im letzten Jahr im GNOME-Blog ausführlich vor. Dort erläutert er, dass Flathub sich beim Verteilen von Flatpaks auf OSTree stützt und somit praktisch ein OSTree-Repository sei. Der Kern eines OSTree-Repositorys ist die Summary-Datei, die den Inhalt des Repositorys beschreibt. Dies ist ähnlich wie die Metadaten, die apt update
bei Debian herunterlädt.
Summary verkleinert
War diese Zusammenfassung bisher entpackt rund 6.6 MByte groß, konnte sie mit dem neuen Format in Flatpak 1.10 durch die Aufteilung auf einzelne Architekturen für x86 beispielsweise auf 2.7 MByte reduziert werden. Da diese Zusammenfassung bei jeder Flatpak-Installation heruntergeladen wird, reduziert dies insgesamt den Netzwerkverkehr. Damit wird zudem die Erweiterung um neue Architekturen vereinfacht, die jeweils die Menge der vorhandenen Apps multiplizieren. Ein neu eingeführtes inkrementelles Delta-Update tut ein Übriges.
Weitere Verbesserungen
Des Weiteren bringt Flatpak 1.10 Unterstützung für die GCC (GNU Compiler Collection) 11 Serie, ein neues flatpak pin
Kommando zum Pinnen von Laufzeitumgebungen sowie neue APIs zur Erweiterung der Funktionalität von Flatpak. Sandboxen mit Netzwerkzugang haben jetzt Zugriff auf systemd-resolved
und somit auf DNS-Lookups. Flatpak 1.10 kann während Flatpak-Updates nun auch automatisch nicht mehr unterstützte Laufzeitumgebungen deinstallieren.
Schreibe einen Kommentar