Im Alltag: Volla Phone mit Ubuntu Touch gegen Sony Xperia XA2 Plus mit Sailfish OS

XA2 SFOS vs VollaP Ubuntu Touch
Sony XA2 Plus mit SFOS (links) und Volla Phone mit Ubuntu Touch (rechts)

Dieser Alltagstest ergibt nur in der Kombination von Gerät und Betriebssystem Sinn, da in anderen Kombinationen abweichende Vor- und Nachteile auftreten.

Preis

Beide Geräte sind im Kern nicht mehr taufrisch, das Sony Xperia XA2 Plus ist nur noch schwer neu zu beziehen und startete mit 369,-€ UVP, hinzu kommen noch die Kosten für eine Sailfish-Lizenz, wenn man nicht auf Features wie Android Unterstützung verzichten möchte. Es gibt allerdings auch die Möglichkeit, eine kostenfreie Lizenz bei Jolla zu beziehen.

An diesem Punkt zeigt sich gleich ein großer Unterschied, denn Ubuntu Touch ist grundsätzlich frei verfügbar, wird von der UBports Foundation ohne proprietäre Anteile angeboten. Das Volla Phone ist mit vorinstalliertem Ubuntu Touch für 359,-€ beziehbar und noch recht frisch am Markt, allerdings wurde es von Gigaset GS290 abgeleitet, welches bereits Ende 2019 vorgestellt wurde. Produziert wird das Gerät bei Gigaset in Deutschland. Die Hallo Welt Systeme UG welche das Gerät vertreibt betont, dass das Volla Phone lediglich vom Gigaset Modell abgeleitet wurde, mir ist jedoch nicht bekannt in welchen Details sich diese Geräte unterscheiden.

Performance

Im Volla Phone werkelt eine Achtkern CPU das Typs MediaTek Helio P23 mit 4GB RAM und im Sony ein Qualcomm Snapdragon 630 ebenfalls mit 8 Kernen und 4 GB RAM. Beide Geräte arbeiten nach meinem Empfinden mit dem jeweiligen Betriebssystem flüssig zusammen. Bei Volla und Ubuntu Touch habe ich das unbestimmte Gefühl, dass es stellenweise etwas schneller reagiert.

Display

Das 6 Zoll Display des Sony löst mit 2160 x 1080 Pixeln auf und kommt damit auf 403ppi. Im Volla Phone ist ein 6,3 Zoll Bildschirm mit 2340 x 1080 verbaut und es kommt so auf 409ppi. Laut Tests ist das Display des Sony etwas heller, was ich im Alltag aber nicht feststellen konnte, beide sind aus meiner Sicht ausreichend hell und ausreichend fein in der Auflösung. Obwohl das XA2 Plus im Vergleich mit dem XA2 Ultra bei gleicher Displaygröße kleiner baut, nutzt das Volla Phone die Baugröße im Vergleich zur Bildschirmgröße effizienter, was aber auch bedeutet, dass es einen Notch für die Kamera hat. Diese Einschränkung wird von Ubuntu Touch in der Version OTA-15 noch nicht berücksichtigt, so dass der Notch in die obere Anzeigeleiste ragt. Auch die Rundungen an beiden Seiten ragen in die Leiste. Es gibt aber für versierte Anwender bereits einen Workarround und die Behebung ist für eines der nächsten Releases vorgesehen.

Akku

Mit Android habe ich keines der Geräte genutzt und kann daher keine Erfahrungswerte im Vergleich bieten. Jedoch gehen diese Kombinationen aus Betriebssystem und Gerät ausreichend effizient mit den Reserven um. Da der Akku das Volla Phones mit 4700mAh deutlich größer ausfällt als der des XA2 Plus mit 3580mAh hält das Volla etwas länger durch. Mit der Nutzung von Android Apps kommen zusätzliche potentielle Energiefresser hinzu, so mancher Anwender beider Betriebssysteme musste einige Zeit investieren um den Übeltäter zu ermitteln. Mir blieb das bislang erspart.

Kamera

Die Kamera des XA2 Plus fällt unter Sailfish gegenüber Android deutlich ab. Das Gerät verwendet proprietäre Treiber unter Android (Blobs), welche für Sailfish nicht zur Verfügung stehen, so dass die Ergebnisse trotz hauseigenem hochauflösenden 23-Megapixel-Sensor enttäuschen. Mit dem gleichen Problem schlägt sich auch Ubuntu auf dem Volla herum, das Gerät verfügt rückseitig über eine Dual Kamera mit 16-MP-Hauptkamera und einer 2MP-Kamera, welche laut Hersteller für die Tiefeninformationen im Bild sorgt.

Beim Ursprungsprodukt ist die Rede von künstlicher Intelligenz unter Android. Ob Ubuntu Touch wirklich beide Kameras bei der Aufnahme verwendet ist zweifelhaft und künstliche Intelligenz zur Verbesserung der Bilder, wie unter Android kommt hier nicht zum Einsatz. Beide Geräte neigen zu geringer Schärfe und zum Überblenden bei Verwendung der hellen Blitze. Je nach verwendeter App kommen auf dem Sony unnatürliche Farbe zustande. Das Volla schafft zudem die 16MP unter Ubuntu Touch nur im 4 : 3 Format. Optionen wie Bokeh oder Panorama sucht man in beiden Fällen vergebens.

Schnittstellen

SIM

Beide Kombinationen funktionieren auch mit zwei SIM Karten, wobei Sailfish im Ausland immer wieder Probleme macht und Neustarts fordert, bislang hat aber das Sony mit meiner Telekom SIM für Geschäftskunden in jedem Land funktioniert. Die Mobilbox Pro musste ich allerdings deaktivieren, da ich immer die Meldung erhielt, dass mein Gerät nicht unterstützt werde.

Die Sprachqualität ist trotz schlechterem Netz bei meinem Volla deutlich besser. Mein Sony Telefon produziert im Hintergrund störende Nebengeräusche, was aber darauf zurück zu führen sein kann, dass es schon mehrfach heruntergefallen ist.

SD-Card

Beide Geräte kommen mit den von mir verwendeten SD Karten zurecht, allerdings erkennt das Volla / Ubuntu Touch die Karte gelegentlich ohne Grund neu. Die maximale Größe der Karte habe ich nicht ermittelt, anderen Anwendern zufolge kommen beide mit 512GB zurecht.

Klinke

Erfreulicherweise verfügen die Konkurrenten beide über einen 3,5mm Klinkenanschluss für Kopfhörer. Beim XA2 Plus sitzt er im Gegensatz zum Volla oben statt unten neben dem USB Anschluss, was ich für praktischer halte.

Fingerabdruck

Auch Fingerabdruck-Scanner sind in beiden Fällen auf der Rückseite vorhanden, welche auch von den Betriebssystemen unterstützt werden. Auf dem XA2 Plus habe ich nach der Neuinstallation von Sailfish 3.4 inklusive der Verschlüsslung der Anwenderdaten festgestellt, dass ich bei der Inbetriebnahme 2x den PIN eingeben muss und erst dann den Fingerabdruck zum Entsperren verwenden kann. Beim Volla muss ich dafür hin und wieder trotz Fingerabdruck den PIN eingeben.

WLAN / VoLTE / VoWifi

WLAN funktioniert auf beiden Geräten gut, allerdings habe ich noch nicht viele Gastzugänge testen können. Das Volla fragt hin und wieder im gesperrten Zustand nach dem WLAN Code, erkennt das Netz aber sofort nach dem Entsperren. Kommt es aus dem Flugzeugmodus, muss man das Netzwerk erneut auswählen. Beide Betriebssysteme unterstützen kein VoLTE, was sich mit dem Rückbau der älteren Mobilfunkinfrastruktur noch zu einem Problem entwickeln könnte.

Bluetooth

Mit einem JBL Flip4 Lautsprecher kamen beide Kombinationen sofort zurecht, das Sailfish Gerät funktioniert auch schon länger gut mit Auto Head-Units und Headsets. Hier hat UBports mit dem OTA-15 Update anscheinend nachgebessert. Anrufen über die Head-Unit funktioniert, ebenso das Musikhören (zumindest vom Smartphone aus).

NFC

Das XA2 Plus und Sailfish unterstützen NFC, nur fehlen Anwendungsbereiche, da dies nur native Sailfish Apps betrifft und für Android Apps nicht zur Verfügung steht. Bei Ubuntu Touch auf dem Volla gibt es noch keine Unterstützung für NFC.

Wireless Charging

Kabelloses Laden unterstützt nur das Volla, allerdings hat Ubuntu Touch einen bekannten Bug beim Laden eines ausgeschalteten Geräts, der dazu führt, dass das Gerät in den Fast Boot Modus wechselt. Bleibt das Gerät angeschaltet funktioniert das Laden wie gewünscht.

Betriebssystem

Beide Betriebssysteme haben einen gewissen Reifegrad, der je nach verwendetem Gerät abweicht. Funktioniert Ubuntu Touch auf meinem BQ Aquaris Tablet ohne Auffälligkeiten, hatte ich auf dem Volla Phone mehrere ungewollte Neustarts. Solche Fehler gibt es bei der Sony XA2 Serie mit Sailfish eher selten, allerdings wird an der Adaption dieser Geräte schon sehr viel länger gearbeitet und auch Jolla hat einige OS Updates benötigt, um diese Geräte alltagstauglich zu bekommen. Der Update-Zyklus bei Ubuntu Touch ist mit durchschnittlich 6–8 Wochen für stabile Builds deutlich kürzer als bei Sailfish, das ca. 2x jährlich aktualisiert wird. Beide Geräte benötigen gelegentlich einen Neustart, Ubuntu Touch erheblich öfter als Sailfish.

Xperia XA2 Plus mit SFOS und Okuna Android App.
Sony Xperia XA2 Plus mit Okuna Android App unter Sailfish X

Apps

Beide Plattformen haben einen recht überschaubaren Store. Der Harbour genannte Store für Sailfish enthält dabei längst nicht alle Apps für dieses Betriebssystem. Auf openrepos.net finden sich noch sehr viele Apps, die es aus unterschiedlichen Gründen nicht in den Store von Jolla geschafft haben. Dafür gibt es auch eine Store-App namens Storeman. Der OpenStore von Ubuntu Touch ist noch etwas übersichtlicher und enthält zudem viele Webapps.

Instant Messenger

Der OpenStore für Ubuntu Touch enthält Apps für Telegram (Teleports), Signal (Axolotl) und Wire (Wire UT), für Saifish gibt es mehrere native Telegram Clients, ich nenne hier mal nur die 2 neuesten Yottagram und Fernschreiber. Beide haben hinsichtlich der Features Teleports überholt. Daneben gibt es noch Whisperfish für Signal. Diese App wird jedoch gerade überarbeitet und befindet sich im Alpha Stadium.

Browser

Der Morph Browser auf Ubuntu Touch ist recht gut gelungen. Auf das Okuna-Social-Network kann ich mit diesem Browser keine Bilder zu meinen Beiträgen hochladen und auf einer anderen Seite keine Kommentare schreiben. Sonst ist er sehr schnell und stellt die Seiten sehr gut dar. Dagegen hat der Stock-Browser von Sailfish keine Chance, zwar wurde die Engine erst mit dem letzten OS Update aktualisiert, hängt aber immer noch um Jahre hinterher. Will oder kann man nicht auf einen Android-Browser zurückgreifen, bleibt der noch ältere Webcat -Browser oder man muss via Flatpak Angelfish installieren, um an das Niveau von Morph anzuschließen.

E-Mail

Um es vorweg zu nehmen, den großen Wurf liefern hier beide Plattformen nicht, aber hier liegt Sailfish gegenüber Ubuntu mit dem Dekko2 Mailclient deutlich vorn, zumal Jolla mit Sailfish 3.4. noch mal einiges am integrierten Mailclient verbessert hat. Mit Dekko2 komme ich leider gar nicht zurecht und konnte nicht mal mehrere Konten parallel einrichten. PGP gibt es nur für Sailfish aber daran habe ich mich noch nicht gewagt, kann also nicht sagen, ob und wie gut das funktioniert.

Anbox versus Alien Dalvik

Android nutzt ja einen eigenen Linux-Kernel, daher sind die Apps für dieses OS im Grunde binärkompatibel zu Ubuntu Touch und Sailfish. Um die Nutzung von Android-Apps auf anderen mobilen Linux basierenden Betriebssystemen nutzen zu können, gibt es das Anbox Projekt. Allerdings steckt das auf Ubuntu Touch noch in den Kinderschuhen, es wird nicht mit dem OS ausgeliefert und bei der Installation über das Terminal kommen adb und fastboot zum Einsatz. Sicherheitshalber sollte vorab ein Backup erstellt werden. Außerdem ist es so, dass bei jedem Update des Betriebssystems Anbox inklusive aller Apps komplett neu installiert werden muss.

Ganz anders funktioniert die Android-Unterstützung auf Sailfish. Das Produkt Alien Dalvik wurde noch im Auftrag von Nokia entwickelt und hat einen hohen Reifegrad. Es ist gut in das Betriebssystem integriert und kann mit einem Häkchen in den Sailfish-Systemeinstellungen aktiviert und deaktiviert werden. In Kombination mit MicroG kann man damit nahezu alle Android Apps nutzen, auch wenn sie auf das Google Play Services Framework aufsetzten. Letzteres muss man allerdings wollen, ich habe mich dagegen entschieden und nutze nur gelegentlich Android Apps ohne diese Services.

Xperia XA2 Plus mit Sailfish und Amazon Prime Video Android App
Sony Xperia XA2 Plus mit Prime Video Android App unter Sailfish X

Flatpak & Libertine

Sailfish bietet auf Druck der Community die Möglichkeit, Applikationen via Flatpak zu installieren, Ubuntu Touch hat die Containerlösung Libertine an Board. In beiden Fällen stehen hier allerdings lediglich nicht für die Nutzung auf mobilen Endgeräte optimierte Desktop-Apps zur Verfügung. Eine der wenigen erwähnenswerten Ausnahmen stellt Angelfish dar, der wie bereits erwähnt den Rückstand von Sailfish beim Vergleich der Browser kompensieren kann.

Fazit

Smartphones mit vorinstallierten Alternativen zu iOS und Android sind schwer zu finden, von den beiden hier vorgestellten Kombinationen bietet nur das Volla Phone diese Option, ohne selbst Hand anzulegen und sich in die Materie einarbeiten zu müssen.

Eine höhere Alltagstauglichkeit erreicht man mit dem Sony Xperia XA2 Plus, welches zwar die Installation als Vorarbeit voraussetzt, dafür die Nutzung von Android Apps auf diesem Betriebssystem denkbar einfach macht. Es bringt einen deutlich höheren Reifegrad mit und verfügt über zusätzliche Features wie die Verschlüsselung der Anwenderdaten und die besseren Online-Synchronisationsmöglichkeiten.

Mein Favorit ist Stand heute eindeutig das Sailfish Gerät, auch wenn mir UBports als Stiftung sympathisch ist. Von der Hardware finde ich das Volla Phone einen Tick gelungener, es liegt besser in der Hand und nutzt die Oberfläche für den Bildschirm effizienter, dafür ist der Sensor der Kamera schlechter. Leider erlauben es beide Geräte nicht, den Akku ohne den Einsatz von Werkzeug zu ersetzen.

Kommentare

31 Antworten zu „Im Alltag: Volla Phone mit Ubuntu Touch gegen Sony Xperia XA2 Plus mit Sailfish OS“

  1. Avatar von Pekka
    Pekka

    Ich nutze unter Android sehr oft:
    * RSS-Reader
    * Firefox
    * K9-Mail
    * Threema
    * TOTP-App
    * TAN-/Foto-TAN-App diverser Banken

    Gerade bei letzterem bezweifle ich, dass die problemlos mit Sailfish zusammenarbeiten. Hast du da Erfahrungen?

    1. Avatar von fridl
      fridl

      Bei mir funktioniert die TAN-App der Deutschen Bank und die normale App der DKB mit Chip-Tan-Flicker-Code-Gerät einwandfrei mit Sailfish (in meinem Fall mit MicroG). Beide Apps erlauben Root-Geräte.
      Threema läuft auch anständig.
      TOTP gibt es sehr brauchbar Nativ unter SFOS.

    2. Avatar von Stefan

      Könnte alles funktionieren, zum Teil wird man MicroG einsetzen müssen, wenn eine APP auf das Google Services Framework aufsetzt. Die TOTP-App setzt auf jeden Fall auf das GSF auf, hier könnte es zu Schwierigkeiten kommen. Bei den Banken wird das sehr unterschiedlich gehandhabt, es gibt auch eine native Sailfish Banking App, es kommt auf die Bank an, ob man die einsetzen kann. Threema funktioniert auch ohne Google Services, man kann dann selbst festlegen, wie oft Threema Nachrichten abfragt. Standard ist (glaube ich 5 Minuten) um den Akku zu schonen. Ich nutze Firefox Nightly als Browser auf dem Sailfish Gerät.

    3. Avatar von tzui
      tzui

      Ich habe extra meine Bank gewechselt (ich gebe zu, dass das mit viel Aufwand verbunden war), um weiterhin MTAN unter Ubuntu Touch nutzen zu können. Eine Bank-App wäre für mich aber sowieso nie in Frage gekommen, da ich proprietäre Software boykottiere.

      1. Avatar von Atalanttore
        Atalanttore

        Interessanter Fakt, dass du proprietäre Software boykottierst. Welche Open-Source-Software läuft auf dem Baseband-Prozessor deines Ubuntu-Touch-Smartphones?

      2. Avatar von Tim
        Tim

        Welche neue Bank war das interessensweise, suche auch eine die sowas unterstützt?

    4. Avatar von alex
      alex

      Wie wäre es mit andOTP? Das ist GSF frei.

      1. Avatar von Sven
        Sven

        Ich persönlich nutze FreeOTP+ (ist schneller als andOTP)

    5. Avatar von Tim
      Tim

      Wenn wir schon bei Thema Banking sind: Hab mir vor paar Tagen n neues Lineage Update installiert und seitdem weigert sich die S Pushtan App der Sparkasse sich zu öffnen… Werde auf die Website umgeleitet und dort steht, mein Gerät sei unsicher. Hab schon mit SafetyNet von MicroG rumgespielt, aber ohne Erfolg.

      Wollte die Bank sowieso mal wechseln. Kennt jemand Banken, wo die TAN nicht über eine Hausapp, sondern irgendeinen anderen zweiten Faktor läuft (außer ChipTAN, habe keine Lust unterwegs immer son dicken Reader mit mir rumzutragen)? Gibts sowas mit TOTP oder OpenSource Apps? Von mir aus auch per Mail oder SMS (aber die letzten Banken mit SMS stellen sowas bestimmt in naher Zukunft sowieso ein oder)?

      Also irgendein Lineage- oder Linux-Phone freundliches Banking. Wäre ne riesen Hilfe!

      1. Avatar von Conrad Beckert
        Conrad Beckert

        Die Deutsche Bank hat SMS-TANs – die allerdings ein paar Cent kosten. Sollen sie.

  2. Avatar von fridl
    fridl

    Ich halte es noch für erwähnenswert, dass die XA2-Geräte nicht die neueste durch Sailfish unterstützte Gerätegeneration ist. Die Nutzungserfahrung sollte sich vom XA2 zum neueren Xperia 10 nur wenig unterscheiden.
    Kaufinteressiert sollten auch noch wissen, dass in Kürze (noch nicht offiziell angekündigt!) die Unterstützung der Xperia 10 II erwartet wird. Allerdings ist auch dann erfahrungsgemäß mit der ersten Version der Sailfish-Unterstützung für dieses Gerät noch mit ein paar kleinen Ecken und Kanten zu rechnen.

    1. Avatar von Stefan

      Hi Fridl, schön hier von Dir zu lesen, ganz richtig. Die aktuell neuesten Geräte mit offizieller Sailfish Unterstützung sind derzeit das Sony Xperia 10 (I) und das Sony Xperia 10 Plus (I). LG Matthias

  3. Avatar von Sven
    Sven

    Hallöchen,

    ein sehr interessanter Vergleich.

    Mir persönlich fehlt hier noch ein Vergleich mit /e/ (die e.foundation bietet ja inzwischen auch vorinstallierte Geräte zum Kauf an – ich liebäugle mit dem Fairphone 3+, warte aber auf ein 5G-fähiges Gerät).

    Meine meistgenutzten Apps:

    • F-Droid
    • K9-Mail
    • OpenKeyChain (GPG-Schlüsselverwaltung)
    • OpenCamera
    • Firefox klar
    • Opera (wegen des eingebauten VPN, das manchmal ganz nützlich sein kann)
    • Privacy Browser
    • Etar (Kalender)
    • FreeOTP+
    • Crocodil (Notizen)
    • Signal (leider nicht in F-Droid verfügbar)
    • Telegram FOSS
    • Netguard
    • OpenVPN
    • Yatse/Kore (ich kann mich einfach nicht wirklich entscheiden)
    • Zapp
    • RaspiCheck
    • Catima (Kundenkarten -> nutze ich v. a. für die Bibliothekskarten der Familie und lokale Händler)
    • OSMAnd
    • QR & Barcode Scanner (immer wieder mal praktisch)

    Jabber nutzt keiner meiner Kontakte wirklich. Eigentlich schade.

    Ich kämpfe seit Jahren gegen den gesellschaftlich verordneten Missbrauch von WhatsApp (muss aber leider diese SpionApp installieren, weil ich in 2 Vereinen tätig bin, welche dieses Medium immer noch nutzen und wo sich die Mehrheit > 80 % standhaft weigert, umzusteigen – die beiden Vereine sind natürlich auch mit einem Gmail-Konto ausgestattet).

    Dazu kommt noch eine App meines hiesigen Prepaid-Providers, zur Kosten- und Datennutzüberwachung, leider voller Tracker.

    Und die beiden Schulapps (im hiesigen Ausland unerlässlich, leider auch voller Tracker), um halbwegs zu wissen, was die Schule gerade noch am Stundenplan geändert hat oder um die Zeugnisse der Kinder sehen zu können.

    Gegen die Bank-Apps (auch voller Tracker) konnte ich mich bisher noch erfolgreich wehren – wie lange noch?

    Jetzt suche ich noch:

    • eine gute, freie und trackerfreie Wetter App (muss kein Widget haben, aber bunte Wetter-Bildchen dürften es schon sein)
    • eine trackerfreie und gut funktionierende Swipe-Alternative zu Gboard (AnySoftKeyboard ist mir noch zu unausgereift)

    Bin für jeden Tipp dankbar.

    Liebe Grüße aus dem Nachbareuropa,

    Sven

    1. Avatar von Atalanttore
      Atalanttore

      Insbesondere in dunkler Umgebung liefert OpenCamera eine deutlich schlechtere Bildqualität als die Kamera-App von Google.

      1. Avatar von Stefan

        Keine Ahnung, ob das auf jedem Gerät stimmt. Die Google App wird ja nicht mit dem OS verteilt und steht für einige Geräte nicht zur Verfügung, Eine Freundin mit wenig Geld aber Bedarf für ein Outdoor-Phone habe ich ein Cubot Quest Lite besorgt, die Google Camara App ließ sich weder über den Play Store noch die apk installieren als habe ich Ihr Open Camera installiert. Immer noch besser als die herstellerseitig installiert App. Ausserdem bietet die App einfach ein paar Funktionen, die sonst nicht dabei sind. Kann die Google App bspw. die Aufnahmen im RAW Format speichern und wenn ja auf jedem Gerät?

    2. Avatar von Tim
      Tim

      Hey,

      eine Wetter App war auch eine längere Suche. Hatte ne Zeit lang einfach nur ein Lesezeichen von der Lieblingswebsite auf dem Startbildschirm. Dann hab ich zu Forecastie (fDroid) gewechselt, hat leider nicht alle Funktionen, die ich mir gewünscht hab (stündliche Anzeige, 16 Tage Übersicht), aber meistens gehts ja auch nur um ne grobe Prognose die nächsten 3 Tage.

      Bezüglich Tastatur: AOSP-Keyboard, also die standardinstallierte? Kam auch von Swiftkey und hatte keine Lust mehr auf externe Tastaturen… Etwas in der Tastatureinstellung rumgespielt und die AOSP Tastatur ist gar nicht mal so schlecht, man braucht vllt. 2 Tage um sich dran zu gewöhnen, aber danach merkt man keinen Unterschied mehr. Nur an den Emojis müssen die mal arbeiten 😅 da muss man stundenlang zur Seiten scrollen.

      1. Avatar von Sven
        Sven

        Hi,
        im AOSP-Keyboard finde ich leider keine Optionen für die Aktivierung der Swiftkeys (Android 7).
        Forecastie werd ich mir mal ankucken, danke.

    3. Avatar von Stefan

      Für Signal gibt es in F-Droid Molly, das nutze ich auch bis Wisperfish eine gewisse Reife erreicht hat! https://github.com/mollyim/mollyim-android

  4. Avatar von Atalanttore
    Atalanttore

    Wer Android wegen proprietären Google-Apps nicht nutzen möchte, wird mit Sailfish OS und seinen proprietären Bestandteilen auch nicht glücklich werden.

    1. Avatar von Stefan

      Naja man kann ja auch nur Google meiden ohne grundsätzliche alle proprietären Bestandteile abzulehnen. Denn ohne Halium libhybris geht zur Zeit fast nichts. Q’t nutzen auch beide. Sonst blieben Pine Phone und Librem 5 mit den bekannten Einschränkungen bzw. Kosten und Wartezeiten.

  5. Avatar von Fablie
    Fablie

    Danke für den Artikel! Ubuntu Touch habe ich schon länger im Auge, vielleicht wage ich mit meinem nächsten Smartphone den Umstieg von Android. Was mir persönlich sehr wichtig ist:

    • Kontakte mit CardDAV-Support
    • Kalender mit CalDAV-Support
    • Matrix-Client

    WebDAV-Support ist unter Ubuntu Touch afaik bisher eher eingeschränkt möglich. Aber immerhin gibt es mit FluffyChat schon einen nativen Matrix-Client. Wie die Situation bei Sailfish abseits der Android-Apps ist, weiß ich nicht …

    1. Avatar von Pete
      Pete

      Welcher Matrix-Server ist eigentlich empfehlenswert um einen Account zu erstellen? Ich werde mir Fluffychat auch mal genauer ansehen.

      1. Avatar von Fablie
        Fablie

        Hier ist eine Liste mit Nebeninformationen:
        https://fediverse.blog/~/FossMessenger/matrix-server

  6. Avatar von Christopher
    Christopher

    Hallo,

    ich finde das auch einen interessanten Vergleich, wobei mir ein paar Fakten fehlen. Einiges ist doch sehr unspezifisch und ohne wirkliche Datengrundlage die messbar wäre, als Vergleich genannt.
    Ich kenne SFOS seit der etsten Stunde und bin vor ca. einem Jahr von einem XA2+ auf ein Moto G7 mit LOS gewechselt. Die Einschränkungen unter SFOS, die ewigen Bugs, fehlende Apps, … waren für MICH nicht akzeptabel.

    Vor allem ein Telefonbug (Netzwechsel und damit verbundene Trennung und erforderlicher Neustart) war für mich (Geschäftsreisen) ein NoGo.
    Es gab noch weitere Punkte, aber das würde den Rahmen hier sprengen.
    SFOS ist ein tolles System und ich verfolge das seit der ersten Stunde mit dem Jolla 1 welches ich auch hatte und sehr traurig darüber gewesen bin, wo mich HW Defekt in die Knie gezwungen hat.
    Seit dem habe ich es immer wieder zwischendurch probiert (verschiedene Geräte).
    UBT würde ich gerne mal ausprobieren, aber da fehlt mir a) die HW zu und b) sehe ich für MICH noch zu viele Einschränkungen und Bugs die mich davon abhalten.
    Das Volla Phone ansich ist eine gute Sache und derzeit vielleicht eines der vielversprechendsten Projekte die auch realistisch sind.

    Pine Phone fehlen einfach die ausgereiften OS, Librem5 ist ein tolles Proujekt, allerdings eher etwas für sehr spezielle Menschen. Leider war die HW schon veraltet bevor der erste Prototyp erschienen ist. Das trifft leider auf sehr viele dieser Projekte zu.
    In Summe ist viel passiert und der Markt öffnet sich ein wenig und wird interessanter, aber m.M.n. durch das Splitten der vielen Projekte, kommen diese nicht voran. Gescheiter wäre das bündeln der Ressourcen, aber diesen Umstand haben wir leider sehr häufig in dieser „freien“ Welt.

    Weiter so und danke für den Bericht Ferdinand.

    1. Avatar von Ferdinand

      Ich bin ausnahmsweise unschuldig 🙂 Der Artikel ist von Matthias Böhm, der hier zum Thema bereits mehrfach veröffentlicht hat.

    2. Avatar von kamome
      kamome

      Librem5 ist ein tolles Proujekt, allerdings eher etwas für sehr spezielle Menschen.

      „Speziell“ finde ich nur, dass man nicht gerade arm sein sollte – sonst dürfte das hier doch schon für einige tauglich sein.

      Leider war die HW schon veraltet bevor der erste Prototyp erschienen ist.

      Solange sie für einige Jahre unterstützt wird – was soll’s?

      1. Avatar von tuxnix
        tuxnix

        Das BQ Aquaris X5 ist auch nicht uninteressant.
        Es ist ausgesprochen günstig, ab ca. 50€ gebraucht zu erwerben und bietet dafür ein echtes Linux mit Telefonfunktion für die Hosentasche.

        Klar, GPS und Kamera werden noch nicht unterstützt, aber um Spaß mit dem Teil zu haben, dafür dürfte es auch jetzt schon reichen.

        1. Avatar von Stefan

          Das mit dem „echten“ Linux ist bei allen Geräten die für Android konzipiert wurden so eine Sache. Denn die Treiber für viele Komponenten haben nie einen Weg in den Mainline Kernel gefunden, um sie nutzen zu können verwenden die mobilen Linux Projekte Android Kernel, auf denen dann deren freie oder proprietären Anteile und Apps aufsetzen. Hier einen standardisierten Ansatz zu entwickeln ist das Vorhaben des Halium Projekts https://halium.org/ leider habe ich gehört, dass nur noch UBPorts und einzelne Personen noch etwas dazu beitragen. Vollständige Linux Smartphones sind daher zur Zeit nur das Pine Phone und das Librem 5, was sie umso bedeutender macht.

  7. Avatar von EarlyUp
    EarlyUp

    Mir geht der Test bezüglich der Alltagsnutzung nicht weit genug. Was ist denn mit der Verwaltung von Fotos, Musik und sonstigen Dateien? Musik hören, Videos schauen, Synchronisation von Daten, Kalender und Adressbücher mit einer Cloud? Addblocker? VPN? Sehr wichtig finde ich auch Navigation. Wie siehts damit aus?

  8. Avatar von CaseSensitive
    CaseSensitive

    Kann man denn die Sony Blobs für die Kamera nicht nach Sailfish migrieren?
    Ich nutze aktuell ein Z5 Compact mit LineageOS und meine, dass damals gemacht zu haben; LOS bringt das bereits mit; oder ich sehe keine Unterschiede im Bild zum stock Sony OS… schon zu lange her.

    1. Avatar von Stefan

      Nicht, dass ich wüsste.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert