
Der auf Sicherheit und Schutz der Privatsphäre ausgelegte Messenger Signal hat eine Stand-Alone-Desktop-App herausgegeben und wird die bisherige Desktop-Lösung in Form einer Chrome-Erweiterung einstellen. Das geht aus der Ankündigung vom Open Whisper Systems, der 2013 von Sicherheitsexperten Moxie Marlinspike gegründeten Softwareschmiede, hervor.
Verschlüsslte Kommunikation
Der Messenger Signal ist eine freie App zur vertraulichen Kommunikation für Android, iOS und den Desktop unter Linux, macOS und Windows. Neben verschlüsselten Textnachrichten und Telefongesprächen über das Internet kann Signal auch für das unverschlüsselte Senden und Empfangen von SMS und MMS verwendet werden. Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von Nachrichten wird über das freie Signal-Protokoll realisiert, Gespräche werden mit ZRTP verschlüsselt. Der Messenger wird unter der GPLv3-Lizenz verteilt und auf GitHub entwickelt.

Künftig ohne Browser
Künftig wird der Chrome-Browser nicht mehr zum Betrieb von Signal benötigt, er kann aber unabhängig davon gleichzeitig laufen. Der neue Desktop-Client steht für auf Debian basierte Distributionen, für macOS über 10.9 und für Windows 64-Bit 7, 8, 8.1 und 10 sowie im Quellcode zur Verfügung. Nach der Installation des Desktop-Client kann dieser mit dem Smartphone gekoppelt werden und so Nachrichten auf einer normalen Tastatur verfasst werden. Für Bestandsanwender der Chrome-App besteht die Möglichkeit, die vorhandenen Daten während der Ersteinrichtung zu exportieren und in die neue Desktop-App zu laden.
Installation in drei Schritten
Die Installation und das Eintragen in die Quellenliste für künftige Updates ist mit drei Befehlen erledigt:
$ curl -s https://updates.signal.org/desktop/apt/keys.asc | sudo apt-key add - $ echo "deb [arch=amd64] https://updates.signal.org/desktop/apt xenial main" | sudo tee -a /etc/apt/sources.list.d/signal-xenial.list $ sudo apt update && sudo apt install signal-desktop
Zunächst werden die Schlüssel installiert, dann wird das Ubuntu-Repository des Signal-Pakets eingetragen. Der dritte Befehl aktualisiert die Quellen und installiert die Anwendung.
Schreibe einen Kommentar