
Die nächste Aktualisierung für Ubuntu Touch auf OTA-15 ist nicht mehr weit entfernt und so drehte sich die UBports Q&A 89 vor einigen Tagen um diesbezügliche Neuigkeiten. Eigentlich war geplant, mit der Aktualisierung auf OTA 15 den Sprung zu Qt 5.12 zu vollziehen, und damit auch die Grundlagen für den Aufstieg zu Ubuntu 20.04 zu legen.
Fehlerbeseitigung für Volla Phone
Zwei Gründe ließen die Entwickler von diesem Ziel abweichen. Einmal ist es ein komplexes Update zu Qt 5.12 und eine Verschiebung schafft hier mehr Zeit für einen problemlosen Übergang. Andererseits wird seit einiger Zeit das Volla Phone ausgeliefert, das mit Volla OS oder Ubuntu Touch ausgeliefert wird.
Die Firma Hallo Welt Systeme, die das Volla Phone erstellt, ist Platin-Sponsor bei der UBports Foundation. Da nun vermehrt Volla Phones in den Händen der Unterstützer sind (ich habe leider noch kein Test-Exemplar), tauchen naturgemäß auch verbleibende Fehler bei der Implementierung von Ubuntu Touch auf, die das Team bei UBports nun beheben möchte.
The dialler crash has been mostly fixed. A fix for audio in Volla calls will also fix a similar problem with Xperia X. The change addresses a playback caching issue which caused stuttering. Bluetooth problems when using redial from a headset should also be solved soon. There are 122 open Prs of which 24 relate to Morph browser.
Dalton Durst | Ubports
Installer aufgebohrt
Neuigkeiten gibt es auch vom Ubuntu-Touch-Installer zu berichten. Dieser wird für mobile Betriebssysteme auf Android-Basis aufgebohrt. So ist es bereits möglich, LineageOS auf einigen unterstützten Geräten zu installieren. Künftig soll auch Volla OS unterstützt werden. Derzeit ist es noch mit manuellen Klimmzügen verbunden, von Ubuntu Touch auf Volla OS zu wechseln.
Weniger manuelle Eingriffe
Zudem braucht der Ubuntu-Touch-Installer künftig zunehmend weniger manuelle Eingriffe während der Installation eines Systems. So wird Fast-Boot korrekt erkannt und die Geräte werden automatisch entsperrt. Zudem wird nun der Gerätename anstatt wie bei einigen Geräten bisher der Chipset angezeigt. Dies konnte zu Problemen führen, da Chipsets oft in mehreren Geräten verbaut sind.
Schreibe einen Kommentar