AV Linux wechselt von Debian »Buster« zu MX Linux

Debian Swirl
Screenshot:ft

AV Linux ist seit 2008 eine auf Debian basierte Distribution für die Erstellung von Multimedia-Inhalten. AV Linux bringt dazu zahlreiche Anwendungen für Audio- und Video-Produktion sowie einen Echtzeit-Kernel mit. Setzte die Distribution bisher direkt auf das jeweils stabile Debian, so wechselt sie mit der neuesten Veröffentlichung AV Linux MX Edition zu MX Linux als Grundlage, das seinerseits ebenfalls auf der jeweils stabilen Debian-Ausgabe basiert.

AV Linux MX Edition

Warum eine AV Linux MX Edition Sinn ergibt und künftig die Grundlage von AV Linux bilden soll, erläutert Entwickler Glen McArthur im Blog des Projekts. Die mithilfe der MX-Entwickler entstandene erste Veröffentlichung mit neuem Unterbau setzt auf MX Linux 19.3 »Patito Feo« auf und bietet Abbilder in 32-Bit mit Xfce4 und Openbox sowie in 64-Bit mit Xfce4, die einen aktuellen Kernel 5.9.1-rt20 mit Echtzeitunterstützung nutzen.

Weiterhin eigenständiges Projekt

McArthur betont, AV Linux bleibe trotzt der freundlichen Aufnahme durch die Entwickler von antiX/MX Linux ein unabhängiges Projekt. Er sei jedoch erfreut über die Kombination der MX Apps, die MX Linux mitbringt mit den Anwendungen, die AV Linux zur Erstellung von AV-Inhalten biete. Durch seinen Advanced Hardware Support (AHS) bietet MX teilweise aktuellere Firmware, Software und Kernel als Debian »Buster«, was AV Linux bei der Produktion von Inhalten zugutekommt. Nutzer des aktuellen auf Debian Buster basierenden Veröffentlichung AV Linux 2020.5.10 können dies auf absehbare Zeit weiterhin nutzen und aktualisieren.

Reichlich Software

Die AV Linux MX Edition bietet neben dem aktuellen Ardour 6.5 DAW mit VST3-Unterstützung auch einige Demo-Versionen proprietärer Anwendungen wie Mixbus 6.2.26 oder Reaper. Bei den Synthesizern sind Odin und Surge neu an Bord. Hinzu kommen Hunderte von freien Audio-Plugins. Bei den Video-Editoren sind Avidemux, Cin, Kdenlive und Olive zu nennen, im Bereich Grafik Blender, GIMP, Inkscape und Shotwell. Zudem gibt es ein komplettes Wine-Staging Setup, das zur Nutzung von Windows-VSTs mit vorkonfiguriertem LinVST 3.1.5 ausgeliefert wird.

Alle Änderungen sind im Blog nachzulesen. Einen detaillierten Überblick bietet das untenstehende YouTube. Die Abbilder für die neue AV Linux MX Edition stehen auf der Projektseite zum Download bereit.

Kommentare

Eine Antwort zu „AV Linux wechselt von Debian »Buster« zu MX Linux“

  1. Avatar von tux.

    Außerdem verzichtet MX auf systemd, was die Zuverlässigkeit und Wartbarkeit deutlich erhöht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert