Sichere Videokonferenzen bei mailbox.org

mailbox.org

Im Blog des Berliner Mail-Anbieters mailbox.org bietet dieser ab sofort sichere Videokonferenzen an. Dieser Dienst bietet für Unternehmen Konferenzen mit bis zu 25 Teilnehmern an. Für Schulen und Lehrkräfte steht ein Sonder-Paket mit bis zu 50 Teilnehmern bereit. Die Verbindungen sind DSGVO-konform gehostet, verschlüsselt und die Dauer der Konferenzen ist nicht limitiert. Für Großkunden bietet mailbox.org auf Anfrage auch geschlossene Videokonferenzsysteme mit über 100 Teilnehmern an.

Bis 1.3. kostenlos für alle Kunden

Das Erfreuliche daran ist, dass diese Möglichkeit, sich online zu treffen, die in den Geschäftstarifen ab 2,50 Euro pro Monat enthalten ist, bis zum 1. März wegen der anhaltenden Corona-Pandemie bereits im Ein-Euro-Tarif für Privatkunden enthalten ist und somit für alle Kunden vorerst kostenfrei ist. Allerdings sind Konferenzen dort auf 10 Teilnehmer beschränkt. Die Videokonferenz-Lösung, die im mailbox.org Office auf der Webseite integriert ist, basiert auf einer Optimierung der bekannten Open Source-Software Jitsi.

Im eigenen deutschen Rechenzentrum

Der Anbieter mailbox.org betreibt alle für diesen Dienst benötigten Server selbst in eigenen Rechenzentren in Deutschland. So kann garantiert werden, dass sensible Unternehmens-, Kunden- oder Schülerdaten datenschutzkonform bei einem vertrauenswürdigen Anbieter in Deutschland verbleiben. Es muss für die Nutzung im Browser keine weitere Software installiert werden. Alternativ stehen auch kostenlose Apps für die mobile Nutzung auf Android- und iOS-Geräten zur Verfügung. Eine FAQ zum Thema gibt es auf der Webseite.

Im Einzelnen bietet der Videokonferenzdienst unter anderem eine geteilte Bildschirmansicht und Präsentationen, einen Text-Chat, auch moderiert mit Wortmeldung sowie die Stummschaltung von Teilnehmern. Die Teilnahme von Gesprächspartnern ohne Konto bei mailbox.org ist möglich.

Kommentare

3 Antworten zu „Sichere Videokonferenzen bei mailbox.org“

  1. Avatar von Jörg K.

    Wir haben den Dienst schon ein- bis zweimal im Freundeskreis mit drei Teilnehmern genutzt. Er funktionierte während dieser Sitzungen hinreichend gut. Ab und zu liefen Bild und Ton nicht synchron, was schnell nervt bzw. irritiert.

    Aber grundsätzlich ließ sich ein Abend damit füllen.

  2. Avatar von beccon
    beccon

    Worauf basiert der Dienst technisch? Das hört sich alles nach Jitsi an – oder ist es ein Eigengewächs?

    1. Avatar von Ferdinand

      News gelesen? 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert