AVMultimedia 2020/XI bringt 1 GByte neuer Software

Screenshot: TV-Browser bei AVMultimedia

Die freie Linux-Distribution AVMultimedia des Schweizer Entwicklers Urs Pfister vereint ein Media-Center mit der Möglichkeit, digitale Inhalte auf dem gleichen Gerät zu bearbeiten und zu publizieren. Das System läuft komplett im RAM. Nach der Optimierung für AMD Ryzen Mobil-Prozessoren mit AVMultimedia 2020/X vor einem Monat erschien jetzt AVMultimedia 2020/XI.

Viele neue Anwendungen hinzugefügt

Zur Grundausstattung von AVMultimedia gehören Anwendungen wie Kodi (Media-Center), OpenShot (Videobearbeitung), DeVeDe (Erstellung von DVDs), ASunder (Rippen von CDs), GIMP (Bildbearbeitung) und Scribus (Desktop-Publishing). AVMultimedia 2020/XI wurde nun um über ein GByte an Software erweitert und bietet viele neue Anwendungen, um kreativ mit Medien-Angeboten umzugehen. Das Mediathek-Angebot der öffentlich-rechtlichen Sender ist riesig, doch benötigt das Durchforsten viel Zeit und Nerven. Mit dem neu in AVMultimedia 2020/XI enthaltenen MediathekView lassen sich die Inhalte deutlich einfacher durchforsten und gewünschte Sendungen bequem downloaden.

Werbung ade

Ein weiterer Neuzugang ist Lossless-Cut, der das Herausschneiden von Werbung aus aufgenommenen Sendungen vereinfacht. Neu ist auch JDownloader, ein Werkzeug, um anhand eines Links sämtliche Audio- und Video-Dateien herauszufiltern und zum Download bereitzustellen. Mit AVMultimedia 2020/XI lässt sich zudem Spotify als App installieren, weiter wurde Firefox auf Version 82 angehoben, um Spotify, Deezer oder andere Streaming-Angebote bequem im Browser öffnen zu können.

Audio-Dateien verwalten

Für Audio-Dateien bietet EasyTag eine effiziente Verschlagwortung ganzer Ordner an. Ebenso stehen diverse Konsolen-Tools wie mp3splt und eyeD3 zur Verfügung. Mit MP3toCD lassen sich Audio-Mitschnitte anhand von CSV-Dateien bequem aufteilen, mit Preview-Bildern versehen und für die Offline-Wiedergabe entweder in Kodi oder auf dem Smartphone aufbereiten. Das Thema »Musik-Archivierung im Online-Zeitalter« wird in einem aktuellen Blog-Eintrag von Pfister analysiert und die erwähnten Tools dort näher erläutert.

Das rund 2,6 GByte große Abbild von AVMultimedia 2020/XI kann über SourceForge oder OSDN frei bezogen werden.

Kommentare

20 Antworten zu „AVMultimedia 2020/XI bringt 1 GByte neuer Software“

  1. Avatar von tuxnix
    tuxnix

    Wer TV am PC glotzt, findet evt. auch dieses Tool recht nützlich.
    Live-TV

    1. Avatar von Pfister2

      Danke für den Link, ich hab es mir kurz angeschaut. Wo hast Du/Ihr die Links her? Ich habe das Skript für AVMultiemdia angepasst:

      #!/usr/bin/perl
      
      use strict;
      my $tit="AVMultimedia";
      $tit="ArchivistaBox" if -e "/etc/mysql";
      my $lang=cat /proc/cmdline | grep 'lang.en';
      my $msg_ok="Start streaming";
      my $msg_cancel="Cancel";
      my $msg_keyboard="Choose Channel";
      if ("$lang" eq "") {
      	$msg_ok="Streamen starten";
      	$msg_cancel="Abbrechen";
      	$msg_keyboard="Sender wählen";
      }
      open(FIN,"/home/archivista/data/livetv.txt");
      my @lines = <FIN>;
      close(FIN);
      @lines = sort @lines;
      my $out = "";
      foreach my $line (@lines) {
      	chomp $line;
      	my ($channel,$url) = split(';',$line);
      	$out .= "\"$channel - $url\" ";
      }
      my $res="go";
      while ($res ne "") {
      	my $cmd = "yad --window-icon=\"input-keyboard\" \\\n".
      		"--width=640 --height=480 --title=\"$tit\" \\\n".
      		"--borders=10 --seperator --regex-search --search-column=1 \\\n".
      			"--column=\"$msg_keyboard\" --list=$out \\\n".
      			"--button=\"$msg_cancel\":1 --button=\"$msg_ok\":0";
      	$res=$cmd;
      	if ($res ne "") {
      		$res =~ s/\|//g;
      		$res =~ s/\n//g;
      		my ($channel,$url) = split(/\s-\s/,$res);
      		my $cmd = "mpv https://$url";
      		print "$cmd\n";
      		my $res=system($cmd);
      	}
      }
      

      Die Senderliste liegt dabei im YAML-Format vor:

      ORF-1;gorf1.mdn.ors.at/out/u/orf1/qxb/manifest.m3u8
      ORF-2;gorf2.mdn.ors.at/out/u/orf2/qxb/manifest.m3u8
      

      Allerdings muss ich „aus der Schweiz“ betrachtet feststellen, dass fast alle Links nicht laufen. Bei gewissen Kanälen habe ich das Gefühl, da wird meine IP-Adresse geblockt, bei ganz vielen URLs aber scheinen die URLs selber nicht aktuell zu sein.

      Und ja, die URL der Schweizer-Sender konnte ich nicht finden, vielleicht hat die jemand.

      1. Avatar von Pfister2

        Betreffend den Sendern, so habe ich zwischenzeitlich rausgefunden, dass mir beim Herauskopieren der Liste ein ‚g‘ reingerutscht ist. So gesehen funktionieren nun viele Sender, nur die Links zu den Schweizer Anbietern, diese fehlen mir noch.

        1. Avatar von tuxnix
          tuxnix

          Die Sender URLs habe ich von MediathekView für die Liveaufnahmen kopiert.
          Und ein Dankeschön für das Perl Script 😉

          1. Avatar von Pfister2

            Danke für die Info. Beim Skript (längst nicht perfekt) siehts Du, dass ich anstelle von Kdialog yad verwende. Ich bin für AVMultimedia auf yad gestossen, weil es a) sehr leistungsfähig ist und b) relativ wenige Abhänigkeiten hat bzw. haben sollte (Kdialog war mir zu „mastig“).

          2. Avatar von tuxnix
            tuxnix

            Yad kenne ich noch gar nicht, Danke. Ich schau es mir gerne bei Gelegenheit mal etwas genauer an. Da ich selbst von KDE-Plasma auf dem Desktop abhängig bin ;-), war für mich kdialog einfach nur noch konsequent.

  2. Avatar von Sebastian
    Sebastian

    Moin,

    Zitat: „Neu ist auch JDownloader, ein Werkzeug, um anhand eines Links sämtliche Audio- und Video-Dateien herauszufiltern und zum Download bereitzustellen.“

    JDownloader??? Ein Name für zwei Programme oder der falsche Name? Dann bitte ich höflichst mal um einen Link dazu 🙂

    Dachte bisher immer dass man JDownloader zum Grauzonen-Donwload braucht und nicht um etwas zum Upload bereit zu stellen?!

    Gruß

    1. Avatar von linux-user
      linux-user

      Ich glaub, das bezieht sich eher darauf, dass JDownloader dir dann eine Liste aller gefundenen Audio- und Videodateien anzeigt. Aus der Liste kannst du auswählen, was du runterladen willst.

      Damit lässt sich JDownloader z.B. zum Runterladen von Podcasts verwenden oder als Alternative zu youtube-dl, you-get und Co. Ist aber kein wirklich neues Feature von JDownloader, das ging eigentlich schon vor ca. 10 Jahren.

      1. Avatar von Ferdinand

        So hab ich das auch in der Pressemitteilung verstanden.

      2. Avatar von Pfister2

        Neuerdings ist es ja so, dass ich z.B. für jedes Youtube-Video mühsamst irgendwelche Bedingungen aktzeptieren muss, um den Inhalt betrachten zu dürfen, siehe dazu auch den Beitrag, warum wir SearX auf den AVMultimedia-Desktop gebracht haben:

        http://archivista.ch/cms/de/aktuell-blog/searx-integration/

        Das Video dort zeigt die absurde Situtation bei Google sehr eindrücklich. Aktuell ist es gar so, dass sehr viele Seiten das Verhalten vom Primaten „nachäffen“, d.h. überall muss ich entweder ‚Alles zustimmen‘ oder aber ich lande in einer Endlosschleife, um dann vielleicht am Ende der mühsamsten Aktion doch getrackt zu werden.

        JDownloader bietet hier die Alternative an, indem ich die gewünschte URL eingebe. Dabei werden die Links, die auf der URL zum Download zur Verfügung gestellt werden, übersichtlich präsentiert. Ich kann dann die gewünschte Datei downloaden (das Tracking beschränkt sich dann maximal auf die URL).

        Das kann JDownloader natürlich schon lange, neu ist einfach, dass wir es in AVMultimedia haben. Ich sehe darin keinen Graubereich bei der Nutzung, solange das Material (die Inhalte) auf den Seiten, legal sind. Das trifft für alle URLs auch ohne JDownloader zu.

        Anfügen möchte ich, dass jeder natürlich JDownloader selber installieren kann. Leider sind die Grundeinstellungen mehr schlecht denn recht. Ohne die richtigen Flags schaltet JDownloader z.B. selber Bannerwerbung für Apps, die käuflich erworben werden können.

  3. Avatar von Pfister2

    Aufgrund der Anregung von Tuxnix habe ich livetv begutachtet. Aktuell hat es noch keinen Platz auf der ArchivistaBox erhalten (SRF z.B. konnte ich nicht finden und weiss aktuell noch nicht mal, wie schnell die Links wieder ändern bzw. wie lange sie noch verfügbar sind. Auch das GEO-Blocken ist aktuell recht mühsam (hier wäre mir ein Dienst wie Zattoo, Teleboy oder Wilmaa dann angenehmer, auch wenn es dort etwas was kostet).

    Wer LiveTV mag, kann aber den gestern geposteten Code verwenden und die Liste der Sender selber verwalten. Hingegen habe ich TV-Browser implementiert, auch wenn ich vom Design der Java-Oberfläche noch nicht begesitert bin. Falls jemand hier einen Tipp hätte, wie Java bzw. der TV-Browser dazu gebracht werden kann, z.B ein Dark-Theme abzubilden, so wäre dies sehr hilfreich.

    1. Avatar von Ferdinand

      Hah, TV-Browser hab ich zum letzten Mal vor rund 15 Jahren gesehen. Damals war es furchtbar hässlich.

      1. Avatar von tuxnix
        tuxnix

        Es ist auch immer noch hässlich. Aber zum Aufnehmen ist es (mit dem Script) praktischer als ein Videorecorder es jemals war.

      2. Avatar von Pfister2

        Also, wenn Du die Knöpfe für das Thema findest (wird heute nochmals eine ISO dafür geben), sieht es nicht mehr „übel“ aus. Und, wie tuxnix richtig bemerkt, es ist extrem flexibel für zeitliche Jobs, ich sehe im IPTV-Bereich aktuell nichts, was das Wasser reichen könnte. Gerade mit Kodi bringe ich IPTV nicht in Ansätzen hin. Und selbst wenn ich den Streaming-Link nicht habe, TV-Browser lässt dich mit einem Klick zum Web-Angebot des Senders „jumpen“, nur schon das ist extrem einfach und genial. Jedenfalls so gut, dass ich dafür gerne auf die „bedepperten“ Suche bei allen Online-Angeboten und/

    2. Avatar von tuxnix
      tuxnix

      Im Menu Bearbeiten -> Einstellungen -> Grafische Einstellungen
      Thema „Plastic“ auswählen.
      Dann Konfigurieren -> „Dark Star Dark“ auswählen und
      TV-Browser neu starten lassen.

      Übrigens es gibt für den TV-Browser noch ein Script von mir, dass die Aufnahme der Sendungen zeitgesteuert vornimmt. Siehe: Streamrecorder

      1. Avatar von Pfister2

        Wow, tausend Dank, ich hab die Einstellung wirklich nicht gefunden, und ja, ist auch reichlich versteckt. ich möchte die Gelegenehit nutzen, Dir herzlich für die Ideen aus LiveTV und Streamrecorder zu danken. Ich würde da gerne Ressourcen reinstecken, um es noch etwas komfortabler zu machen, im Moment fehlt mir aber die Zeit.

        1. Avatar von tuxnix
          tuxnix

          Immer gerne!

          1. Avatar von Pfister2

            Ich hätte noch eine Frage, arbeitest Du mit ArchLinux?

          2. Avatar von tuxnix
            tuxnix

            Ja ich nutze i.d.R. Arch Linux, Auf ARM für den rpi4 und das pinebook pro nehme ich Manjaro.

  4. Avatar von Pfister2

    Seit ca. 2 Stunden gibt es neue ISO-Dateien, TV-Browser ist nun mit Dark-Theme voreingestellt enthalten. Dank an tuxnix für die Hilfe.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert