GNU Guix 1.2.0 zum 8. Geburtstag mit 2.000 neuen Paketen

GNU Guix 1.2.0
Guix-Logo | Quelle: GNU Git | Lizenz: CC BY-SA 4.0

GNU Guix ist eine Paketverwaltung mit transaktionalen Updates und Rollback, die sowohl alleinstehend als auch als GNU-Distribution angeboten und dann als Guix System bezeichnet wird. Das System enthält keinerlei proprietäre Komponenten und ist somit vollständig frei im Sinne von GNU und wurde 2015 der Liste freier Linux-Distributionen der Free Software Foundation (FSF) hinzugefügt. Zum 8. Geburtstag wurden sowohl die Paketverwaltung als auch die Distribution auf Guix 1.2.0 aktualisiert.

Channels authentifizieren

Vor etwas mehr als einem halben Jahr erschien GNU Guix 1.1.0. Seitdem wurden 10.200 Commits von über 200 Beitragenden verzeichnet. Ein Highlight in dieser Version aufseiten des Paketmanagers ist die Fähigkeit, Channels zu authentifizieren, was Guix nach Ansicht der Entwickler zu einer der sichersten derzeitigen Möglichkeiten macht, komplette Betriebssysteme bereitzustellen.

Als Channels werden bei Guix System Zweige eines Git-Repositorys bezeichnet, die der Anwender in der Datei ~/.config/guix/channels.scm festlegen kann. Dabei können mehrere Channels bezogen werden. Das Endergebnis ist, dass guix pull und verwandte Befehle jetzt den Channel-Code, den sie abrufen, kryptografisch authentifizieren. In Verbindung damit erkennen Befehle wie guix pull und guix system reconfigure jetzt potenzielle System- oder Guix-Downgrades und lösen einen Fehler aus. Dadurch wird sichergestellt, dass die Software im System nicht versehentlich ein Downgrade erfährt, wodurch ausnutzbare Schwachstellen möglicherweise wieder eingeführt werden könnten.

Booten von Btrfs-Subvolumes

Aufseiten der Distribution kann GNU Guix jetzt von Btrfs-Subvolumes booten. Die Module des verwendeten Linux-libre Kernels werden künftig mit Gzip komprimiert. Zudem wurden der Distribution 1.999 Pakete hinzugefügt, 3.652 der insgesamt über 15.000 Pakete wurden aktualisiert. Das Referenzhandbuch wurde erweitert, neu ist der Abschnitt Erste Schritte, der Abschnitt Programmierschnittstelle enthält nun mehr Informationen für Paketierer, an vielen Stellen wurden Code-Beispiele hinzugefügt.

Aktueller Linxux-libre Kernel

Softwareseitig kommt GNU Guix 1.2.0 als Distribution unter anderem mit GNU libc 2.31, GCC 10.2, GNOME 3.34, Xfce 4.14.2, Linux-libre 5.9.3, und LibreOffice 6.4.6.2. Als Paketmanager kann Guix, das auf dem Nix-Paketmanager basiert, auch in anderen Distributionen nicht nur auf i686 und x86_64, sondern auch auf den Architekturen armv7 und aarch64 eingesetzt werden.

Die Release Notes listen alle Veränderungen zur neuen Version GNU Guix 1.2.0 auf. Die Veröffentlichung bietet neben einem Abbild für i686 und x86_64 und einem Image für QEMU auch Tarballs, um den Paketmanager aus den Quellen oder aus Binärdateien auf anderen GNU/Linux-Distribution zu installieren. Guix-Benutzer bringen ihr System mit guix pull auf den neuesten Stand.

Kommentare

5 Antworten zu „GNU Guix 1.2.0 zum 8. Geburtstag mit 2.000 neuen Paketen“

  1. Avatar von tux.

    An Guix mag ich am meisten, dass es der Weiterentwicklung von Hurd dient. Ich kann nur empfehlen, das Guix-Hurd-System mal auszuprobieren.

    1. Avatar von kamome
      kamome

      In einer VM oder nutzt Du das schon auf Hardware?

      1. Avatar von tux.

        Bisher nur als VM.

  2. Avatar von Timo
    Timo

    GNU Guix ist eine Paketverwaltung mit transaktionalen Updates und Rollback(…)

    Aufseiten der Distribution kann GNU Guix jetzt von Btrfs-Subvolumes booten

    Ein Paketverwaltung, die „booten“ kann? Was ist damit gemeint?

    1. Avatar von Ferdinand

      Es gibt Guix und Guix System, letzteres ist die Distribution, auf die dort Bezug genommen wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert