Firefox 83 mit Nur-HTTPS Modus und schnellerer JavaScript-Engine

Firefox 83

Firefox 83 erscheint am 17.11 offiziell und turnusgemäß vier Wochen nach Firefox 82. Neugierige können die neue Version des von den Lesern dieses Blogs am häufigsten benutzten Browsers bereits jetzt von Mozillas FTP-Server herunterladen.

Die neueste Ausgabe des Browsers hat einiges an Neuerungen zu bieten. Eine der wichtigen Änderungen, die das Surferlebnis direkt beeinflusst, findet sich in den Einstellungen unter Datenschutz & Sicherheit. Ganz am Ende ist der neue Nur-HTTPS Modus untergebracht. Dieser bietet drei Optionen:

  • Nur-HTTPS-Modus in allen Fenstern aktivieren (standardmäßig aktiv)
  • Nur-HTTPS-Modus nur in privaten Fenstern aktivieren
  • Nur-HTTPS-Modus nicht aktivieren (standardmäßige Einstellung)

Die Optionen sind selbsterklärend, mit der standardmäßig aktivierten ersten Option werden künftig nur noch Seiten angezeigt, die HTTPS verwenden oder sich automatisch darauf umschalten lassen. Unterstützt eine Webseite nur HTTP, zeigt Firefox 83 in dieser Einstellung eine Fehlermeldung an. Auch viele Seiten, die Werbung anzeigen, liefern teilweise HTTP aus. Auch hier kann es mit der strikten Einstellung zu Problemen kommen. Damit integriert Firefox nun die Funktionalität, die bisher HTTPS Everywhere als Erweiterung geboten hat.

Der Nur-HTTPS-Modus ist aktiviert

Die zweite große Änderung steckt tief im Motorraum des Browsers. Die JavaScript-Engine SpiderMonkey erhielt ein Update, das unter dem Stichwort Warp ausgeliefert wird. Dieses Update aktualisiert die JIT-Compiler (just-in-time- Compiler) und führt zu verbesserter Reaktionsgeschwindigkeit, kürzeren Ladezeiten bei Webseiten und verbessertem Speichermanagement. Auf Mozilla Hacks wird die Wirkweise im Detail erläutert. Der Speedometer-Benchmark zeigte bei internen Tests Verbesserungen von 10 bis 12 Prozent, bei Google Docs wurden Ladezeitvorteile von bis zu 20 Prozent gemessen. Ähnliche Verbesserungen wurden auf Seiten mit intensiver JavaScript-Nutzung wie etwa Reddit oder Netflix festgestellt.

In den Einstellungen unter Allgemein | Surfen ist eine Option zur Mediensteuerung hinzugekommen. Es geht darum, Audio- oder Videoinhalte per Headset oder Tastatur zu steuern, ohne zuvor auf das Audio- oder Videoelement selbst zu klicken. Zur Steuerung können auch virtuelle Steuerungsoberflächen oder Befehle eines Protokolls wie MPRIS zur Anwendung kommen. Diese Unterstützung kann nun deaktiviert werden.

Auswahl drucken per Kontextmenü

Der neue Shortcut STRG-Shift-B öffnet die Lesezeichen-Leiste am linken Bildrand. Der angekündigte neue Druckdialog ist erst in Teilen verfügbar. So kommt mit Firefox 83 ein Eintrag im Kontextmenü hinzu, der es erlaubt, eine Auswahl ohne Umwege zu drucken. Weitere Einzelheiten sowie geschlossene Sicherheitslücken können morgen in den Anmerkungen zur Veröffentlichung nachgelesen werden. Firefox 83 steht in zahlreichen Sprachen in 32- und 64-Bit für Linux, macOS und Windows zur Verfügung.

Kommentare

8 Antworten zu „Firefox 83 mit Nur-HTTPS Modus und schnellerer JavaScript-Engine“

  1. Avatar von Jochen Geyer
    Jochen Geyer

    Neugierige können die neue Version des von den Lesern dieses Blogs am häufigsten benutzten Browsers bereits jetzt von Mozillas FTP-Server herunterladen.

    Als Verwender einer Rolling Release Distribution kann ich warten, bis der Browser im offiziellem Repository eintrudelt.
    Spätestens morgen ist dieser gelandet, eher heute gegen Mittag.

    Ganz am Ende ist der neue Nur-HTTPS Modus untergebracht.

    Eine gute Ergänzung, denke ich und 1 Plugin weniger, welches extra installiert werden muss.

    Die JavaScript-Engine SpiderMonkey erhielt ein Update, das unter dem Stichwort Warp ausgeliefert wird.

    Da Mozilla mit jeder neuen Version des Firefox einen Geschwindigkeits“warp“ verspricht, verbuche ich solche »News«, eher unter Marketing ab, da bereits seit Jahren keine (subjektive), aber signifikante Geschwindigkeitssteigerung – gerade bei komplexen Webseiten – mehr erkennbar und messbar (Browser Benchmark) sind.

    Weitere Einzelheiten sowie geschlossene Sicherheitslücken können morgen in den Anmerkungen zur Veröffentlichung nachgelesen werden.

    Wie wäre es wenn Mozilla die Standardsuche von Google auf eine (etwas) mehr Datensparsamer Suche umstellt, aber dann gibt es kein Geld für die Mozilla Vorstände, die förmlich am Hungertuch nagen, ohne millionenschwere Vergütungen.

    Auch wenn Mozilla zur Einsicht käme, diesen Poket-Schnick-Schnack und dieses überflüssige Screenshot Plugin schnellstmöglich einstellen, wäre noch mehr gewonnen.

    Trotzdem bin ich gespannt, wie sich die neue Firefox Version macht.

    1. Avatar von Unixery
      Unixery

      Was stört dich am Screenshot-Tool? Nur ne Frage, ich habe das noch nie benutzt.

      1. Avatar von Jochen Geyer
        Jochen Geyer

        Was stört dich am Screenshot-Tool?

        Gegenfrage, was hat ein solches Tool in einem Browser verloren?

        1. Avatar von Jörn
          Jörn

          Es ist etwas anderes als das Screenshot-Tool, welches die DE anbietet; es wird nämlich die gesamte Website „abphotographiert“, und nicht nur der aktuelle Bildschirmausschnitt….. IMHO schon sinnvoll!

  2. Avatar von kamome
    kamome

    Damit integriert Firefox nun die Funktionalität, die bisher HTTPS Everywhere als Erweiterung geboten hat.

    Das ist (so wie hier beschrieben) doch etwas deutlich Anderes: Hier funktioniert HTTP nicht mehr; HTTPS Everywhere dagegen versucht HTTPS, falls das nicht möglich, wird aber HTTP verwendet. Kommt schon noch täglich vor – daher für mich ausschalten und weiter mit Erweiterung (Aber vielleicht gibt es ja noch die intelligente Einstellung der Erweiterung?).

  3. Avatar von Höllenhund
    Höllenhund

    In dem Text ist ein Fehler: standardmäßig ist der Nur-HTTPS-Modus nicht aktiviert. Wenn doch, muss das eine distributionsspezifische Voreinstellung sein, ich konnte es weder unter Arch noch unter Windows von der offiziellen Webseite mit einer Neuinstallation reproduzieren.

    Tatsächlich finde ich das als strikte Vorgabe auch etwas fraglich, eine einfache Webseite ohne Nutzerinteraktion und ohne Abfrage von Tracking/Analysedaten braucht auch keine verschlüsselte Verbindung (mir ist klar, dass dies bei aktuell gehaltenen Seiten selten der Fall ist – aber es gibt sie noch..)

    1. Avatar von Ferdinand

      Hätte ich auch so erwartet, war aber nicht. Ich hatte gestern den FF vom FTP-Server gezogen, im Home entpackt und gestartet. Der Haken war bei der obersten Option (aktiviert). Ich habe das gleiche eben nochmals gemacht, und der Haken war bei der dritten Option (nicht aktiviert).

    2. Avatar von anonym
      anonym

      Man kann das für einzelne Seiten temporär oder permanent abschalten, insofern ist das IMHO schon OK.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert