Project X will Coreboot für AMD Ryzen 5000

Project X

Die aktuelle AMD Zen-3-Plattform soll Unterstützung für Coreboot erhalten. Das hat sich Googles Ron Minnich auf die Fahne geschrieben. Für AMD Ryzen 3000 und 4000 ist Coreboot-Unterstützung ebenfalls bereits in Entwicklung. Minnich ist nicht neu in diesem Bereich, bereits 1999 rief er am Los Alamos National Laboratory das Projekt LinuxBIOS ins Leben, das 2008 in Coreboot aufging.

Project X und OpenBMC

Die Unterstützung von AMD Zen 3 durch ein alternatives offenes Bootsystem im Projekt X (eXcising binary blobs from the x86 part of Zen CPUs) wird sowohl für Coreboot als auch das in Rust implementierte Oreboot (PDF) gearbeitet. Anfang Dezember auf der Open-Source Firmware Conference (OSFC 2020) wird aber nicht nur Minnich über Project X sprechen, sondern auch AMD-Mitarbeiter Supreeth Venkatesh über AMDs eigene Anstrengungen bei der Open-Source-Firmware OpenBMC, die von der Linux Foundation betrieben wird.

Verbreitung steigt

Nach der zunehmenden Deaktivierung von Intels Management Engine (ME) haben in den letzten Jahren Notebook-Hersteller wie Purism oder System76 als nächsten Schritt vermehrt auf Coreboot als Boot-Firmware gesetzt. Auch der deutsche Notebook-Ausrüster Tuxedo Computers arbeitet an der Coreboot-Integration bei ihren Notebooks. Mit Projekt X soll auch für AMD ein Ersatz für das langsame und unsichere UEFI etabliert werden.

Coreboot startet schneller

Coreboot ist ein minimales generisches Mainboard-Initialisierungswerkzeug, das nach der Initialisierung eine »Payload”« startet, die den Rest des Boot-Vorgangs übernimmt. Diese Payload ist aktuell oft Grub 2, könnte aber auch aus einem anderen Bootloader wie SeaBIOS oder dem Linux-Kernel selbst bestehen. ein weiteres Projekt, die Integrität des Boot-Vorgangs sicherer zu gestalten ist TrenchBoot, das federführend von Entwicklern bei Oracle vorangetrieben wird.

Kommentare

7 Antworten zu „Project X will Coreboot für AMD Ryzen 5000“

  1. Avatar von 0byte
    0byte

    Super, endlich wird auch AMD in den Angriff genommen! Das macht unsere Welt ein Stückchen freier.

    1. Avatar von Selina
      Selina

      Das hat mit „frei“ weniger zu tun. Intels Management Engine (ME) (und dessen Equivalent von AMD) ist ein kleines Betriebssystem, welches läuft sobald die Betriebssspannung anliegt, auch bei ausgeschaltetem Rechner! Dieses Betriebssystem hat Zugriff auf den Speicher , die komplette Hardware und besitzt einen eigenen TCP/IP Stack!
      Was jedermann zum Nachdenken bewegen sollte: Die Hersteller bieten ihre Rechner auch in einer Sonderversion ohne ME für US-Amerikanische Behörden an… 😉

      1. Avatar von 0byte
        0byte

        ME wird schon lange deaktiviert, hab ich auch gemacht. Jetzt wird AMD in den Angriff genommen.

  2. Avatar von Matthias Böhm
    Matthias Böhm

    Ich habe mir vorgenommen Coreboot zur Bedingung für eine Neubeschaffung zu machen. Glücklicherweise, steht das aus Gründen der Nachhaltigkeit nicht an. Mal sehen ob ich ein AMD Kunde werde oder meine Hardware bis zu einer RISC-V Lösung durchhält (man darf ja träumen).

    1. Avatar von Ferdinand

      Ich musste neu bestellen, weil mein ThinkPad im Urlaub ertrunken ist. Ich warte auf die Auslieferung des Tuxedo Aura 15 und hoffe dann auf baldige Coreboot-Option.

      1. Avatar von D.R.
        D.R.

        ich warte auch auf das Tuxedo Aura 15. Mein letztes Thinkpad verschleißt auch langsam…
        Das Tuxedo Aura 15 sollte ja ab dieser Woche gebaut werden, aber im Webshop wurde der Termin auf den 20.11 verschoben…

        1. Avatar von Ferdinand

          Ja, leider. AMD hat immer noch Lieferschwierigkeiten. Ich rechne mit einer Auslieferung Anfang Dezember.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert