
Fvwm (F Virtual Window Manager) ist ein ICCCM-konformer, modularer Window Manager für das X Window System, der bereits seit 1993 entwickelt wird und vom 1988 entstandenen TWM abgeleitet wurde. FVWM wiederum wurde selbst zur Vorlage weiterer Fenster Manager.
Derivate von Fvwm
So entstanden daraus unter anderem Derivate wie Afterstep, der Enlightenment Window Manager und XFWM. Entwickelt wurde Fvwm eingangs von Robert Nation, der auch für den Terminal-Emulator rxvt verantwortlich zeichnet. Derzeit geht die Entwicklung von Thomas Adam aus.
Fvwm2 ist eingefroren
Der Entwicklungsstrang Fvwm2 ist mittlerweile eingefroren und wird nicht mehr weiterentwickelt, es gibt nur noch Fehlerbereinigung. Vor einigen Monaten wurde Fvwm3 eingeführt, derzeit liegt aktuell Fvwm3 – v1.0.1 vor, das Fehler aus Fvwm3 – v1.0.0, der ersten Veröffentlichung des 3. Strangs behebt.
Textbasierte Konfiguration
Fvwm besticht durch Modularität, weitgehende Konfigurierbarkeit und die Verwendung von virtuellen Arbeitsplätzen. Diese sind sowohl als Viewport als auch als Workspace implementiert. Vorhandene Konfigurationen für Fvwm2 können derzeit noch mit Fvwm3 genutzt werden, das wird sich aber in Lauf der Entwicklung ändern.
Fvwm3 soll einen reichhaltigen Funktionsumfang bei geringem Speicherbedarf bieten, dabei extrem anpassbar und erweiterbar sein. Für die 3. Ausgabe wurde die Unterstützung für Xinerama entfernt und durch RandR ersetzt. Die Seiten in FVWM werden in einem Raster angeordnet, der Befehl DesktopSize
bestimmt die Anzahl der Seiten. Nach der Installation liegt eine minimale Konfiguration vor, die ein sofortiges Arbeiten mit Fvwm ermöglicht.
Fvwm3 kann im Dreischritt direkt aus dem Quellcode, von GitHub und über Docker installiert werden. Die aktuelle Version Fvwm3 – v1.0.1 liegt auf GitHub zum Download bereit. Auf der neugestalteten Webseite laufen alle Informationen zu Fvwm zusammen. Eine weitere umfangreiche Informationsquelle zu Fvwm hält das Arch Wiki bereit.
Schreibe einen Kommentar