»Plasma Beta Review Day« für Plasma 5.20 Beta

KDE Plasma
Plasma 5.20 Beta

Der für den 13. Oktober zur Veröffentlichung anstehende KDE-Desktop Plasma 5.20 ist seit einigen Tagen als Beta-Version verfügbar. Am Donnerstag, dem 24. September veranstalten die Entwickler einen interaktiven Testtag, um dem Release vorab eine breitere Testbasis zu verschaffen und so Fehler zu finden, die nur in bestimmten Zusammenhängen auftreten.

Testen auf BigBlueButton

Teilnehmer des Tests treffen sich von 12:00 bis 24:00 CEST zur Webkonferenz in BigBluebutton auf dem Kanal https://meet.kde.org/. Dort wird für den Tag ein Raum eingerichtet. Die Teilnahme ist per Kamera und Mikrofon oder per Textchat möglich. Dabei wird eingangs eine Einführung zu Bugzilla angeboten, sodass dort gemeldete Fehler überprüft und neu gefundene gemeldet werden können. Voraussetzung ist die Installation der Beta-Version oder die Verwendung einer Live-Version mit der Beta-Version von Plasma 5.20 Beta oder dem aktuellen Code aus Git. Entsprechende Abbilder gibt es dazu von KDE Neon und openSUSE Krypton.

Wayland besser unterstützt

Plasma 5.20 wird wichtige Weiterentwicklungen bei der Nutzung mit Wayland bringen und weitere Lücken bei der Parität der Funktionen zwischen X11 und Wayland schließen. Die Paketverwaltung Discover soll nach dem Start wesentlich schneller als bisher eine nutzbare Oberfläche anbieten. Wayland merkt sich zudem jetzt das zuletzt benutzte Tastaturlayout.

Bei KDEs Standard-Screenshoter Spectacle wird in der Grundeinstellung der Mauszeiger nicht mehr mit aufgenommen. Die Seitenleiste zum Einbinden von Widgets erhielt eine dritte Spalte und erspart somit der Maus einige Zentimeter beim Scrollen durch das umfangreiche Angebot.

Smartes Angebot

Das KinfoCenter von Plasma wird künftig auf der Basis von S.M.A.R.T über die neue Funktion Plasma Disks verfügen. Sie zeigt eine Warnung, wenn eine Festplatte oder SSD kritische Werte anzeigt und ein baldiger Ausfall des Speichermediums zu erwarten ist. Ein Blick in den Bugtracker zeigt, dass diese Funktionalität bereits 2010 gewünscht wurde und seitdem fast 400 Unterstützer fand.

Kommentare

8 Antworten zu „»Plasma Beta Review Day« für Plasma 5.20 Beta“

  1. Avatar von L.us3r
    L.us3r

    Jemand Erfahrung mit Kde Neon?
    Kubuntu 20.04.1 hat mir nicht gefallen, viele Bugs. Discover startet und bleibt schwarz. Nvidia Treiber lässt sich nicht fehlerfrei installieren.
    Dolphin kopiert große Dateien von sda1 auf sdb1 beide ext4 und bricht ab 100gb ab.

    Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.

    1. Avatar von Bigsby
      Bigsby

      Die 20.01er Version lief bei mir auch erst ein wenig unrund, seit .1 ist es besser.
      Neon habe ich bisher nur in einer VM, es soll mal auf ein Notebook. Das 20200821 Abbild war gar nicht benutzbar, das 20200917 läuft bisher problemlos. Aber wie gesagt: nur VM.

    2. Avatar von Rainer
      Rainer

      Hallo,
      hab jetzt seit zwei/drei Jahren KDE Neon auf meinem ThinkPad T430s und auf meinem Desktop-Rechner. Hab nur mit den Btrfs schon Probleme gehabt. Aber dank extra /Home Partition war das schnell wieder neu installiert.

      Jetzt mit ext4 läuft es gut. Discover geht ohne Probleme, Nvidia über die Treiberverwaltung. Bei mir aktuell 440.95.01. Und Dolphin kopiert bei mir auch große Dateien.

      Leider gibts die deutsche KDE-Neon.de Seite nicht mehr.
      Weiß da jemand warum die ihre Seite abschalten haben?

      Gruß
      Rainer

    3. Avatar von Christian
      Christian

      Bei mir und meiner Familie ist KDE Neon jetzt seit erscheinen das Standardsystem. Vom uralten Lenovo Laptop bis zu meinem relativ neunen i5 Desktop. Anfangs war Discover unbrauchbar und es gab einige kleinere Bugs. Aber seit etwa zwei Jahren empfehle ich es absolut bedenkenlos weiter. Läuft einfach. Zu Nvidia Grafikgeschichten kann ich dir allerdings nix sagen. Meine Kisten nutzen durchweg die Intel GPU.

    4. Avatar von kubuntuuser
      kubuntuuser

      Kubuntu 20.04.1 hat mir nicht gefallen, viele Bugs. Discover startet und bleibt schwarz.

      Kann ich bei meinen Geräten hier, wie schon öfters kundgetan, nicht nachvollziehen. Aktuell Kubuntu 20.04.1, aber auch die Vorgängerversionen seit Jahren auf Lenovos T500, T530 und seit einem Jahr auf einem Ideapad 330s problemlos im Einsatz. Auf den Thinkpads mit Hybrid-Grafik. Normalerweise Intel Grafik, für besondere Sachen und auf der Dockingstation mit 2 zusätzlichen Bildschirmen die Nvidia mit dem Nouveau-Treiber ohne Probleme im Einsatz. Anfangs hatte ich früher auch den proprietären Nvidia-Treiber im Einsatz, aber seit dem der Nouveau gut läuft eigentlich nicht mehr gebraucht.

      Betriebssystem: Kubuntu 20.04
      KDE-Plasma-Version: 5.18.5
      KDE-Frameworks-Version: 5.68.0
      Qt-Version: 5.12.8
      Kernel-Version: 5.4.0-48-generic
      Art des Betriebssystems: 64-bit
      Prozessoren: 4 × Intel® Core™ i5-3210M CPU @ 2.50GHz
      Speicher: 7,5 GiB Arbeitsspeicher

      Discover nutze ich selten (meist apt auf der Konsole), aber falls mal getestet, dann unauffällig.

      Vermutlich hatte ich einfach Glück 😉

      1. Avatar von L.us3r
        L.us3r

        Oder einfach die nötige Erfahrung. 🙈

  2. Avatar von Atalanttore
    Atalanttore

    Wozu braucht KDE einen Beta Review Day?

    Der KDE Bugtracker ist bereits heute mit der Anzahl an gemeldeten Bugs überfordert.

    1. Avatar von Christian
      Christian

      Das haben Sie mißverstanden:

      • Es geht um einen Beta Review Day für KDE Plasma 5.20.
      • Es geht nicht um einen Review Day für alle KDE Projekte wie in deinem Post geschrieben.
      • Der Bugtracker ist voll, ja. Aber dabei handelt es sich um die Bugs in allen KDE Projekten. Also auch so umfangreiche Software wie Kdenlive, Kdevelop, Kmail und dutzende andere.

      Aus meiner mehrjährigen Erfahrung kann ich sagen, dass mir seit mindestens zwei Jahren keiner dieser Bugs irgendwie im Weg stand bei meiner täglichen Arbeit mit dem System.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert