
Seit heute kann das PinePhone des chinesischen Herstellers Pine64 in der Manjaro Edition vorbestellt werden. Die Manjaro Edition steht in zwei Varianten zum Verkauf. In der Normalausführung kostet das PinePhone mit vorinstalliertem Manjaro und 2 GByte RAM 149 US-Dollar. Das sogenannte Convergence Package ist mit 3 GByte RAM ausgestattet und bringt zudem ein USB-C-Dock mit, um das Phone konvergent als Desktop nutzen zu können, wenn Monitor, Keyboard und Maus angeschlossen sind. Diese Variante kostet 199 Dollar.
3 Desktops zur Auswahl
Das installierte Manjaro ARM, das auf Arch Linux ARM aufbaut, lässt sich mit drei verschiedenen Desktops nutzen. Neben UBports Lomiri (ehemals Unity 8) stehen Phosh von Purisms Librem 5 sowie KDE Plasma Mobile zum Ausprobieren bereit. Die Abbilder stehen auf der Projektseite von Manjaro zum Download bereit und sind noch in einem frühen Stadium.
Spezifikation
Das rund 165 x 77 mm messende PinePhone setzt auf einen Allwinner A64 Quad-Core ARM Cortex-A53 als SoC, der von zwei GByte LPDDR3-RAM unterstützt wird. Der interne Speicher bietet 16GByte eMMC und kann durch eine auch bootbare microSD-Karte erweitert werden. Ein 4G LTE Cat 4 Modem, WLAN nach 802.11b/g/n und Bluetooth 4.0 erlauben Verbindungen nach draußen. Das Display soll 5,95-Zoll messen und eine Auflösung von 1440 x 720 Bildpunkten bieten.
Jede Menge Auswahl
Seit der mit Beta-Status behafteten Braveheart Edition gab es bereits die UBports Community Edition mit Ubuntu Touch als Oberfläche. Darüber hinaus stehen postmarketOS mit verschiedenen Oberflächen sowie AVMultiPhone aus der Schweiz zur Installation bereit.
Die Manjaro-Ausgabe kommt, wie bei PinePhone üblich, lediglich mit einer Garantie von 30 Tagen. Zum Verkaufspreis inklusive Versandkosten werden zusätzlich Zoll und Steuern berechnet. Pine64 spendet für jedes verkaufte Gerät der Edition 10 US-Dollar an das Manjaro-Projekt.
Schreibe einen Kommentar