KDevelop 5.6 führt Inline-Notizen ein

Quelle: kdevelop.org

KDevelop wird seit 1998 entwickelt und hat seinen Ursprung am Institut für Informatik an der Universität Potsdam. Es ist eine auf KDE fokussierte Cross-Plattform-Entwicklungsumgebung für C/C++ und weitere Sprachen wie Python, Qt QML, JavaScript und PHP, die über Plugins eingebunden werden. Auch Templates werden unterstützt. Jetzt liegt KDevelop 5.6 vor.

Inline-Notizen für KDevelop 5.6

KDevelop interagiert mit dem Anwender über die Komponente KTextEditor. Das gerade veröffentlichte KDevelop 5.6 führt als wichtigste Neuerung die Ergänzung von Inline-Notizen in KTextEditor ein. Das Editor-Framework beherrscht Inline-Notizen bereits seit 2018, diese waren aber bisher nicht in KDevelop verfügbar.

Erleichterung für Entwickler

Das hat der Entwickler David Redondo nun geändert. Die neue Funktion bietet Unterstützung für die Anzeige von Inline-Notizen, die es ermöglichen, Informationen innerhalb des Editors anzuzeigen, ohne den Bearbeitungsprozess zu beeinträchtigen. So können erkannte Probleme wie Compiler-Warnungen und entdeckte Fehler gleich in der betroffenen Zeile angezeigt werden. In der Konfiguration kann die Funktion konfiguriert werden. Sie kann ausgeschaltet werden oder nur Fehler, Fehler und Warnungen sowie zusätzlich Hinweise anzeigen.

Abschalten oder konfigurieren

Die implementierte Funktion zeigt eine kurze Beschreibung eines erkannten Problems neben der betroffenen Zeile in einer Farbe und mit einem passenden Symbol, abhängig von der Schwere des Problems. Eine detailliertere Erklärung des Problems erhält man durch Überfahren der Stelle des Problems oder der Inline-Notiz mit der Maus.

Bessere Sprachunterstützung

Darüber hinaus wurde die Unterstützung für https://de.wikipedia.org/wiki/CMake ausgebaut, das mit dem Ende des Jahres erwarteten Qt 6 das Qbs-Buildsystem und Qmake ersetzen soll. Auch die Unterstützung für C++, PHP und Python wurde aufgewertet. Alle Änderungen zu KDevelop 5.6 können der Ankündigung der Veröffentlichung entnommen werden. KDevelop steht für Linux und Windows zum Steht auf der Projektseite zum Download bereit. Für macOs gibt es dort eine Vorschauversion.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert