GeckoLinux neu mit Pantheon und Budgie

GeckoLinux

GeckoLinux ist eine Distribution auf der Basis von openSUSE, wie der Gecko im Namen bereits vermuten lässt. Das Eidechse Chamäleon ist das Wappentier von SUSE und dessen Community-Edition openSUSE, sein Verwandter, der Gecko dient GeckoLinux als Maskottchen. Der seit 2016 entwickelte Ableger nutzt den Build-Service von Suse (OBS) auf und verwendet unter anderem die offiziellen Paketquellen von OpenSuse.

Umfangreiche Desktop-Palette

Bereits bisher bot GeckoLinux mit Cinnamon, GNOME, KDE Plasma, Xfce, MATE, Budgie Desktop und LXQt eine erkleckliche Zahl an Desktops an. Bedenkt man, dass sich die Veröffentlichungen dann nochmals in die Bereiche Static, Rolling und Next aufteilen, ergibt das insgesamt 19 verschiedene Abbilder, die auf der Projektseite zum Download bereitstehen.

GeckoLinux in 3 Varianten

Die Varianten unter Static bedienen sich der jeweils aktuellen Leap-Version von openSUSE, während Rolling der Entwicklerversion Tumbleweed folgt. Die Next-Varianten basieren auf der jeweils stabilen Leap-Basis und kombinieren diese mit aktuellen Builds der verschiedenen Desktops.

Neuzugänge Pantheon und Budgie

Jetzt kommen nochmals vier Desktop-Varianten hinzu. Dabei handelt es sich um den bei Elementary OS entwickelten Pantheon-Desktop, der als Next und Rolling angeboten wird und als Dritten im Bunde um Budgie, der bei Solus OS seinen Ursprung hat und ebenfalls in beiden Repositories vertreten ist. Die auch bei openSUSE installierbaren Desktops Pantheon und Budgie erhalten bei GeckoLinux weitere Konfiguration und den standardmäßigen Zugriff auf das Packman-Multimedia-Repository.

GeckoLinux erweitert das Prinzip von openSUSE, indem eine große Anzahl an Desktop-Umgebungen vorkonfiguriert angeboten werden mit dem Ziel, dass der Anwender möglichst wenige Schritte zu einem arbeitsfähigen System gehen muss. So sind proprietäre Media-Codecs vorinstalliert und der Energiehaushalt wird über das Linux Advanced Power Management (TLP) geregelt.

Kommentare

7 Antworten zu „GeckoLinux neu mit Pantheon und Budgie“

  1. Avatar von tuxnix
    tuxnix

    Gecko ist ein wunderbarer openSuse Spin, der es leicht macht Linux weiter zu verbreiten.

  2. Avatar von Züpfelklatscher
    Züpfelklatscher

    Gibt es dort eine deutsches Wörterbuch für Aspell?

    1. Avatar von tuxnix
      tuxnix

      Klar doch. Bei Gecko gibt es alles was openSuse sonst auch zu bieten hat.
      https://software.opensuse.org/package/aspell-de

      1. Avatar von Züpfelklatscher
        Züpfelklatscher

        Also ist es in der Kerndistribution nicht (mehr) drin.
        Alles andere ist Pfrickelkram, für den ich weder Zeit noch Nerven habe.
        Armutszeichen für eine Distribution mit deutschen Wurzeln, wenn sie das seit Jahren nicht fertig bringt.

  3. Avatar von annon
    annon

    ist das „Wappentierchen“ von SUSE nicht ein Chameleon? Der Gecko ist doch eigentlich was anderes 😉

    1. Avatar von Ferdinand

      Du hast natürlich recht! Es sind zwar beides Schuppenkriechtiere, aber gehören verschiedenen Untergattungen an. Die von mir erwähnten Eidechsen sind nochmals eine eigene Untergattung. Also werde ich den Unsinn berichtigen müssen 🙂

  4. Avatar von dS810
    dS810

    Ich wäre froh, wenn Pantheon für Archlinux (offiziell) zur Verfügung stünde. Ich mag elementaryOS, jedoch der Unterbau (Ubuntu LTS) ist für mich keine Option…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert