Thunderbird 78.2.1 schaltet OpenPGP ein

Thunderbird 78.2.1
Logo: Mozilla Lizenz: CC BY-SA 3.0

Mit einem kleinen Update auf Version 78.2.1, das auf die Veröffentlichung von Thunderbird 78.2 von vor wenigen Tagen folgt, wird die Verschlüsselung per OpenPGP im Kern von des E-Mail-Clients Thunderbird freigeschaltet. Das sollte eigentlich bereits mit Version 78.2 geschehen, jedoch wollten die Entwickler ein paar zusätzliche Tage für Tests.

Übergang abgeschlossen

Die Release Notes weisen neben zwei kleinen Fehlerkorrekturen aus lediglich zwei Änderungen aus. OpenPGP ist standardmäßig eingeschaltet und die Algorithmen MD5/SM2/SM3 wurden deaktiviert. Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass es derzeit noch keine automatischen Updates von Thunderbird 68 gibt, diese sollen in einer künftigen Veröffentlichung freigeschaltet werden. Wer bereits Thunderbird 78 verwendet, erhält automatisch oder über die integrierte Update-Funktion das Update auf 78.2.1.

Zwei neue Untermenüs

Damit ist die bisherige Addon-on-Lösung Enigmail nicht nur überflüssig, sondern auch nicht mehr installierbar. Als neuen Menüeintrag findet sich unter Extras der OpenPGP Key Manager, mit dessen Hilfe vorhandene Schlüssel importiert oder neue erstellt werden können. Alles Weitere in Bezug auf die Anwendung der Schlüssel findet sich im ebenfalls neuen Untermenü Ende-zu-Ende-Verschlüsselung unter Bearbeiten | Konten-Einstellung.

Enigmail noch mit Thunderbird 68

Anwender, die Enigmail noch weiter verwenden wollen, müssen bei Thunderbird 68 bleiben, der noch zumindest bis zum Jahresende weiter gepflegt werden soll. Für umstiegswillige Bestandsanwender von Enigmail hat Mozilla einen Migrationsleitfaden veröffentlicht, der die dahinterstehenden Techniken näher beleuchtet.

Wer Thunderbird 78 unverbindlich ausprobieren möchte, kann das Paket von der Projektseite herunterladen, im eigenen Home entpacken und starten. Damit bleibt ein vorhandenes Profil einer installierten Version unverändert.

Feinschliff nötig

Bis auf ein wenig Feinschliff wie das Nachreichen der deutschen Übersetzung in den beiden neuen Untermenüs ist der Übergang zur Integration der Verschlüsselung in den Client abgeschlossen. Was die Umstellung auf die neue Erweiterungsschnittstelle MailExtensions angeht, so sind noch nicht alle Erweiterungen damit kompatibel.

Kommentare

3 Antworten zu „Thunderbird 78.2.1 schaltet OpenPGP ein“

  1. Avatar von Martin

    Prinzipiell finde ich es gut, dass OpenPGP in Thunderbird integriert werden soll und es dann vielleicht auch für Leute nutzbar wird, die bisher keine Email verschlüsseln. Ich habe mich z.B. bisher nicht getraut das bei meinen Eltern einzurichten, da ich nicht vor Ort bin und helfen kann wenn es zu Problem kommt.

    Bei meiner Frau habe ich Autocrypt eingerichtet (Thunderbird+Enigmail, K9) und habe nun gelesen, dass Thunderbird kein Autocrypt unterstützen wird [1]. Weißt du ob der key des vorigen Autocrypt setups dann als PGP key in Thunderbird übernommen wird?

    Prinzipiell sollte bis da hin aber eh noch etwas Zeit sein (bis zum release von bullseye).

    [1] https://mail.mozilla.org/pipermail/tb-planning/2019-December/007293.html

    1. Avatar von Ferdinand

      Das kann ich dir mangels eigener Erfahrung nicht sagen. Du kannst jedoch versuchen, den Schlüssel im neuen OpenPGP Key Manager unter Extras zu importieren.

  2. Avatar von kamome
    kamome

    wird die Verschlüsselung per OpenPGP im Kern von des E-Mail-Clients Thunderbird freigeschaltet.

    Da tuen einen die Armen leute leit, die wo versuchen an Hand solchem Textes Deutsch zu lärnen 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert