
Im Rahmen des Updates der KDE Apps für den Monat August erfuhr auch der Video-Editor KDenlive zahlreiche Verbesserungen, wie auf der Projektseite nachzulesen ist. Die neue Version hört auf den Namen Kdenlive 20.08 und bringt unter anderem neue Oberflächenlayouts zu den Nutzern.
Kompatibilität
Insgesamt trugen 284 Einreichungen zur neuen Version bei, dabei auch solche von zwei neuen Entwicklern. Eine Warnung der Entwickler betrifft die Kompatibilität zu älteren Versionen. Aufgrund einer Überarbeitung des Programm-Codes lassen sich Projekte, die mit Kdenlive 20.08 erstellt wurden, nicht mehr mit älteren Programmversionen öffnen.
Neue Layouts
Das Layout der Oberfläche des Editors wurde durch die Zuordnung von Layouts, sogenannten Workspaces vereinfacht. Diese neuen Layouts tragen bezeichnende Namen wie Logging, Editing, Audio, Effects und Color und lassen sich entweder oben rechts in der Leiste oder im Hauptmenü unter Ansicht | Layout laden aufrufen.
Audio-Workflow verbessert
Für den Audiobereich geht Kdenlive 20.08 einen ersten Schritt zu einem erweiterten Audio-Workflow, indem die Unterstützung mehrerer Audio-Streams hinzufügt wurde. Mit den nächsten Ausgaben des Editors werden Audio-Routing und Kanalzuordnung erwartet. Das Mischpult erhielt eine verbesserte Oberfläche, die es bei geringer Höhe des Fensters besser bedienbar macht.
Viele weitere Verbesserungen
Im Effects-Panel wurde die Anpassung von Keyframes vereinfacht, indem ein sogenannter Zoom-Bar eingeführt wurde, der die Anpassung mit der Maus erleichtert. Auch der Clip-Monitor erhielt solche Zoom-Bars. Eine neue Schnittstelle für die Cache-Verwaltung unter Einstellungen | Zwischengespeicherte Daten verwalten ermöglicht es, den Umfang der zwischengespeicherten und der Proxy-Dateien sowie der gesicherten Daten zu verwalten und zu kontrollieren. So können auch automatisch Daten bereinigt werden, die älter als eine einstellbare Anzahl von Monaten sind.
Linux, Windows und macOS
Für Linux stehen neben den bald zu erwarteten Distributionspaketen bereits jetzt ein AppImage und ein PPA auf der Download-Seite bereit. Für Windows gibt es eine Executable-Datei und ein Standalone-Paket. Für macOS liegen noch keine aktualisierten Pakete vor.
Schreibe einen Kommentar