
MX Linux ist eine beliebte Distribution auf der Basis der jeweils aktuellen Debian-Veröffentlichung. Als Desktops werden Xfce und Fluxbox angeboten. Vor wenigen Wochen erschien eine Beta zu MX-19.2, die die Distribution auf vielfachen Wunsch aus der Community erstmals mit einem Plasma-Desktop zeigte.
Erstmals KDE seit SimplyMEPIS
Jetzt wurde diese Kombination stabil veröffentlicht und geht damit auf die Wurzeln von MX Linux zurück, die zum Teil in der Mepis-Community liegen. Die bereits seit fast zehn Jahren eingestellte Distribution [wiki title=“SimplyMEPIS“][SimplyMEPIS/wiki] setzte in ihrer letzten Veröffentlichung im Jahr 2011 auf KDE 4.5.1.
Kein Systemd als Init-System
MX-19.2 wurde mit Xfce4 am 31. Mai 2020 veröffentlicht, jetzt folgte die Plasma-Version. Besondere Merkmale von MX Linux sind der Verzicht auf Systemd als Init-System sowie neben 64-Bit das Festhalten an der 32-Bit-Plattform. Die KDE-Ausgabe steht derzeit allerdings nur in 64-Bit bereit.
Debian 10.5 als Basis
Die jetzt veröffentlichte Version setzt als Unterbau auf Debian GNU/Linux 10.5 »Buster«. Auch in der Plasma-Variante wird das mit MX-19.1 eingeführte und standardmäßig aktivierte Repository Advanced Hardware Support (AHS) eingesetzt, das in Anlehnung an Ubuntus Hardware Enablement (HWE) aktuelle Kernel und Grafik-Stacks anbietet, um auch Wünsche nach aktueller Software erfüllen zu können.
Abgehangener Plasma-Desktop
Dazu zählt unter anderem Kernel 5.6. sowie der Grafikstack auf der Basis von Mesa 20.0.7. Die KDE-Komponenten werden allerdings von Debian 10.5 übernommen und sind schon etwas abgehangen, Alsda wären Plasma 5.14.5 und KDE Frameworks 5.54.0 auf der Basis des Qt 5.11.3 Frameworks. Im MX-Package-Installer stehen darüber hinaus aber auch aktuellere Versionen von Anwendungen unter anderem über Debian Backports, ein Test-Repository und als Flatpaks bereit.
Die vorinstallierten Anwendungen umfassen unter anderem Firefox 79, Thunderbird 68.11, LibreOffice 6.1.5, VLC 3.0.11, Clementine 1.3.1 und GIMP 2.10.12. Dazu kommen die von den MX-Entwicklern bereitgestellten MX-Tools sowie das antiX-USB-System. Die Abbilder von MX-19.2 KDE können direkt von SourceForge bezogen oder als Torrent heruntergeladen werden.
Schreibe einen Kommentar