KDE Neon sattelt auf Ubuntu 20.04 um

Ubuntu 20.04

Wie die Entwickler von KDE Neon mitteilen, wurde die Plattform, die nicht als Distribution bezeichnet werden will, von Ubuntu 18.04 »Bionic Beaver« als Basis jetzt auf Ubuntu 20.04 »Focal Fossa« umgezogen. Die Arbeiten an der Unterstützung für 20.04 begannen bereits vor der Veröffentlichung durch Canonical, wurden aber wegen einer intensiven Testphase erst jetzt zum Abschluss gebracht.

Bleeding Edge mit Plasma-Desktop

KDE Neon ist eine auf den Plasma-Desktop fokussierte Plattform, die in verschiedenen Editionen ganz nah an der Entwicklung von KDE dran ist. Das reicht von der Developer-Edition über die Unstable- und Testing-Edition zur User-Edition. Die Developer-Edition bietet noch unveröffentlichte KDE-Software und Bibliotheken. während die User-Edition die letzten offiziell freigegebenen Pakete verwendet. Unstable und Testing liegen dazwischen. Hier finden Plasma-Anwender den jeweils passenden Grad an Aktualität.

Neuer Calamares-Installer

Mit dem Umzug zu 20.04 verwenden alle vier Live-Medien einen Installer auf Basis des Calamares-Installer-Frameworks. Dieser erhielt zusätzlich eine Option zur Vollverschlüsselung des Systems. Eine Option zum OEM-Install ist für Käufer des aktuellen KDE Slimbook III gedacht, dass standardmäßig mit KDE Neon läuft. Die neuen Abbilder stehen auf der Downloadseite bereit. Das Abbild für Docker und die Snaps sind noch nicht freigegeben.

Anwender werden benachrichtigt

Bestandsanwender sehen in den nächsten Tagen eine Benachrichtigung zum Upgrade. Zunächst wird dabei das System auf den aktuellen Stand gebracht, bevor die Basis getauscht wird. Nach dem Upgrade wird der Anwender nicht allzu viel Veränderung sehen.

Im Hintergrund werkelt der gleiche KDE Plasma 5.19 Desktop wie vorher, allerdings unterstützt von einem neuen Kernel, einem neuen Grafik-Stack sowie aktuellen Paketen und Sicherheitsupdates in den Repositories.

Kommentare

21 Antworten zu „KDE Neon sattelt auf Ubuntu 20.04 um“

  1. Avatar von tux.

    Zur Überschrift könnte man alternativ auch sagen: Totes Pferd jetzt mit neuem Sattel.

    1. Avatar von Rainer
      Rainer

      Habe KDE Neon seit über zwei Jahre im Gebrauch.
      Auf meinem Desktop PC genauso wie auf meinem Thinkpad T430s.
      Läuft sehr gut und ist stabil 🙂

      Bin mal gespannt auf das Update.

    2. Avatar von Morpheus
      Morpheus

      KDE-Neon ist sicherlich nicht der Mittelpunkt der Linux Welt. KDE-Plasma insgesamt steht da schon besser da, zumal die EntwicklungsZweige von KDE-Plasma auch für andere Distros zu Verfügung stehen u.a. Arch,Manjaro,Acro usw. zumal Manjaro auch Entwicklungsbuilds als fertige ISOs von KDE Dev zum testen anbietet. Als alternative einfach über Pacman bzw. Pamac in den unstabelzweig von KDE wechseln…
      Generell, wenn man Statistiken vertrauen kann, so scheint KDE-Plasma neben GNOME die meisten Anwender zu haben.
      https://pkgstats.archlinux.de/fun

      1. Avatar von Klickibunti
        Klickibunti

        Wer verwendet schon Arch Linux?
        Jetzt kommen mindestens 2 Leute die einem penetrant aufzeigen müssen das sie seit gefühlten 100 Jahren nicht ein Problem hatten. Jaja… ^^

        1. Avatar von 0byte
          0byte

          Mit Arch? Seit 100 Jahren nicht, aber seit einem Jahr 😅

          1. Avatar von Ferdinand

            Fehler gibt’s in jeder Software, das wissen wir doch alle. Es kommt doch darauf an, inwieweit die Distribution diese schnell behebt oder dich unterstützt, diese zu beseitigen. Und ich denke, da steht Arch nicht mal schlecht da.

          2. Avatar von Klickibunti
            Klickibunti

            Warum setzt dann keiner Arch auf Servern und Co ein? Weil es nicht funktioniert. Und jetzt lebt weiter in eurer Traumwelt.

          3. Avatar von 0byte
            0byte

            Arch macht auf dem Server nicht so viel Sinn. Dafür ist Debian besser geeignet.

          4. Avatar von Klickibunti
            Klickibunti

            Bleibe da lieber bei openschmuse, das ist zuverlässig. Und zocken interessiert mich auf dem PC nicht.

        2. Avatar von Morpheus
          Morpheus

          Sehr sehr viele…egal ob Steam oder Distrowatch. Die Interesse und Beliebtheit ist bei Arch u.a. durch Manjaro höher den je. Auf Distrowatch ist Manjaro schon seit Monaten auf Platz 2 und auf Steam scheint Manjaro in den kommenden Monaten Ubuntu auch zu überholen was die aktiven Linux Spieler betrifft.
          Arch ist mittlerweile durch Manjaro bei Anfänger, Spieler und auch der einfachen Unterstützung von proprietäre Hardware angelangt, so wie es sich von Debian zu Ubuntu verhält.

    3. Avatar von benQ
      benQ

      Nö. Neuer Sattel jetzt mit neuem Pferd.

  2. Avatar von benQ
    benQ

    Das schöne an KDE Neon ist, dass es out-of-the-box eben nicht mit allem und der Küchenspüle kommt. Eine der schlanksten, schnellsten und resourcenschonendsten KDE Plasma Implementationen, die mir so begegnet ist. Man muss halt die Sachen, die man unbedingt braucht, nachinstallieren. Diejenigen, die gerne ein Komplettpaket haben wollen, sind allerdings mit was anderem besser bedient. Ist auch eine der wenigen Distros, die einfach ohne Klimmzüge immer ein frisches KDE Plasma bekommen.

    KDE Neon ist auch das einzige System, das bei mir schon einen Ubuntu LTS Versionswechsel per upgrade einfach so mitgemacht hat, ohne dass man am Ende mehr Aufwand als mit einer Neuinstallation gehabt hätte. Schaun wir mal, ob das nochmal klappt … 🙂

    1. Avatar von Rainer
      Rainer

      # benQ
      Dem stimme ich 100% zu 🙂

    2. Avatar von tuxnix
      tuxnix

      Für die KDE-Community ist es wichtig eine eigene Referenzplattform herauszugeben.
      Für die User ist KDE Neon deshalb so gut, weil es viel K hat und so wenig -ubuntu.

      So richtig werde ich wohl aber nie verstehen weshalb J. Riddell damals nicht gleich auf ein Debian Sid (Siduction) aufgebaut hat. Aber vielleicht kommt das ja noch.

      1. Avatar von Ferdinand

        Riddell wollte einen gut unterstützten Unterbau, um sich möglichst ganz auf den KDE-Aufbau konzentrieren zu können. Da ist Ubuntu LTS im Vorteil

        1. Avatar von tuxnix
          tuxnix

          Stimmt schon, aber schade eigentlich.

        2. Avatar von Bodiro
          Bodiro

          Und was spräche/ spricht gegen Debian stable? Ich halte Ubuntu auch nur als Unterbau für die schlechtere Wahl.

          1. Avatar von Ferdinand

            Das wirst du Riddell fragen müssen. Als ehemaliger Kubuntu-Entwickler ist ihm die ganze Infrastruktur vermutlich vertrauter. Zudem dürfte er noch viele Kontakte aus der Zeit haben. Das sind aber nur Vermutungen meinerseits.

          2. Avatar von Bodiro
            Bodiro

            Ja, da hast Du wohl recht. Er kam ja daher. Nun ja.

  3. Avatar von Atalanttore
    Atalanttore

    Wieder eine Neuerung bei KDE (anstatt nur altbekannte Fehler endlich zu beheben).

    Mein Beileid an den Bugtracker von KDE. Bugzilla leistet wirklich viel, aber bei der Menge an Bugs in KDE muss selbst ein Bugzilla die Segel streichen: This list is too long for Bugzilla’s little mind; the Next/Prev/First/Last buttons won’t appear on individual bugs.

    1. Avatar von Ferdinand

      Von was für einer Neuerung bei KDE sprichst du?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert