e-Foundation unterstützt Entwicklung von microG

microG ist ein Projekt, das seit 2015 eine Open-Source-Implementierung als Ersatz für Googles proprietäre Bibliotheken für Google-Play-Dienste unter Android bietet. Es wird von dem deutschen Entwickler Marvin Wißfeld geleitet.

microG für alternative ROMs

Durch die Verwendung von microG auf Installationen alternativer ROMs verhindern Anwender das Tracking ihrer Geräte, ohne auf mobile Google-Dienste verzichten zu müssen. microG ermöglicht Zugriff auf dieselben APIs, die von Google für die Play Services bereitgestellt werden. Dabei können die Nutzer bestimmte API-Funktionen selektiv aktivieren und deaktivieren.

Unterstützung durch e-Foundation

Die e-Foundation von Gaël Duval, Entwickler von /e/OS und Anbieter »entGoogelter« Smartphones, unterstützt microG bereits länger durch die Bereitstellung von Infrastruktur. Das mobile Betriebssystem /e/ OS setzt auf Lineage OS auf und verwendet die freien Bibliotheken von microG.

Seit Kurzem hat die e-Foundation begonnen, den Gründer und Betreuer von microG direkt zu unterstützen. Dadurch wird Marvin Wißfeld mehr Zeit für die Entwicklung von microG aufwenden können, während er gleichzeitig als Berater für die auf microG bezogene Entwicklungsarbeit bei /e/ und deren Integration in /e/ OS zur Verfügung steht.

Vorinstalliert oder selbst aufgespielt

Die e-Foundation bietet in ihrem Shop einige wiederaufbereitete Smartphones aus der Samsung-Galaxy-Reihe ab 249 Euro sowie das Fairphone 3 als Neuware für 479 Euro jeweils mit vorinstalliertem /e/ OS an.

Wer kein neues Smartphone braucht, kann sein Gerät demnächst auch einschicken und erhält es mit installiertem /e/ OS zurück. Das Betriebssystem kann aber auch in Eigenregie auf mittlerweile rund 100 Modellen installiert werden. Dazu gibt es mittlerweile einen grafischen Installer, den ich im März in einer frühen Version getestet hatte.

Kommentare

7 Antworten zu „e-Foundation unterstützt Entwicklung von microG“

  1. Avatar von Markus
    Markus

    Langsam werden die so gross das ich befürchte das Google bald den Stecker zieht. Leider.

    Ein Ersatz für Googles Push Dienst ist auf lange Sicht die bessere Lösung.

    1. Avatar von tuxnix
      tuxnix

      Ja, e macht sich recht gut. Aber was soll Google denn machen? Aus dem Play Store können sie e nicht verbannen. 😉

  2. Avatar von Alex
    Alex

    Ich Frage mich, warum nicht mehr neuere Smartphones unterstützt werden. Mein OP7T wurde von Paranoid schon seit Monaten angekündigt. Und ich will Google endlich los werden. Aber wenn ein Phone nicht bei lineage unterstützt wird, gibt es auch bei den anderen keine Unterstützung. Und an /e/ wäre ich echt interessiert.

    1. Avatar von Ferdinand

      Deine Frage ist leicht zu beantworten. Bei Lineage OS geht das so, dass wenn jemand, wie beispielsweise du die Software auf einem bestimmten Smartphone stabil lauffähig macht, dann stehen die Chancen gut, dass das in die Liste der unterstützten Geräte aufgenommen wird.

  3. Avatar von Hans K
    Hans K

    Die Macher von MicroG sollen Googles Android Play Store Software kopieren und dann leicht verändert wieder veröffentlichen. Wohl kein Ersatz, sondern eine Raubkopie, die von Google derzeit geduldet wird. Frei kann das auch nicht sein. Freie Alternativen gibt es auch nicht.

    1. Avatar von tuxnix
      tuxnix

      Das Gegenteil dürfte der Fall sein. MicroG kopiert nicht einfach sondern entwickelt Closed Source Bibliotheken und Anwendungen neu.

      1. Avatar von Hans K
        Hans K

        Wenn MicroG so frei Nutzbar wäre, hätte das Huawei gut nutzen können. Haben die nicht gemacht und wollen jetzt ihre eigene Umgebung aufbauen. Google will Gerätetreiber vom Android Kernel in den Play Store verlagern. Alternative Projekte dürften mit so etwas mehr Probleme bekommen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert