
MX Linux ist eine Distribution, die aus der Zusammenarbeit von antiX und der MEPIS-Community entsteht. Als Desktop kommt neben Xfce 4.14 auch MX-Fluxbox zum Einsatz. Auf MX-19.1 vom Februar folgt nun MX-19.2 Beta 1.
Kein Systemd
Die erste Beta-Version zu MX-19.2 liegt gerade frisch auf dem Tisch und setzt wie gewohnt auf Debian GNU/Linux, hier in der aktuellen Version 10.4 auf. Wie auch der Vorgänger verzichtet MX weiterhin auf Systemd und bietet das mit 19.1 eingeführte und standardmäßig aktivierte Repository Advanced Hardware Support (AHS), um auch Wünsche nach aktueller Software erfüllen zu können.
Erstmals mit Plasma-Desktop
Neu bei MX-19.2 Beta 1 ist jedoch der Plasma-Desktop, der auf vielfachen Wunsch hier erstmals angeboten wird. Damit kehrt MX ein wenig zu seinen Wurzeln zurück, denn MX entstand aus der 2013 eingestellten Distribution Mepis, die damals KDE als Standard-Desktop benutzte.
Bei der vor wenigen Tagen veröffentlichten Beta-Version verzichten die Entwickler auf die Xfce-Version und legen den Fokus der Tests auf den Plasma-Desktop, der wie bei Debian 10.x in Version 5.14.5 vorliegt.
AHS-Repository aktiviert
Daneben bietet MX-19.2 unter anderem Firefox 78, Thunderbird 68.9, LibreOffice 6.1.5, GIMP 2.10.12 sowie VLC 3.0.11 und Clementine 1.3.1. Über das AHS-Repository sind Debian-Kernel 5.6 und MESA 20.07 vorinstalliert, um Anwender mit aktueller Hardware besser zu unterstützen. Im MX-Package Installer stehen darüber hinaus aktuellere Versionen von Software unter anderem über Debian Backports, ein Test-Repository und als Flatpaks bereit.
Recht genügsam
Der Hauptspeicher ist gleich nach dem Start von MX-19.2 mit rund 540 MByte belegt. Das knapp 2 GByte große Abbild zu MX-19.2 KDE Beta1 steht in 64-Bit auf SourceForge zum Download bereit. Die Diskussion über die neue Ausgabe findet im Forum statt.
Schreibe einen Kommentar