Tails 4.8 deaktiviert Unsafe Browser

Tails 4.8
Logo: Wikimedia Lizenz: CC by 4.0

Tails steht für »The Amnesic Incognito Live System« und bedient sich zur Anonymisierung des Tor-Netzwerks, durch dessen Knotenrechner der Netzwerkverkehr geleitet wird. Es ist als Live-System für die Verwendung auf USB-Sticks oder DVDs ausgelegt und spezialisiert sich auf Anonymität und die Wahrung der Privatsphäre seiner Anwender. Als Basis für Tails 4.8 dient Debian 10.4 »Buster«.

Missbrauch verhindern

In Tails 4.8 wurde der Unsafe Browser standardmäßig deaktiviert, da er unter Umständen missbraucht werden kann, um die IP eines Anwenders offenzulegen. Der Unsafe Browser in Tails wird benötigt, um sich mit Tor an WLAN-Hotspots in Hotels und Cafés anzumelden, die eine Vorschaltseite verwenden (Captive Portal), bevor der Zugang gewährt wird.

Eine weitere neue Funktion sorgt dafür, dass die Einstellung zum Aktivieren des Unsafe Browser im Welcome Screen von Tails auch in den Persistenzmodus eines USB-Sticks mit Tails übernommen wird.

Unsafe Browser Einstellung im Welcome Screen

Aktualisierte Pakete

Darüber hinaus wurde der Kernel auf Version 5.6 angehoben. Der Tor Browser wurde auf 9.5.1 aktualisiert, während Thunderbird nun bei Version 68.9.0 angekommen ist. Zudem wurden einige Sicherheitsprobleme aus Tails 4.7 behoben. Darunter sind mehrere Lücken im Kernel sowie im Intel-Microcode, dem Tor Browser, Thunderbird und der Bibliothek libgnutls30. Weitere behobene Probleme listet das Changelog.

Die Veröffentlichung von Tails 4.9 ist für den 28. Juli vorgesehen, die Roadmap weist weitere Ziele für die nähere Zukunft aus. Dabei stehen unter anderem Verbesserungen bei der Dokumentation, die Entwicklung robusterer Methoden zur Aktualisierung, der Umstieg auf Wayland, Sandboxing per Flatpak und die Nutzung reproduzierbarer Builds auf dem Zettel der Entwickler.

Kommentare

2 Antworten zu „Tails 4.8 deaktiviert Unsafe Browser“

  1. Avatar von Alex
    Alex

    spezialisiert sich auf Anonymität und die Wahrung der Privatsphäre seiner Anwender

    Das primäre Entwicklungsziele von Tor war nie die „Wahrung der Privatsphäre seiner Anwender“, sondern der Zugriff auf Daten aus „undemokratischen Staaten“. Es wurde jetzt schon mehrfach demonstriert und bewiesen, dass Tor vom Konzept her unsicher ist, u.a. vom „Institut national de recherche en informatique et en automatique“, dem „U.S. Naval Research Laboratory“ und der Georgetown University. In den von Edward Snowden veröffentlichten Geheimdokumenten steht ebenfalls, dass Tor durch die NSA geknackt wurde. Außerdem:

    Im November 2014 gab das FBI bekannt, dass durch eine großangelegte Zusammenarbeit mit der US-Zoll- und Einwanderungsbehörde, dem Department of Homeland Security und in Europa dem European Cybercrime Center so wie Eurojust im Rahmen der Operation „Onymous“ ein massiver Schlag gegen illegale Aktivitäten innerhalb des Tor-Netzwerkes gelungen war. Die Ermittler konnten zahlreiche Personen de-anonymisieren, infolgedessen kam es zu 17 Verhaftungen weltweit.

    Mir ist es unklar wie man sich auf Tor verlassen kann?

    1. Avatar von Ferdinand

      Da musst du die Entwickler oder Anwender von Tails fragen, denen ich übrigens das von dir Zitierte zugeschrieben hatte, und nicht Tor.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert