
Urs Pfister, Entwickler der Linux-Distributionen AVMultimedia und AVMultiPhone sowie Chef der Firma Archivista, hat gestern in einem Blogeintrag über seine Fortschritte bei der mobilen, auf postmarketOS basierenden Distribution AVMultiPhone für das PinePhone berichtet und eine aktuelle Version der Distribution bereitgestellt.
500 Euro Prämie
Gleichzeitig hat er zwei Bereiche herausgestellt, bei denen er nicht weitergekommen ist. Für die Lösung dieser Probleme hat er je 500 Euro als Prämie bereitgestellt. Eine der Prämien war bereits nach wenigen Stunden vergeben.
Akku zu schnell leer
Eines der Probleme, deren Lösung prämiert wird, hat mit der bis vor kurzem sehr schlechten Laufzeit des PinePhone zu tun. Nach 4 – 6 Stunden war der Akku leer. Abhilfe schafft hier die Firmware Crust, die das Smartphone in einen Tiefschlaf vergleichbar dem Suspend-Modus versetzt.
Tiefschlaf durch Firmware
Bei Crust handelt es sich um eine Low-Level-Firmware für Allwinner-SoCs, wie sie im PinePhone und dem Pineboot eingesetzt werden. Crust verbessert die Laufzeit und die thermische Leistung durch die Implementierung eines Tiefschlafzustands. Während des Tiefschlafs werden die CPU-Kerne, der DRAM-Controller und die meisten Onboard-Peripheriegeräte abgeschaltet, wodurch der Stromverbrauch im Vergleich zu einem Gerät im Leerlauf um 80 Prozent oder mehr gesenkt wird.
20 Stunden Laufzeit
Die Implementierung in die mobilen Betriebssysteme förderte einige Probleme zutage, von denen Pfister die meisten für AVMultiPhone selbst lösen konnte. Mit der neuen Version der Distribution erreicht er so 20 Stunden Laufzeit. Ein elementares Problem ist allerdings geblieben.
Anruf verpasst
Das Gerät registriert zwar, wenn während des Tiefschlafs ein Anruf eintrifft, weckt das Telefon aber nicht auf. Dies ist zwar manuell durch Druck auf die Power-Taste problemlos möglich, aber der Anwender erfährt erst nach dem Aufwecken, dass ein Anruf hereinkam. Dieses Problem harrt noch einer Lösung, die mit 500 Euro prämiert wird.
Kamera funktioniert erstmals
Das zweite Problem, das gestern bereits einer Lösung zugeführt werden konnte, betrifft die Kamera des PinePhones. Obwohl der Kamera-Chip OV5640 vom Kernel bereits seit geraumer Zeit unterstützt wird, verfügt keine der mobilen Distributionen über Software, um die Kamera anzusprechen.
Qualität noch mangelhaft
Martijn Braam, Entwickler bei postmarketOS, hat nun ein Python-Script bereitgestellt, das Frames von der Kamera abgreifen und speichern kann. Die Qualität lässt wegen der aggressiven Rauschunterdrückung des Sensors noch zu wünschen übrig. Braam schlägt vor, die Bilder im RAW-Format einer Bearbeitung zuzuführen, bevor die Rauschunterdrückung vorgenommen wird. Auch Videoaufnahmen gelingen mit dem Script.
Schreibe einen Kommentar